Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Professionalisierung und Erwachsenenbildung

Selbstverständnis - Entwicklungslinien - Herausforderungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.09.2015

26,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0720-1
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Welche Fragen stellen sich im Kontext von Professionalität, Professionalisierung und professionellem Selbstverständnis im Bereich der Erwachsenenbildung? Welche Herausforderungen und Entwicklungslinien zeigen sich und welche Auswirkungen haben Entfaltungen in diesen Bereichen auf die Profession? Die Autor_innen bilden aktuelle Forschungen, Hypothesen und Statements aus der Profession ab.

Es geht unter anderem darum, welche Herausforderungen an die Profession gestellt sind, wenn diese im Zuge des Konzepts des Lebenslangen Lernens, der Globalisierung und der verkürzten Halbwertzeit von Wissen bildungspolitisch dazu aufgefordert ist, Menschen in ihrer Partizipation an Gesellschaft und der Gestaltung ihrer Bildungs- und Berufsbiographien zu unterstützen. Welche Kompetenzen benötigen ErwachsenenbildnerInnen, wie können diese sowohl im akademischen Professionalisierungsprozess als auch in der beruflichen Praxis entwickelt werden? Welche Selbstwirksamkeitserwartungen haben ErwachsenenbildnerInnen und wie steht es um die individuelle Professionalisierung? Mit welchem professionellen Selbstverständnis verlassen AbsolventInnen erwachsenenpädagogischer Studiengänge die Universitäten und was bedeuten Kompetenz- und Qualitätsdebatten für Führungskräfte innerhalb der Erwachsenenbildung? Wie muss die Erwachsenenbildung aufgestellt sein, um mit Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen adäquat umgehen zu können und was bedeutet es grundlegend, wenn von der professionellen Entwicklung der Erwachsenenbildung die Rede ist? Der Erwachsenenbildung wird einiges zugemutet, aber auch zugetraut. Wie reagiert die Profession auf diese Zumutungen sowie Herausforderungen und was bedeutet das für ihr professionelles Selbstverständnis und ihre Professionalisierungsbewegungen? Die Beiträge regen auf der Grundlage von empirischem Material, hypothetischen Gedanken und theoretischen Auseinandersetzungen zum Nachdenken an.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Herausgeberinnen:

Dr. Nicole Justen und Babette Mölders, Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Fak. für Bildungswissenschaften am Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung, Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Forschende im Bereich Erwachsenenbildung, ErwachsenenbildnerInnen

Keywords: Weiterbildung; Professionalität; Professionalisierung

Fachbereiche: Erziehungswissenschaften

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0720-1

eISBN

978-3-8474-0865-9

Format

A5

Umfang

192

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

16.09.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionalisierung und Erwachsenenbildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Professionalisierung, Professionalität, Weiterbildung

Rezensionen

Der Band bietet durchaus eine für alle in der Erwachsenenbildung tätigen Lehrenden und Lernenden aufschlussreiche Lektüre, um sich zum einen selbst „spiegeln“ zu können, aber auch um sich Gedanken darüber zu machen, wie gerade wegen der hohen Bedeutung von Erwachsenen- bzw. Weiterbildung eine künftige Kompetenz- und Reputationsverbesserung im Sinne einer unumstrittenen Professionalisierung durch eine selbstbewusstere Professionalität aller Beteiligten gelingen könnte.

socialnet.de, 11.04.2016

Beschreibung

Beschreibung

Welche Fragen stellen sich im Kontext von Professionalität, Professionalisierung und professionellem Selbstverständnis im Bereich der Erwachsenenbildung? Welche Herausforderungen und Entwicklungslinien zeigen sich und welche Auswirkungen haben Entfaltungen in diesen Bereichen auf die Profession? Die Autor_innen bilden aktuelle Forschungen, Hypothesen und Statements aus der Profession ab.

Es geht unter anderem darum, welche Herausforderungen an die Profession gestellt sind, wenn diese im Zuge des Konzepts des Lebenslangen Lernens, der Globalisierung und der verkürzten Halbwertzeit von Wissen bildungspolitisch dazu aufgefordert ist, Menschen in ihrer Partizipation an Gesellschaft und der Gestaltung ihrer Bildungs- und Berufsbiographien zu unterstützen. Welche Kompetenzen benötigen ErwachsenenbildnerInnen, wie können diese sowohl im akademischen Professionalisierungsprozess als auch in der beruflichen Praxis entwickelt werden? Welche Selbstwirksamkeitserwartungen haben ErwachsenenbildnerInnen und wie steht es um die individuelle Professionalisierung? Mit welchem professionellen Selbstverständnis verlassen AbsolventInnen erwachsenenpädagogischer Studiengänge die Universitäten und was bedeuten Kompetenz- und Qualitätsdebatten für Führungskräfte innerhalb der Erwachsenenbildung? Wie muss die Erwachsenenbildung aufgestellt sein, um mit Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen adäquat umgehen zu können und was bedeutet es grundlegend, wenn von der professionellen Entwicklung der Erwachsenenbildung die Rede ist? Der Erwachsenenbildung wird einiges zugemutet, aber auch zugetraut. Wie reagiert die Profession auf diese Zumutungen sowie Herausforderungen und was bedeutet das für ihr professionelles Selbstverständnis und ihre Professionalisierungsbewegungen? Die Beiträge regen auf der Grundlage von empirischem Material, hypothetischen Gedanken und theoretischen Auseinandersetzungen zum Nachdenken an.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Herausgeberinnen:

Dr. Nicole Justen und Babette Mölders, Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Fak. für Bildungswissenschaften am Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung, Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Forschende im Bereich Erwachsenenbildung, ErwachsenenbildnerInnen

Keywords: Weiterbildung; Professionalität; Professionalisierung

Fachbereiche: Erziehungswissenschaften

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0720-1

eISBN

978-3-8474-0865-9

Format

A5

Umfang

192

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

16.09.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionalisierung und Erwachsenenbildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Der Band bietet durchaus eine für alle in der Erwachsenenbildung tätigen Lehrenden und Lernenden aufschlussreiche Lektüre, um sich zum einen selbst „spiegeln“ zu können, aber auch um sich Gedanken darüber zu machen, wie gerade wegen der hohen Bedeutung von Erwachsenen- bzw. Weiterbildung eine künftige Kompetenz- und Reputationsverbesserung im Sinne einer unumstrittenen Professionalisierung durch eine selbstbewusstere Professionalität aller Beteiligten gelingen könnte.

socialnet.de, 11.04.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.