Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

ISBN: 978-3-86649-491-6

Erziehung und Kommunikation

Von Rousseau bis heute

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

15,99  inkl. MwSt. - 19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 29.11.2012

ISBN: 978-3-86649-491-6
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Dieses Buch handelt vom Sprechen in der pädagogischen Praxis und vom Sprechen über diese Praxis. Wie lässt sich das Sprechen in pädagogischen Aktionen und das Sprechen über pädagogische Aktionen untersuchen? Hierfür verwendet der Autor das Kommunikationsmodell von Gregory Bateson und zwar bezogen auf heutige pädagogische Situationen wie traditionelle und heute noch diskutierte Erziehungsmodelle.
Es wird gezeigt, dass die Modelle von Jean-Jacques Rousseau, Ernst Christian Trapp und Johann Friedrich Herbart aus deren pädagogischer Praxis heraus entstanden. In den Modellen von Wilhelm Flitner, Peter Petersen und Klaus Mollenhauer zeigt sich hingegen die Wirksamkeit von deren akademischen Studien, der jeweiligen Schola (Pierre Bourdieu).
Der wissenschaftsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Überblick der Erziehungswissenschaft und des deutschen Schulwesens in den vergangenen 200 Jahren wird ergänzt mit biographischen Daten der ausgewählten Autoren.

Die deutsche Pädagogik konzentriert sich theoretisch auf das „Subjekt“. Sebastian Müller-Rolli geht demgegenüber aus von der ökologischen Lern- und Wahrnehmungstheorie Gregory Batesons. Der Gewinn besteht darin, Erziehung als Wechselwirkung zu verstehen, Kontexte zu berücksichtigen und die Interaktion von Entwicklung und Umwelt stark zu machen.

Prof. Dr. Jürgen Oelkers,Professor für Allgemeine Pädagogik, Universität Zürich

 Erziehungsprozesse als Kommunikationsprozesse, das ist die Grundlage des Ansatzes von Sebastian Müller-Rolli. Er stützt sich dabei auf das Kommunikationsmodell und die Epistemologie von Jürgen Ruesch und Gregory Bateson. Er zeigt, wie tragfähig dieses Modell ist, um die Grenzen des alltäglichen wie des traditionell wissenschaftlichen Denkens über Erziehung zu erkennen und zu überschreiten. Das macht er m. E. als erster in dieser Konsequenz.

Prof. Dr. Fritz B. Simon, Universität Witten/Herdecke

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. rer. soc., phil. habil. Sebastian Müller-Rolli

Professor für Erziehungswissenschaft, Universität Würzburg, Universität Hildesheim, Universität Tübingen, Hochschule der Bundeswehr Hamburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Emeritus

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Tätige im Bereich Erwachsenenbildung

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman