Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-87966-462-7

Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive

Diskurse, Deutungen und Entwicklungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 13.10.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 76,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-87966-462-7

Beschreibung

Die Kindertagespflege hat sich von einer privat organisierten Betreuung zu einem professionellen, öffentlich geförderten Tätigkeitsfeld entwickelt. Der Band beleuchtet dieses Handlungsfeld und seine Beziehungen zur Kindheitspädagogik aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln, ergänzt durch empirische und historische Betrachtungen. Er dient als Beitrag zur theoretischen Fundierung der Kindertagespflege und ihrer Verortung in der Pädagogik der frühen Kindheit.

Die Kindertagespflege hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem informellen Betreuungsarrangement zu einer professionellen und öffentlich geförderten Form der Kindertagesbetreuung entwickelt. Doch während sie in der Praxis als Betreuungsform etabliert ist und zum Gegenstand einer verstärkten empirischen Dauerbeobachtung geworden ist, bleibt ihre theoretische Betrachtung und Einordnung in erziehungs-, kindheits- und sozialwissenschaftliche Diskurse bislang hinter dieser Entwicklung zurück. Wie positioniert sich die Kindertagespflege im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit? Wie lässt sich das Binnenverhältnis zu anderen Institutionen des kindheitspädagogischen Handlungsfeldes beschreiben? Welche professionellen Anforderungen ergeben sich für Kindertagespflegepersonen? Und wie lässt sich das Feld theoretisch fundiert verorten? Der Sammelband greift die aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Kindertagespflege auf und beleuchtet sie aus vielfältigen theoretischen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen Bogen von professions- und institutionentheoretischen Ansätzen über raum- und akteursorientierte Betrachtungen bis hin zu feministischen und sorgetheoretischen Analysen. Ergänzt werden sie durch empirische Forschungsarbeiten und historische Reflexionen. Damit liefert der Band erstmals eine Grundlage zur weiteren theoretischen Einordnung der Kindertagespflege und eröffnet darüber hinaus Impulse zur kritischen Reflexion der disziplinären Diskurse der Pädagogik der frühen Kindheit. Der Band richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende, Fachkräfte der Kindheitspädagogik und der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Katja Flämig, Leiterin der Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München 
Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-87966-462-7

eISBN

978-3-87966-463-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 350

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 13.10.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

care, Herbst 2025, Kinder- und Jugendhilfe, Kindheitspädagogik, Praxis, Pädagogik, theoretische Perspektiven, Wissenschaft

Beschreibung

Beschreibung

Die Kindertagespflege hat sich von einer privat organisierten Betreuung zu einem professionellen, öffentlich geförderten Tätigkeitsfeld entwickelt. Der Band beleuchtet dieses Handlungsfeld und seine Beziehungen zur Kindheitspädagogik aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln, ergänzt durch empirische und historische Betrachtungen. Er dient als Beitrag zur theoretischen Fundierung der Kindertagespflege und ihrer Verortung in der Pädagogik der frühen Kindheit.

Die Kindertagespflege hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von einem informellen Betreuungsarrangement zu einer professionellen und öffentlich geförderten Form der Kindertagesbetreuung entwickelt. Doch während sie in der Praxis als Betreuungsform etabliert ist und zum Gegenstand einer verstärkten empirischen Dauerbeobachtung geworden ist, bleibt ihre theoretische Betrachtung und Einordnung in erziehungs-, kindheits- und sozialwissenschaftliche Diskurse bislang hinter dieser Entwicklung zurück. Wie positioniert sich die Kindertagespflege im Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit? Wie lässt sich das Binnenverhältnis zu anderen Institutionen des kindheitspädagogischen Handlungsfeldes beschreiben? Welche professionellen Anforderungen ergeben sich für Kindertagespflegepersonen? Und wie lässt sich das Feld theoretisch fundiert verorten? Der Sammelband greift die aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Kindertagespflege auf und beleuchtet sie aus vielfältigen theoretischen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen Bogen von professions- und institutionentheoretischen Ansätzen über raum- und akteursorientierte Betrachtungen bis hin zu feministischen und sorgetheoretischen Analysen. Ergänzt werden sie durch empirische Forschungsarbeiten und historische Reflexionen. Damit liefert der Band erstmals eine Grundlage zur weiteren theoretischen Einordnung der Kindertagespflege und eröffnet darüber hinaus Impulse zur kritischen Reflexion der disziplinären Diskurse der Pädagogik der frühen Kindheit. Der Band richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende, Fachkräfte der Kindheitspädagogik und der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Herausgeber*innen:
Dr. Katja Flämig, Leiterin der Fachgruppe „Pädagogische Konzepte für die Kindheit“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München 
Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-87966-462-7

eISBN

978-3-87966-463-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 350

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 13.10.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.