Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-8474-3043-8

Qualitätsentwicklung in Kitas: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden

Erscheinungsdatum : 17.02.2025

0,00  - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3043-8

Beschreibung

Das Buch stellt das Modellprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ vor. Es enthält zudem drei Expertisen zu den Themen „Lernende Kita“, „Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen“ und „Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive“, die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms beleuchtet.

Ziel des Modellprogramms „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität” war es, Kitas dabei zu unterstützen, entdeckendes und forschendes Lernen langfristig in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Dazu wurden Qualifizierungsmaßnahmen für ein Tandem aus pädagogischer Fachkraft und Kita-Leitung entwickelt und der Transfer der Fortbildungsinhalte in das Kita-Team durch die aktive Einbindung des Teams und die Unterstützung durch eine Prozessbegleitung gefördert. Itala Ballaschk beschreibt in ihrer Kurzexpertise, wie Kitas zu lernenden Organisationen werden können und welche Rolle die Kita-Leitung dabei spielt. Anna Spindler und Dagmar Berwanger beleuchten die Rolle der Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen und geben Empfehlungen für deren Qualifizierung. Franziska Sänger und Antje Baier beschreiben Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Begleitung von Veränderungsprozessen im Elementarbereich und stellen dar, wie die Kita-Leitung in ihrer Führungsrolle unterstützt werden kann, um die Veränderungsprozesse gut begleiten zu können.Das Modellprogramm wurde wissenschaftlich begleitet. Eine externe Begleitstudie fokussierte auf den Transfer der Qualifizierungsmaßnahmen des Programms sowohl in den Alltag der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen als auch ins Team. Die Studie wird zusammenfassend dargestellt. Zudem enthält der Band einen Bericht der internen Programmevaluation durch die Stiftung. Die Ergebnisse zeigen die Wirkung des Programms und die Veränderungen über die Zeit in Bezug auf die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen sowie auf Ebene der Organisation Kita.Das Schlusskapitel beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung Kinder forschen.”

Die Herausgeberin:
Stiftung Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher), Berlin, seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Itala Ballaschk
, Professorin für Frühpädagogik am Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen, Soest,
Anna Spindler, Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, derzeit ans Bayerische Familienministerium abgeordnet,
Dagmar Berwanger, Wissenschaftliche Referentin, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Referat frühkindliche Bildung und Erziehung, München,
Franziska Sänger, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin,
Antje Baier, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin.

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Elementarbereich

Zusätzliche Information

Verlag

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

ISBN

978-3-8474-3043-8

eISBN

978-3-8474-1975-4

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

238

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

17.02.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

17

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsentwicklung in Kitas: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Change-Prozesse, Elementarbereich, Februar 2025, frühe Bildung, Haus der kleinen Forscher, Kita, Kita-Entwicklung, Kita-Programm, Kita-Qualität, MINT-Bildung, Organisationsentwicklung

Beschreibung

Beschreibung

Das Buch stellt das Modellprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ vor. Es enthält zudem drei Expertisen zu den Themen „Lernende Kita“, „Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen“ und „Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive“, die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms beleuchtet.

Ziel des Modellprogramms „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität” war es, Kitas dabei zu unterstützen, entdeckendes und forschendes Lernen langfristig in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Dazu wurden Qualifizierungsmaßnahmen für ein Tandem aus pädagogischer Fachkraft und Kita-Leitung entwickelt und der Transfer der Fortbildungsinhalte in das Kita-Team durch die aktive Einbindung des Teams und die Unterstützung durch eine Prozessbegleitung gefördert. Itala Ballaschk beschreibt in ihrer Kurzexpertise, wie Kitas zu lernenden Organisationen werden können und welche Rolle die Kita-Leitung dabei spielt. Anna Spindler und Dagmar Berwanger beleuchten die Rolle der Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen und geben Empfehlungen für deren Qualifizierung. Franziska Sänger und Antje Baier beschreiben Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Begleitung von Veränderungsprozessen im Elementarbereich und stellen dar, wie die Kita-Leitung in ihrer Führungsrolle unterstützt werden kann, um die Veränderungsprozesse gut begleiten zu können.Das Modellprogramm wurde wissenschaftlich begleitet. Eine externe Begleitstudie fokussierte auf den Transfer der Qualifizierungsmaßnahmen des Programms sowohl in den Alltag der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen als auch ins Team. Die Studie wird zusammenfassend dargestellt. Zudem enthält der Band einen Bericht der internen Programmevaluation durch die Stiftung. Die Ergebnisse zeigen die Wirkung des Programms und die Veränderungen über die Zeit in Bezug auf die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen sowie auf Ebene der Organisation Kita.Das Schlusskapitel beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung Kinder forschen.”

Die Herausgeberin:
Stiftung Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher), Berlin, seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Itala Ballaschk
, Professorin für Frühpädagogik am Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen, Soest,
Anna Spindler, Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, derzeit ans Bayerische Familienministerium abgeordnet,
Dagmar Berwanger, Wissenschaftliche Referentin, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Referat frühkindliche Bildung und Erziehung, München,
Franziska Sänger, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin,
Antje Baier, Organisationsentwicklerin; Coach und freie Bildungsexpertin mit Praxisbezug, Berlin.

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Elementarbereich

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

ISBN

978-3-8474-3043-8

eISBN

978-3-8474-1975-4

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

238

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

17.02.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

17

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Qualitätsentwicklung in Kitas: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.