Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

René Sand (1877-1953) – Weltbürger der internationalen Sozialen Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

19,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-334-6
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Mit René Sand (1877-1953) — einem belgischen Mediziner, Sozialpolitiker, Sozialmediziner und Sozialarbeiter – wird ein bedeutender Pionier der internationalen Sozialen Arbeit biographisch und in seinen Schriften wieder entdeckt. Ein Höhepunkt seines Wirkens in der Sozialen Arbeit ist die federführende Konzeption, Organisation und Durchführung der ‚Ersten Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik’ 1928 in Paris, die den Grundstein für weitere internationale Vereinigungen bildete.
Die Autorin:
Kerstin Eilers,

Dipl. Päd., staatl. anerk. Dipl. Soz. Päd.
Lehraufträge an der Universität Siegen (WS 2008/2009, SS 2009)
Schulsozialarbeiterin Stadt Hattersheim am Main

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-334-6

Format

A5

Umfang

224

Erscheinungsjahr

2011

Erscheinungsdatum

30.05.2011

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1378-3

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „René Sand (1877-1953) – Weltbürger der internationalen Sozialen Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

internationale Organisationen, Internationalisierung Sozialer Arbeit, Wohlfahrtsgeschichte

Rezensionen

Der in Brüssel geborene René Sand galt einem Biografen als ‘Grand Citoyen du Monde’. Der belgische Staatsbürger sprach und schrieb überwiegend in französischer Sprache. Vielleicht hat es auch an dem ‘Sprachproblem’ gelegen, dass Sand und sein Wirken in Deutschland unbekannt geblieben sind. Aber dank deren Arbeit der Sozialpädagogin hat sich dieser Zustand geändert. Sie hat einen der bedeutendsten Pioniere der internationalen Sozialen Arbeit wiederentdeckt. […] Das Buch ist zugleich eine Biografie des Protagonisten, als auch eine Geschichte der internationalen Konferenzen und der internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit. Es kann schon jetzt als ein Standardwerk der Geschichte der Sozialen Arbeit bezeichnet werden.

Sozial Extra 1-2 2013

Mit ihrer Dissertationsschrift macht die Diplompädagogin Kerstin Eilers mit René Sand auf einen außergewöhnlichen Sozialmediziner aufmerksam.

Gesundheitswesen 12/2012

Diese Veröffentlichung zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass sie zwei gravierende Forschungslücken der internationalen Wohlfahrtshistoriographie geschlossen hat. Zum einen geht es dabei um die Würdigung des belgischen Sozialmediziners und Wohlfahrtsfunktionärs René Sand durch die Beschäftigung mit der Entstehungsgeschichte der heute noch existierenden großen internationalen Wohlfahrtsorganisationen International Council of Social Welfare (ICSW) und International Federation of Social Workers (IFSW) und der Rolle, die Sand in diesem Zusammenhang gespielt hat. Zum anderen geht es um die Aufarbeitung der für die Soziale Arbeit und ihre internationalen Organisationen relevanten Anteile der Geschichte der Liga der Rotkreuzgesellschaften, in der René Sand national wie international eine führende Position eingenommen hat. Ein Höhepunkt seines Wirkens in der Sozialen Arbeit ist die federführende Konzeption, Organisation und Durchführung der Ersten Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik 1928 in Paris.

Soziale Arbeit 10/11.2011

Die Wiederentdeckung des belgischen Mediziners René Sand für den deutschsprachigen Raum ist ein besonderes Ereignis. Aufgrund der vielen wiederentdeckten Dokumente entstand ein Buch, welches auch historisch Versierten neue Informationen bringt. […]Für alle, die an Sozialmedizin und Geschichte Internationaler Sozialarbeit interessiert sind, ein Muss.

Socialnet.de, 16.08.2011

 

 

Beschreibung

Beschreibung

Mit René Sand (1877-1953) — einem belgischen Mediziner, Sozialpolitiker, Sozialmediziner und Sozialarbeiter – wird ein bedeutender Pionier der internationalen Sozialen Arbeit biographisch und in seinen Schriften wieder entdeckt. Ein Höhepunkt seines Wirkens in der Sozialen Arbeit ist die federführende Konzeption, Organisation und Durchführung der ‚Ersten Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik’ 1928 in Paris, die den Grundstein für weitere internationale Vereinigungen bildete.
Die Autorin:
Kerstin Eilers,

Dipl. Päd., staatl. anerk. Dipl. Soz. Päd.
Lehraufträge an der Universität Siegen (WS 2008/2009, SS 2009)
Schulsozialarbeiterin Stadt Hattersheim am Main

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-334-6

Format

A5

Umfang

224

Erscheinungsjahr

2011

Erscheinungsdatum

30.05.2011

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

eISBN

978-3-8474-1378-3

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „René Sand (1877-1953) – Weltbürger der internationalen Sozialen Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Der in Brüssel geborene René Sand galt einem Biografen als ‘Grand Citoyen du Monde’. Der belgische Staatsbürger sprach und schrieb überwiegend in französischer Sprache. Vielleicht hat es auch an dem ‘Sprachproblem’ gelegen, dass Sand und sein Wirken in Deutschland unbekannt geblieben sind. Aber dank deren Arbeit der Sozialpädagogin hat sich dieser Zustand geändert. Sie hat einen der bedeutendsten Pioniere der internationalen Sozialen Arbeit wiederentdeckt. […] Das Buch ist zugleich eine Biografie des Protagonisten, als auch eine Geschichte der internationalen Konferenzen und der internationalen Organisationen der Sozialen Arbeit. Es kann schon jetzt als ein Standardwerk der Geschichte der Sozialen Arbeit bezeichnet werden.

Sozial Extra 1-2 2013

Mit ihrer Dissertationsschrift macht die Diplompädagogin Kerstin Eilers mit René Sand auf einen außergewöhnlichen Sozialmediziner aufmerksam.

Gesundheitswesen 12/2012

Diese Veröffentlichung zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass sie zwei gravierende Forschungslücken der internationalen Wohlfahrtshistoriographie geschlossen hat. Zum einen geht es dabei um die Würdigung des belgischen Sozialmediziners und Wohlfahrtsfunktionärs René Sand durch die Beschäftigung mit der Entstehungsgeschichte der heute noch existierenden großen internationalen Wohlfahrtsorganisationen International Council of Social Welfare (ICSW) und International Federation of Social Workers (IFSW) und der Rolle, die Sand in diesem Zusammenhang gespielt hat. Zum anderen geht es um die Aufarbeitung der für die Soziale Arbeit und ihre internationalen Organisationen relevanten Anteile der Geschichte der Liga der Rotkreuzgesellschaften, in der René Sand national wie international eine führende Position eingenommen hat. Ein Höhepunkt seines Wirkens in der Sozialen Arbeit ist die federführende Konzeption, Organisation und Durchführung der Ersten Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik 1928 in Paris.

Soziale Arbeit 10/11.2011

Die Wiederentdeckung des belgischen Mediziners René Sand für den deutschsprachigen Raum ist ein besonderes Ereignis. Aufgrund der vielen wiederentdeckten Dokumente entstand ein Buch, welches auch historisch Versierten neue Informationen bringt. […]Für alle, die an Sozialmedizin und Geschichte Internationaler Sozialarbeit interessiert sind, ein Muss.

Socialnet.de, 16.08.2011

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.