Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

31,99  inkl. MwSt. - 39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0010-3

Beschreibung

Zwischen Geschlechter- und Nachhaltigkeitsforschung sind zahlreiche Synergien möglich. Die Autorinnen zeigen, dass und warum die Nachhaltigkeitswissenschaften nicht auf die Kategorie Geschlecht verzichten sollten. Den Leserinnen und Lesern wird ein Überblick über das komplexe und vielfältig verwobene Forschungsfeld gegeben.

 Noch tut sich die Nachhaltigkeitsforschung schwer damit, die Erkenntnisse und Methoden der Geschlechterforschung zu integrieren und sie für sich nutzbar zu machen. Doch zeigen sich auffallende Ähnlichkeiten zwischen beiden Wissenschaftsbereichen in Bezug auf deren Strukturmerkmale und Forschungsprinzipien: Geschlechterforschung ist wie Nachhaltigkeitsforschung eine den Gerechtigkeitspostulaten verpflichtete Wissenschaft, d. h. explizit normativ verfasst; beide verstehen sich als inter- und transdisziplinär. Nicht zufällig bilden sich daher in ihrer Schnittfläche Synergien aus. Der vorliegende Band leuchtet diese Schnittflächen systematisch aus und vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Zugänge zum und Ansätze in diesem Themenfeld. Gezeigt wird, dass und wie Geschlecht nicht eine zusätzliche, sondern notwendige Querschnittskategorie für die Analyse und Bewältigung sozial-ökologischer Probleme darstellt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders: Grundlegungen und Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik, z.B.:

  • Adelheid Biesecker, Daniela Gottschlich, Babette Scurrell: Wirtschaften und Arbeiten
  • Anja Thiem, Sybille Bauriedl: Raumentwicklung
  • Uta von Winterfeld, Claudia von Braunmühl: Governance, Partizipation, Empowerment
  • Ines Weller, Martina Schäfer: Konsum- und Lebensstile u.v.m

 

Die Herausgeberinnen:

Prof. Dr.-Ing. Sabine Hofmeister,

Dr. rer. nat. Christine Katz,

Dr. rer. soc. Tanja Mölders,

alle: Lehr- und Forschungsgebiet Umweltplanung, Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende in den Umweltwissenschaften und in der Gender-Forschung, PraktikerInnen aus den Bereichen Umwelt/Nachhaltigkeit

Keywords:Geschlechterverhältnisse, Gender Studies, Nachhaltigkeit, Feministische Politische Ökologie

Fachbereiche:Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung, Gender Studies, Sozialwissenschaften

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0010-3

eISBN

978-3-86649-563-0

Format

A5

Umfang

403

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

29.11.2012

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Feministische Politische Ökologie, Geschlechterverhältnisse / Gender, Nachhaltigkeit/ Sustainability

Das Buch “Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften” gibt alle, die sich mit Nachhaltiger Entwicklung beschäftigen wertvolle Impulse für die Diskussion, in welche Richtung sich die Gesellschaft bewegen soll bzw. wie mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen umgegangen werden kann.

Socialnet.de, 03.07.2014

 

Mit dem Band soll ein Überblick ermöglicht, vielen vielleicht ein erster Zugang in dieses Forschungsfeld eröffnet werden. Dass sich mit den darin angestrichenen Stellen leicht mehrere Seiten dieser Buchbeilage füllen liessen, muss leider als Lektüreempfehlung genügen.

P.S. Buchbeilage 10/2013

 

Overall this is a challenging book, which will give food for thought to those without detailed knowledge of the work already done in the area.

Journal of Contemporary European Studies 4/2013

Beschreibung

Beschreibung

Zwischen Geschlechter- und Nachhaltigkeitsforschung sind zahlreiche Synergien möglich. Die Autorinnen zeigen, dass und warum die Nachhaltigkeitswissenschaften nicht auf die Kategorie Geschlecht verzichten sollten. Den Leserinnen und Lesern wird ein Überblick über das komplexe und vielfältig verwobene Forschungsfeld gegeben.

 Noch tut sich die Nachhaltigkeitsforschung schwer damit, die Erkenntnisse und Methoden der Geschlechterforschung zu integrieren und sie für sich nutzbar zu machen. Doch zeigen sich auffallende Ähnlichkeiten zwischen beiden Wissenschaftsbereichen in Bezug auf deren Strukturmerkmale und Forschungsprinzipien: Geschlechterforschung ist wie Nachhaltigkeitsforschung eine den Gerechtigkeitspostulaten verpflichtete Wissenschaft, d. h. explizit normativ verfasst; beide verstehen sich als inter- und transdisziplinär. Nicht zufällig bilden sich daher in ihrer Schnittfläche Synergien aus. Der vorliegende Band leuchtet diese Schnittflächen systematisch aus und vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Zugänge zum und Ansätze in diesem Themenfeld. Gezeigt wird, dass und wie Geschlecht nicht eine zusätzliche, sondern notwendige Querschnittskategorie für die Analyse und Bewältigung sozial-ökologischer Probleme darstellt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Sabine Hofmeister, Christine Katz, Tanja Mölders: Grundlegungen und Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik, z.B.:

  • Adelheid Biesecker, Daniela Gottschlich, Babette Scurrell: Wirtschaften und Arbeiten
  • Anja Thiem, Sybille Bauriedl: Raumentwicklung
  • Uta von Winterfeld, Claudia von Braunmühl: Governance, Partizipation, Empowerment
  • Ines Weller, Martina Schäfer: Konsum- und Lebensstile u.v.m

 

Die Herausgeberinnen:

Prof. Dr.-Ing. Sabine Hofmeister,

Dr. rer. nat. Christine Katz,

Dr. rer. soc. Tanja Mölders,

alle: Lehr- und Forschungsgebiet Umweltplanung, Fakultät Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende, Forschende und Studierende in den Umweltwissenschaften und in der Gender-Forschung, PraktikerInnen aus den Bereichen Umwelt/Nachhaltigkeit

Keywords:Geschlechterverhältnisse, Gender Studies, Nachhaltigkeit, Feministische Politische Ökologie

Fachbereiche:Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung, Gender Studies, Sozialwissenschaften

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0010-3

eISBN

978-3-86649-563-0

Format

A5

Umfang

403

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

29.11.2012

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Das Buch “Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften” gibt alle, die sich mit Nachhaltiger Entwicklung beschäftigen wertvolle Impulse für die Diskussion, in welche Richtung sich die Gesellschaft bewegen soll bzw. wie mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen umgegangen werden kann.

Socialnet.de, 03.07.2014

 

Mit dem Band soll ein Überblick ermöglicht, vielen vielleicht ein erster Zugang in dieses Forschungsfeld eröffnet werden. Dass sich mit den darin angestrichenen Stellen leicht mehrere Seiten dieser Buchbeilage füllen liessen, muss leider als Lektüreempfehlung genügen.

P.S. Buchbeilage 10/2013

 

Overall this is a challenging book, which will give food for thought to those without detailed knowledge of the work already done in the area.

Journal of Contemporary European Studies 4/2013

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.