Verlag Barbara Budrich

Search
Filter
Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Search
Filter
Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

ISSN: 0943-2779

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

Einzelhefte sind weiter verfügbar!

0,00 

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

ISSN: 0943-2779

Inhalt

Ab 2023 werden keine Abonnements mehr angeboten. Einzelhefte sind weiter verfügbar.

Die Zeitschrift:
Industrielle Beziehungen sind jene Netzwerke, Institutionen und Systeme, in die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln.

Es reicht heute nicht mehr aus, diese Akteurinnen und Akteure mit dem traditionellen dichotomischen Modell von Kapital und Arbeit zu beschreiben; ihre mannigfache Ausdifferenzierung in Rollen, Koalitionen und Organisationen sowie ihre zunehmende Interdependenz machen komplexere Analysekonzepte erforderlich.

In angelsächsischen Ländern konnten sich Industrial Relations schon früh als eigenständiges Wissenschafts- und Praxisgebiet etablieren. Im deutschen Sprachraum fand dieses Feld nur bei einem kleinen Kreis von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen Aufmerksamkeit, obwohl die deutsche institutionelle Lösung des industriellen Konflikts wegen seines Erfolgs in vielen Ländern mit großem Interesse studiert wurde.

In jüngster Zeit werden den industriellen Beziehungen auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit gewidmet. Es sind vor allem die organisatorischen und technischen Umwälzungen in der Arbeitswelt und die politischen Veränderungen in Europa, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen stellen. Die europäische Einigung provoziert den Vergleich der historisch herausgebildeten nationalen Systeme industrieller Beziehungen und wirft die Frage auf nach ihrer Leistungsfähigkeit für die Konflikt- und Problemverarbeitung in einer dynamischen, vom globalen Wettbewerb bestimmten Wirtschaft. Industrielle Beziehungen werden nunmehr auch als zentrale Aufgabe des Managements gesehen. Der Untertitel – Arbeit, Organisation und Management – trägt diesen Veränderungen Rechnung.

Die Zeitschrift will den genannten Wandel zum Thema machen und bietet allen an den industriellen Beziehungen Interessierten ein aktuelles Forum der Analyse und Diskussion.

Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Stefan Kirchner (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Wenzel Matiaske (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Susanne Pernicka (Johannes Kepler Universität Linz), Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Sophie Rosenbohm (Universität Duisburg-Essen, geschäftsführend), Prof. Dr. Martin Schneider (Universität Paderborn), Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Zielgruppen:
Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Jura

Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur IndBez haben möchten, können Sie sich diesen hier als PDF herunterladen.

Alert:
Sie können sich hier für den IndBez-Alert anmelden.

Einzelbeiträge:
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): indbez.budrich-journals.de

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0943-2779

eISSN

1862-0035

Jahrgang

30. Jahrgang 2023

Erscheinungsweise

4 x jährlich

Umfang

ca. 100 Seiten pro Heft

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

Open Access

24 Monate nach Erscheinen

Homepage

https://indbez.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitspolitik, Arbeitssoziologie, Arbeitswelt, Industrial Relations, industrielle Beziehungen, Management, Organisation, Personalmanagement, Wirtschaft, Ökonomie

Abo-Bedingungen

Ab 2023 werden keine Abonnements mehr angeboten. Einzelhefte sind weiter verfügbar.

Abonnementpreise:
Die Abonnementpreise (Irrtümer und Änderungen vorbehalten) fallen jährlich an und werden mit Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrgangs berechnet. Die Abonnementpreise gelten für den jeweils aktuellen Jahrgang und verstehen sich inklusive MwSt. zuzüglich der jährlichen Versandkosten. Versandkosten: im Inland 8,00 EUR, im Ausland 15,00 EUR/Jahrgang.

Abonnements mit Online-Anteil:
Der je nach Abo-Variante im Abonnement enthaltene Online-Zugang bezieht sich auf die Inhalte auf  indbez.budrich-journals.de.
Dort stehen Ihnen die Heft-Ausgaben als Einzelbeiträge (Einzelbeitrag-PDFs) zur Verfügung.

Online-Zugang für Abonnent*innen:
Login (Benutzername, Passwort)
Sie können sich auf Budrich Journals mit Ihrem Benutzer*in-Namen und Ihrem Passwort einloggen wenn Sie vom Verlag die Information über die Freischaltung Ihres Online-Zugangs per E-Mail erhalten haben.
Für Institutionen mit IP-Freischaltung
Für Institutionen mit IP-Freischaltung ist ein Einloggen nicht erforderlich! Weitere Informationen zur IP-Freischaltung für Institutionen (Digitale Mehrplatzlizenz/Campuslizenz inklusive Remote-Zugang via VPN) finden Sie hier: Informationen für Bibliothekar*innen. Oder kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.

Online-Archiv für Abonnent*innen:
Mit einem Online-Abonnement oder einem Print + Online-Abonnement erhalten Sie/erhält Ihre Institution freien Zugriff auf das gesamte Volltext-Archiv der IndBez auf Budrich Journals, solange das Abonnement besteht.

Verlängerung / Kündigung:
Abonnements verlängern sich automatisch um ein Jahr. Abonnement-Kündigungen bitte schriftlich an den Verlag. Kündigungsfrist bis 3 Monate zum Jahresende.

Inhalt

Inhalt

Ab 2023 werden keine Abonnements mehr angeboten. Einzelhefte sind weiter verfügbar.

Die Zeitschrift:
Industrielle Beziehungen sind jene Netzwerke, Institutionen und Systeme, in die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln.

Es reicht heute nicht mehr aus, diese Akteurinnen und Akteure mit dem traditionellen dichotomischen Modell von Kapital und Arbeit zu beschreiben; ihre mannigfache Ausdifferenzierung in Rollen, Koalitionen und Organisationen sowie ihre zunehmende Interdependenz machen komplexere Analysekonzepte erforderlich.

In angelsächsischen Ländern konnten sich Industrial Relations schon früh als eigenständiges Wissenschafts- und Praxisgebiet etablieren. Im deutschen Sprachraum fand dieses Feld nur bei einem kleinen Kreis von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen Aufmerksamkeit, obwohl die deutsche institutionelle Lösung des industriellen Konflikts wegen seines Erfolgs in vielen Ländern mit großem Interesse studiert wurde.

In jüngster Zeit werden den industriellen Beziehungen auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit gewidmet. Es sind vor allem die organisatorischen und technischen Umwälzungen in der Arbeitswelt und die politischen Veränderungen in Europa, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen stellen. Die europäische Einigung provoziert den Vergleich der historisch herausgebildeten nationalen Systeme industrieller Beziehungen und wirft die Frage auf nach ihrer Leistungsfähigkeit für die Konflikt- und Problemverarbeitung in einer dynamischen, vom globalen Wettbewerb bestimmten Wirtschaft. Industrielle Beziehungen werden nunmehr auch als zentrale Aufgabe des Managements gesehen. Der Untertitel – Arbeit, Organisation und Management – trägt diesen Veränderungen Rechnung.

Die Zeitschrift will den genannten Wandel zum Thema machen und bietet allen an den industriellen Beziehungen Interessierten ein aktuelles Forum der Analyse und Diskussion.

Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Stefan Kirchner (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Wenzel Matiaske (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Susanne Pernicka (Johannes Kepler Universität Linz), Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Sophie Rosenbohm (Universität Duisburg-Essen, geschäftsführend), Prof. Dr. Martin Schneider (Universität Paderborn), Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Zielgruppen:
Wissenschaftler*innen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Jura

Infoflyer:
Wenn Sie einen Infoflyer zur IndBez haben möchten, können Sie sich diesen hier als PDF herunterladen.

Alert:
Sie können sich hier für den IndBez-Alert anmelden.

Einzelbeiträge:
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): indbez.budrich-journals.de

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

0943-2779

eISSN

1862-0035

Jahrgang

30. Jahrgang 2023

Erscheinungsweise

4 x jährlich

Umfang

ca. 100 Seiten pro Heft

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

Open Access

24 Monate nach Erscheinen

Homepage

https://indbez.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Herausgeber*innen

Schlagwörter

Abo-Bedingungen

Abo-Bedingungen

Ab 2023 werden keine Abonnements mehr angeboten. Einzelhefte sind weiter verfügbar.

Abonnementpreise:
Die Abonnementpreise (Irrtümer und Änderungen vorbehalten) fallen jährlich an und werden mit Erscheinen des ersten Heftes eines Jahrgangs berechnet. Die Abonnementpreise gelten für den jeweils aktuellen Jahrgang und verstehen sich inklusive MwSt. zuzüglich der jährlichen Versandkosten. Versandkosten: im Inland 8,00 EUR, im Ausland 15,00 EUR/Jahrgang.

Abonnements mit Online-Anteil:
Der je nach Abo-Variante im Abonnement enthaltene Online-Zugang bezieht sich auf die Inhalte auf  indbez.budrich-journals.de.
Dort stehen Ihnen die Heft-Ausgaben als Einzelbeiträge (Einzelbeitrag-PDFs) zur Verfügung.

Online-Zugang für Abonnent*innen:
Login (Benutzername, Passwort)
Sie können sich auf Budrich Journals mit Ihrem Benutzer*in-Namen und Ihrem Passwort einloggen wenn Sie vom Verlag die Information über die Freischaltung Ihres Online-Zugangs per E-Mail erhalten haben.
Für Institutionen mit IP-Freischaltung
Für Institutionen mit IP-Freischaltung ist ein Einloggen nicht erforderlich! Weitere Informationen zur IP-Freischaltung für Institutionen (Digitale Mehrplatzlizenz/Campuslizenz inklusive Remote-Zugang via VPN) finden Sie hier: Informationen für Bibliothekar*innen. Oder kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.

Online-Archiv für Abonnent*innen:
Mit einem Online-Abonnement oder einem Print + Online-Abonnement erhalten Sie/erhält Ihre Institution freien Zugriff auf das gesamte Volltext-Archiv der IndBez auf Budrich Journals, solange das Abonnement besteht.

Verlängerung / Kündigung:
Abonnements verlängern sich automatisch um ein Jahr. Abonnement-Kündigungen bitte schriftlich an den Verlag. Kündigungsfrist bis 3 Monate zum Jahresende.

Abstracts

Einzelhefte

  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2022 | Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen

    Industrielle Beziehungen 2-2022: Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen Artikel Wenzel Matiaske / Jessica Pflüger / Martin Schneider: Editorial: Forschungsmethoden im Feld der Industriellen Beziehungen Benedikt Bender / Bastiaan Bruinsma: Patterns in the Press Releases of Trade Unions: How to Use Structural Topic Models in the Field of Industrial Relations Wenzel Matiaske: Typologische Analysen zur statistischen Kontextualisierung von Fallstudien. Vorschlag für sequentielle und simultane Mixed Method-Designs Alfredo Virgillito / Marvin […]
    ab 29,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • Neu

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3+4-2022 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3+4-2022: Freie Beiträge Artikel Martin Behrens: Betriebsrat und mitbestimmter Aufsichtsrat: Wechselwirkungen im dualen System der industriellen Beziehungen Maximiliane Reifenscheid / Katja Möhring: Towards a new working time paradigm? Public support for trade union demands for working time reduction Nele Dittmar / Emilia Ziegler (Mitarbeit): Arbeitsbeziehungen im „Ridepooling“ – Entwicklungen und Auseinandersetzungen in einem entstehenden Feld Julia Gruhlich: Powerfrauen und Heldinnen – Autobiographische Selbstdarstellungen der weiblichen Wirtschaftselite Angelika Trübswetter […]
    ab 58,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2022 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2022: Freie Beiträge Artikel Frank Tros: Innovating employee participation in the Netherlands Felix Gnisa / Walid Ibrahim / Thomas Engel / David Greifenberg / Lena Reichardt: Umkämpfte Digitalisierung im Krankenhaus: Arbeitswandel, Machthandeln und Konfliktkonstellationen bei der Gestaltung neuer Technologien für ärztliche Arbeitsprozesse Eva Maria Spindler / Christoph Schank: Multirationalität in Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen betrieblicher Mitbestimmung Tagungsbericht Patrick Witzak: Industrielle Beziehungen in der Krise — Die Jahrestagung der German […]
    ab 29,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 4-2021 | Betriebliche Mitbestimmung

    Industrielle Beziehungen 4-2021: Betriebliche Mitbestimmung Uwe Jirjahn / Hermann Kotthoff: Editorial – Betriebliche Mitbestimmung Artikel Walther Müller-Jentsch: Entspricht die Mitbestimmung wirtschaftlichen Bedürfnissen? Jens Mohrenweiser: Reconciling the opposing economic effects of works councils across databases Stefan Bär / Sebastian Starystach / Heike Hess: Staff councils in hospitals as co-managers? A blind spot in co-determination research Hermann Kocyba / Christiane Schnell: Mitbestimmung ohne Betriebsrat? Interessenvertretung in europäischen Institutionen am Beispiel der EZB […]
    ab 29,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3-2021 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3-2021: Freie Beiträge Editorial – Wechsel im Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber Artikel Christin Stiehm / Claudia Weinkopf: Tarifkonflikte und innovative Gewerkschaftspolitik im Wach‐ und Sicherheitsgewerbe in NRW Anna Gonon / Anna John: Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche Werner Nienhüser: Unternehmen: Diktaturen oder Demokratien? Debatten zur Reform der Unternehmensverfassung Robert Scholz / Sigurt Vitols: Mitbestimmt ist nicht gleich mitbestimmt: Pfadabhängige Variation der […]
    ab 29,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2021 | Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken

    Industrielle Beziehungen 2-2021: Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken Artikel Nora Lohmeyer / Jörg Sydow: Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Christina Teipen / Fabian Mehl: Die Rolle industrieller Beziehungen im Globalen Süden für soziales Upgrading in Wertschöpfungsketten Thomas Haipeter / Markus Helfen / Anja Kirsch / Sophie Rosenbohm / Christine Üyük: Industrial relations at centre stage: Efficiency, equity and voice in the governance of global labour standards […]
    ab 29,00 €

    inkl. MwSt.

    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2021 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2021: Freie Beiträge Artikel Timo Weishaupt / Helena Schneider / Sandra Vogel / Jan Weckwerth: OT-Verbände & OT-Mitgliedschaften in der Metall- und Elektrobranche: Stabilisierung des Tarifsystems auf tönernen Füßen? Ulla Hendrix: Der Gender Pay Gap in Technik und Verwaltung – Spielräume der Arbeitsbewertung an den Hochschulen Peter Imbusch / Joris Steg: Die Komplexität von Tarifauseinandersetzungen – eine Konflikttypologie auf Basis der Tarifkonflikte bei der Lufthansa Besprechungen Berndt Keller: […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 4-2020 | Tarifpolitik

    Industrielle Beziehungen 4-2020: Tarifpolitik Ingrid Artus / Reinhard Bahnmüller / Reinhard Bispinck: Editorial Artikel Peter Ellguth / Susanne Kohaut: Orientierung an einem Branchentarifvertrag und die Rolle des Betriebsrats bei der Entlohnung Norbert Fröhler / Thilo Fehmel: Tarifsozialpolitik im transformierten Sozialstaat: Entwicklung, Stand und Perspektiven Wolfgang Günther: Branchenspezifische Interessen an der Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland Berndt Keller: Berufsgewerkschaften als autonome Akteure der Tarifpolitik. Konsequenzen für das System etablierter Arbeitsbeziehungen Susanne Pernicka / […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3-2020 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3-2020: Freie Beiträge Editorial – Wechsel im Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber Artikel Berndt Keller: Interest representation and industrial relations in the age of digitalization ‒ an outline Gregoris Ioannou: The communicative power of trade unionism: labour law, political opportunity structure and social movement strategy Thomas Haipeter / Sophie Rosenbohm: Deutsche Betriebsräte in multinationalen Unternehmen: Befunde zur Artikulation von Interessen in Mehrebenensystemen Christopher Osiander / Gesine Stephan: Was […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2020 | Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart

    Industrielle Beziehungen 2-2020: Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen: Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart Artikel Stefan Kirchner / Wenzel Matiaske: Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen ‒ Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart Heiner Heiland / Ulrich Brinkmann: Liefern am Limit. Wie die Plattformökonomie die Arbeitsbeziehungen verändert Caroline Ruiner / Matthias Klumpp: Arbeitskräfte zwischen Autonomie und Kontrolle – Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsbeziehungen in der Logistik Anja-Kristin Abendroth / Mareike Reimann / Martin […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2020 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2020: Freie Beiträge Artikel Martin Franz / Sebastian Henn: Multinationals from the BRIC-countries investing in German firms: Impacts on industrial relations Berndt Keller: Arbeitsbeziehungen im Profifußball: Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler Hartmut Seifert / Jens Thoemmes: Arbeitszeitkonten in Deutschland und Frankreich. Eine vergleichende Analyse von Betriebsvereinbarungen Peter Kels / Uwe Vormbusch: People Analytics im Personalmanagement: Auf dem Weg zur automatisierten Entscheidungskultur? Tagungsbericht Philipp Lorig: Perspectives of Employment Relations in […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 4-2019 | Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit

    Industrielle Beziehungen 4-2019: Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit Ingrid Artus / Peter Birke / Stefan Kerber-Clasen / Wolfgang Menz: Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit. Einleitung zum Schwerpunktheft Theresa Tschenker: Kollektivverträge über Personalschlüssel in der Altenpflege Fabienne Décieux / Karina Becker / Yalcin Kutlu: Permanenter Notstand und der Kampf um gute Sorge(arbeit) – Polanyi’sche Doppelbewegungen in der Marktgesellschaft Katrin Roller: Interessenpolitische (Neu-)Orientierung an Care-Arbeit Tine Haubner: Grauzonen der Sorge: Informalisierung von Pflegearbeit im […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3-2019 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3-2019: Freie Beiträge Lisa Abbenhardt / Hans J. Pongratz: Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen Stefanie Faupel / Stefan Süß / Ines Catharina Wulf: Legitimität und Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalrat in organisationalen Veränderungen – Eine qualitative Analyse Peter Birke: Umkämpfte Gruppenarbeit. Eine sekundäranalytische Auswertung von SOFI-Betriebsfallstudien bei Endherstellern in der Autoindustrie Hagen Lesch: Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft? Sammelrezension Walther Müller-Jentsch: Vergangenheit und Zukunft abhängiger […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2019 | Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus

    Industrielle Beziehungen 2-2019: Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus Stefan Kirchner / Wenzel Matiaske: Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus Thomas Haipeter / Gerhard Bosch / Jutta Schmitz-Kießler / Anne-Christin Spallek: Neue Mitbestimmungspraktiken in der digitalen Transformation der „Industrie 4.0“: Befunde aus dem gewerkschaftlichen Projekt „Arbeit 2020 in NRW“ Peter Ittermann / Ulf Ortmann / Alfredo Virgillito / […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2019 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2019: Freie Beiträge Martin Behrens / Werner Nienhüser / Wenzel Matiaske / Sophie Rosenbohm / Carsten Wirth: Wechsel in der Redaktion: Zur Verabschiedung von Britta Rehder und zur Begrüßung von Susanne Pernicka Reinhard Bahnmüller / Markus Hoppe / Walter Mugler / Rainer Salm / Martin Schwarz-Kocher: Wohin treibt die Leistungsentlohnung? Befunde aus der Metall- und Elektroindustrie Markus Helfen / Manuel Nicklich / Jörg Sydow: Arbeitspolitische Verankerung des deutschen […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 4-2018 | Solidarität in der Arbeitswelt

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 4-2018 | Solidarität in der Arbeitswelt

    Industrielle Beziehungen 4-2018: Solidarität in der Arbeitswelt Nora Lohmeyer /  Elke Schüßler / Markus Helfen: Can solidarity be organized "from below" in global supply chains? The case of ExChains Martin Seeliger: Die soziale Konstruktion internationaler Solidarität. Gewerkschaftspolitische Positionsbildung im Bereich der Dienstleistungsfreiheit Klaus Kock / Edelgard Kutzner: Arbeit als kollegiales Handeln – Praktiken von Solidarität und Konkurrenz am Arbeitsplatz Daniel Behruzi: Kampfmethode Ultimatum. Von disziplinierender Kollegialität zu widerständiger Solidarität – […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 3-2018 | Freie Beiträge

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3-2018 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3-2018: Freie Beiträge Rainer Dombois / Jeannette Quintero Campos: Im Labyrinth der Gewalt. Gewerkschaften im kolumbianischen Bürgerkrieg Heiner Dribbusch: Das Einfache, das so schwer zu zählen ist: Probleme der Streikstatistik in der Bundesrepublik Deutschland Benjamin Buschmann / Debora Gärtner / Veronika Grimm / Christopher Osiander / Gesine Stephan: Wann würden Frauen für Tarifkommissionen kandidieren? Befunde aus einem faktoriellen Survey Irene Ramos-Vielba / Richard Woolley: Local factors shaping public […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 2-2018 | Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2018 | Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen

    Industrielle Beziehungen 2-2018: Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen Holm-Detlev Köhler / José Pablo Calleja Jiménez: Soziale Bewegungen und gewerkschaftliche Erneuerung in Spanien Sabrina Zajak / Giulia Gortanutti / Johanna Lauber / Ana-Maria Nikolas: Talking about the same but different? Understanding social movement and trade union cooperation through social movement and industrial relations theories Elisabeth Fink: Transnational Social Movement Unionism als Vitalisierungsstrategie und Chance für Gewerkschafterinnen? Das Beispiel des Bekleidungssektors Bangladeschs […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 1-2018 | Freie Beiträge

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2018 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2018: Freie Beiträge Patrick Ziltener / Heinz Gabathuler: Betriebliche Mitwirkung in der Schweiz – eine Untersuchung der Bestimmungen in Gesamtarbeitsverträgen Reinhard Bahnmüller / Rainer Salm: Beteiligung und Tarifpolitik: Debatten, Ansätze und Grenzen am Beispiel der IG Metall Ines Zapf: Verbreitung und betriebliche Bestimmungsfaktoren von Arbeitszeitkonten Felix Syrovatka: Arbeitsmarktregulierung unter Beschuss. Die neue europäische Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Reformpolitik Frankreichs unter François Hollande Renate Liebold: Autobiografieanalyse und dokumentarische Methode […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 4-2017 | Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors: Kontinuität, Wandel und Krise

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 4-2017 | Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors: Kontinuität, Wandel und Krise

    Industrielle Beziehungen 4-2017: Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors: Kontinuität, Wandel und Krise Nele Dittmar / Vera Glassner: Varieties of Capitalism im Krankenhaussektor? Gewerkschaftsstrategien in Deutschland und Großbritannien Stefan Bär / Markus Pohlmann: Autonomieverlust der Medizin? Zum Strukturwandel moderner Großkrankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz Markus Hoppe: Kommunale Arbeitgeberverbände und die Privatisierung öffentlicher Dienste: Auswirkungen auf Verbandsstruktur und -politik Patrice M. Mareschal: Public Sector Labour Relations in the United States: Austerity, […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 3-2017 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 3-2017: Freie Beiträge Stefan Sauer: Partizipative Forschung und Gestaltung als Antwort auf empirische und forschungspolitische Herausforderungen der Arbeitsforschung? Matthias Dütsch / Gesine Stephan / Olaf Struck: Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse Sebastian Ertelt / Boris Hirsch / Claus Schnabel: Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung – Substitute oder Komplemente? Michael Schweiker: In welchen Betrieben verdienen Frauen mehr? Der Einfluss betrieblicher Statusrelationen auf die geschlechtsspezifische […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 2-2017 | Industrielle Beziehungen und Gender

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 2-2017 | Industrielle Beziehungen und Gender

    Industrielle Beziehungen 2-2017: Industrielle Beziehungen und Gender Annette Henninger: Geschlechterpolitische Verschiebungen in der deutschen Mindestlohndebatte: ‚Equal Pay‘ für Frauen oder für männliche Leiharbeiter? Julia Gruhlich: Wer steuert Diversity Management? – Die Akteure im organisationalen Umsetzungsprozess von Gender Diversity am Beispiel eines transnationalen Unternehmens Ina Berninger / Tim Schröder: Inklusion oder Schließung? Gewerkschaftlicher Organisationsgrad, berufliche Geschlechtersegregation und der Gender Pay Gap Peter Ellguth / Susanne Kohaut / Iris Möller: Wo schaffen […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
  • Industrielle Beziehungen 1-2017 | Freie Beiträge

    zzgl. Versandkosten

    Einzelhefte

    Industrielle Beziehungen 1-2017 | Freie Beiträge

    Industrielle Beziehungen 1-2017: Freie Beiträge Verlagswechsel zum Verlag Barbara Budrich Wenzel Matiaske / Jessica Pflüger / Rainer Trinczek: Forschungsmethoden im Feld der industriellen Beziehungen Tobias Gebel / Sophie Rosenbohm / Andrea Hense: Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung Hagen Lesch: Konflikteskalation in Tarifverhandlungen: Methode, Indikatoren und empirische Befunde Markus Tünte: Der Funktionswandel von externen Arbeitsmärkten und die Heterogenität von Prekarisierungsrisiken Sabine Blaschke / Martin Menrad: Einführung und […]
    ab 0,00 €
    Ausführung wählen
de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.