Beschreibung
Die Studie untersucht den Umgang mit Wissen in modernen Gesellschaften am Fall eines Unternehmens und eines Vereins. Sie zeigt auf der Grundlage differenzierter Fallanalysen und theoretischer Systematisierungen, daß der Umgang mit Wissen auch jenseits der bekannten Bildungs- und Erziehungsinstitutionen in hohem Maße pädagogisch strukturiert ist und den Regeln pädagogischer Kommunikation folgt. Das Wissen, das dabei von den in unterschiedlicher Weise qualifizierten Akteuren eingesetzt wird, reicht vom pädagogischen Wissen im engeren Sinne bis zu einem lebensweltlich und beruflich entgrenztem Kommunikationswissen. Der Grund für diese Universalisierung des Pädagogischen liegt darin, daß Erwachsenen in dynamischen Wissensgesellschaften mit ungewissen Zukünften in gesteigertem Maße zugemutet wird, ihr Wissen kontinuierlich zu erneuern und sich als Person zu verändern. Es wäre zu riskant, wenn die Erfüllung solcher Veränderungserwartungen, dem Zufall individueller Entscheidungen überlassen würde; und dies insbesondere in Zeiten tiefgreifender sozialer, kultureller und biographischer Umbruchprozesse.
Aus dem Inhalt
Erster Zugang: Synoptischer Überblick
Monika Fischer
Die Welt des Vereins und Unternehmens aus der Perspektive der Experten: Dreißig Interviews im Überblick
Zweiter Zugang: Aufgabenbezogene Analyse
Wolfgang Seitter
Pädagogisches Wissen als feldübergreifendes Wissen über Adressaten, Vermittlung, Aneignung und Überprüfung
Monika Fischer
Zwischen Prekarisierung und Potentialisierung: Der Erwachsene als Adressat organisatorischen Handelns
Birte Egloff
Das Wissen über die Vermittlungstätigkeit
Jörg Dinkelaker
Pädagogisches Wissen über Wissen und Selektion
Jörg Dinkelaker
Selbstdarstellung und pädagogische Kommunikation: Umgang mit Wissen in der Unternehmenszeitschrift
Dritter Zugang: Phasenbezogene Analyse: Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen
Wolfgang Seitter
Pädagogisches Wissen als Wissen über Raum-, Zeit- und Sozialdifferenzen
Monika Fischer
Herstellung von Bindungsbereitschaft im Medium des Erstkontakts (Phase I)
Birte Egloff
Strukturierung der Innenverhältnisse (Phase II)
Jörg Dinkelaker
Kontrollierte Verantwortungsübergabe als Mittel der Herstellung von Selbständigkeit (Phase III)
Vierter Zugang: Selbstbeobachtung: Individuelles und kollektives Wissen
Jochen Kade/Wolfgang Seitter
Selbstbeobachtungswissen als (pädagogisches) Wissenserzeugungswissen
Birte Egloff
Selbstbeobachtungswissen
Jochen Kade
Belehrung, lebenslanges Lernen, Selbstbeobachtung: Pädagogisches Wissen in Gruppendiskussionen
Zusammenfassung und Synopse
Wolfgang Seitter
Pädagogisches Wissen und feldspezifische Differenzen: Verdichtete Gesamtschau der Ergebnisse
Jochen Kade/Wolfgang Seitter
Professionalität zwischen pädagogischem Wissen und Selbstbeobachtung
Umgang mit (pädagogischem) Wissen: Zur Reflexivität des Lernens Erwachsener und des Lernens in Projekten
Jochen Kade/Wolfgang Seitter
Diffundierung – Invisibilisierung – Prekarisierung. Zur Universalität des Pädagogischen im Blick auf eine erziehungswissenschaftliche Theorie des Wissenserwerbs Erwachsener
Jochen Kade
Der Umgang mit der Unwahrscheinlichkeit des Wissens. (Selbst-)Beobachtung in der Forschungskommunikation.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.