Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

NeuEMPFEHLUNG

ISBN: 978-3-8474-3013-1

Antisemitismus in den Sozialen Medien

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.06.2024

36,99  inkl. MwSt. - 40,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3013-1

Beschreibung

Soziale Medien haben die Verbreitung von Antisemitismus revolutioniert.
Algorithmisch verstärkt verbreitet sich Antisemitismus auf den Plattformen in Sekundenschnelle, kostenlos und global. Die daraus resultierende Gefahr für Jüdinnen*Juden ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.
Das Buch gibt Einblicke in Fallstudien auf verschiedenen Plattformen und zeigt, wie soziale Medien durch die Verbreitung antisemitischer Inhalte von politischem Akteur*innen instrumentalisiert werden.
Es werden innovative Methoden und Tools (CrowdTangle oder Voyant Tools) und neue Konzepte (Social Media Literacy, tertiärer Antisemitismus, antisemitische Eskalation) vorgestellt und Strategien, um Antisemitismus auf den Plattformen zu bekämpfen, kritisch evaluiert.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung für alle, die sich mit der Problematik Antisemitismus in den sozialen Medien auseinandersetzen wollen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Monika Hübscher, PhD Kandidatin, University of Haifa, Israel und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Sabine von Mering, PhD, Professorin für German and Women’s Gender and Sexuality Studies und Direktorin des Center for German and European Studies, Brandeis University, Waltham, Massachusetts, USA

Die Fachbereiche:
Politik, Medienwissenschaften

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3013-1

eISBN

978-3-8474-1950-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

330

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Antisemitismus in den Sozialen Medien“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Algorithmen, Facebook, Gegenstrategien, Hassrede, Juni 2024, Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus, Telegram, TikTok, Twitter, X, YouTube

Pressestimmen

Pressestimmen zur englischen Ausgabe: Antisemitism on Social Media, New York and London: Routledge 2022:

Antisemitism on Social Media would be of interest (of course) to researchers and teachers who focus on antisemitism, extremism or social media. It would also be of interest to civil society organizations: indeed the latter might be particularly interested in Yfat Barak-Cheney and Leon Saltiel’s chapter on their role in combatting antisemitic hate speech on social media, or Monika Hübscher and Vanessa Walter’s chapter on the most effective ways to handle a troll attack. The book also makes several insightful recommendations. One of the most compelling is the call for more diverse, multilingual research teams to look at antisemitism on social media.

Claire Burchett, Patterns of Prejudice, 2023, Vol. 57, Nos. 1–2

Antisemitism on Social Media is both the most technical and perhaps the most useful: for researchers, civic organizations, organizers, and other people working in the field, this is going to give you the most dependable and accessible data to govern your work. Unlike the other books, it also may have less crossover to people outside of the field because of its reliance on statistical methodologies and lack of prose passages, but this hardly seemed to be its goal. Instead, it is an intervention into a field that desperately needs dependable numbers, and rarely do we see a volume that tries to bring together as many relevant studies with such up-to-date research in a singular work. In that way, Monika Hübscher and Sabine von Mering have produced something incredibly special and is guaranteed to be on every researcher’s Works Cited for years to come.

Shane Burley, Maiseh Review, May 4, 2022

Insgesamt gibt die Lektüre von Antisemitism on Social Media viele neue Denkanstöße zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Internet. Wissenschaftler:innen, die sich speziell mit Radikalisierung und deren Prävention im Internet befassen, gleich ob aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, pädagogischer oder psychologischer Perspektive, werden nicht in jedem Beitrag neue Erkenntnisse vorfinden. Gerade als Einführung in die Thematik eignet sich das Buch dennoch unbedingt auch in seiner Gesamtheit, weil es einen breiten Überblick verschafft und verdeutlicht, wie vielfältig die Herangehensweisen an das Phänomen sind und wie viele Leerstellen bei der Analyse desselben es noch gibt.

Charlotte Wiemann, Soziopolis: Gesellschaft beobachten, 2023

Monika Hübscher and Sabine von Mering have edited a volume of fourteen chapters that outline, review, develop and discuss various aspects of online antisemitism. The book in its entirety is greater than the sum of its parts. While specific chapters are often limited, the entire collection successfully manages to describe antisemitism on social media and suggest possible solutions and measures that can be implemented to tackle the issue. I recommend this book to those who seek to better understand online antisemitism and how social media platforms often play a role in its facilitation.

Lev Topor, JUSTICE – The Legal Magazine of the International Association of Jewish Lawyers and Jurists, No. 69, Spring 2023

 

Beschreibung

Beschreibung

Soziale Medien haben die Verbreitung von Antisemitismus revolutioniert.
Algorithmisch verstärkt verbreitet sich Antisemitismus auf den Plattformen in Sekundenschnelle, kostenlos und global. Die daraus resultierende Gefahr für Jüdinnen*Juden ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.
Das Buch gibt Einblicke in Fallstudien auf verschiedenen Plattformen und zeigt, wie soziale Medien durch die Verbreitung antisemitischer Inhalte von politischem Akteur*innen instrumentalisiert werden.
Es werden innovative Methoden und Tools (CrowdTangle oder Voyant Tools) und neue Konzepte (Social Media Literacy, tertiärer Antisemitismus, antisemitische Eskalation) vorgestellt und Strategien, um Antisemitismus auf den Plattformen zu bekämpfen, kritisch evaluiert.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung für alle, die sich mit der Problematik Antisemitismus in den sozialen Medien auseinandersetzen wollen.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Monika Hübscher, PhD Kandidatin, University of Haifa, Israel und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Sabine von Mering, PhD, Professorin für German and Women’s Gender and Sexuality Studies und Direktorin des Center for German and European Studies, Brandeis University, Waltham, Massachusetts, USA

Die Fachbereiche:
Politik, Medienwissenschaften

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3013-1

eISBN

978-3-8474-1950-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

330

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Antisemitismus in den Sozialen Medien“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Pressestimmen zur englischen Ausgabe: Antisemitism on Social Media, New York and London: Routledge 2022:

Antisemitism on Social Media would be of interest (of course) to researchers and teachers who focus on antisemitism, extremism or social media. It would also be of interest to civil society organizations: indeed the latter might be particularly interested in Yfat Barak-Cheney and Leon Saltiel’s chapter on their role in combatting antisemitic hate speech on social media, or Monika Hübscher and Vanessa Walter’s chapter on the most effective ways to handle a troll attack. The book also makes several insightful recommendations. One of the most compelling is the call for more diverse, multilingual research teams to look at antisemitism on social media.

Claire Burchett, Patterns of Prejudice, 2023, Vol. 57, Nos. 1–2

Antisemitism on Social Media is both the most technical and perhaps the most useful: for researchers, civic organizations, organizers, and other people working in the field, this is going to give you the most dependable and accessible data to govern your work. Unlike the other books, it also may have less crossover to people outside of the field because of its reliance on statistical methodologies and lack of prose passages, but this hardly seemed to be its goal. Instead, it is an intervention into a field that desperately needs dependable numbers, and rarely do we see a volume that tries to bring together as many relevant studies with such up-to-date research in a singular work. In that way, Monika Hübscher and Sabine von Mering have produced something incredibly special and is guaranteed to be on every researcher’s Works Cited for years to come.

Shane Burley, Maiseh Review, May 4, 2022

Insgesamt gibt die Lektüre von Antisemitism on Social Media viele neue Denkanstöße zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Internet. Wissenschaftler:innen, die sich speziell mit Radikalisierung und deren Prävention im Internet befassen, gleich ob aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, pädagogischer oder psychologischer Perspektive, werden nicht in jedem Beitrag neue Erkenntnisse vorfinden. Gerade als Einführung in die Thematik eignet sich das Buch dennoch unbedingt auch in seiner Gesamtheit, weil es einen breiten Überblick verschafft und verdeutlicht, wie vielfältig die Herangehensweisen an das Phänomen sind und wie viele Leerstellen bei der Analyse desselben es noch gibt.

Charlotte Wiemann, Soziopolis: Gesellschaft beobachten, 2023

Monika Hübscher and Sabine von Mering have edited a volume of fourteen chapters that outline, review, develop and discuss various aspects of online antisemitism. The book in its entirety is greater than the sum of its parts. While specific chapters are often limited, the entire collection successfully manages to describe antisemitism on social media and suggest possible solutions and measures that can be implemented to tackle the issue. I recommend this book to those who seek to better understand online antisemitism and how social media platforms often play a role in its facilitation.

Lev Topor, JUSTICE – The Legal Magazine of the International Association of Jewish Lawyers and Jurists, No. 69, Spring 2023

 

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.