Description
Fake News, Extremismus, Klimawandel, Polarisierung – wie können demokratische Gesellschaften diesen Entwicklungen begegnen? Auf der Suche nach Antworten nimmt die Forderung nach politischer Bildung seit einigen Jahren eine zunehmend zentrale Rolle ein. Weltweit reagieren Bildungssysteme auf die sich zuspitzenden gesellschaftlichen Herausforderungen und schenken Aspekten der politischen Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich mehr Aufmerksamkeit. Das Lehrbuch bietet eine breite und leicht verständliche Einführung in Forschungsbereiche, Anwendungsfelder und internationale Ansätze der politischen Bildung. Studierende der Sozialwissenschaften, (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen, Fachwissenschaftler*innen und Praktiker*innen finden hier die zentralen Grundlagen der politischen Bildung innerhalb und außerhalb der Schule, in Deutschland, der EU und im internationalen Kontext.
Debatten um Fake News, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus, Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Migration oder die Polarisierung der Gesellschaft erinnern unmittelbar daran, wie wichtig politische Bildung ist. Als Reaktion darauf wurde die Bedeutung von politischer Bildung im schulischen Kontext in Deutschland aufgewertet: Teils wurde ihr Anteil in den Lehrplänen der Bundesländer ausgeweitet, in einigen Bundesländern müssen Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer verpflichtend Lehrveranstaltungen zu politischer Bildung belegen. Dieser Trend ist dabei nicht allein in Schulen zu beobachten: Auch im außerschulischen Bereich gewinnt die politische Bildung an Relevanz und stellt nicht zuletzt ein breites und vielversprechendes Berufsfeld für viele Absolvent*innen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen dar. Einige Universitäten bilden mittlerweile sogar Fachwissenschaftler*innen im Bereich der politischen Bildung aus. Das Lehrbuch bietet eine breite Einführung in Forschungsbereiche, Anwendungsfelder und internationale Ansätze der Politischen Bildung. Inhalte werden für Fachwissenschaftler*innen, Studierende der Politikwissenschaft und der Nachbardisziplinen (Bildungs- und Sozialwissenschaften, Ökonomie) sowie für (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer in leicht verständlicher Form zugänglich gemacht. Nicht zuletzt richtet sich dieses Buch an Personen, die sich in der Praxis für die Politische Bildung engagieren (bspw. in NGOs, internationalen Organisationen, Politik, Vereinen oder Wirtschaft) sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Die Autorin:
Prof. Dr. Nina Kolleck, Professorin für Politische Bildung und Bildungssysteme, Arbeitsbereich Politische Bildung und Bildungssysteme, Universität Leipzig
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Studierende und Lehrende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Dieses Buch ist auch erhältlich als eBook im utb-Shop.
Reviews
There are no reviews yet.