Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit

Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 04.05.2015

20,99  inkl. MwSt. - 26,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-097-2

Beschreibung

Die Intention von Jungenarbeit ist, Männlichkeit in vielfältigen Ausprägungen zu fördern statt Geschlechterstereotype zu reproduzieren – und sie scheitert dabei oftmals an ihrem eigenen Anspruch. Hier setzt der Autor an und untersucht, an welchen Theorien, Konzepten, Haltungen und Rahmenbedingungen die Fachkräfte in der Praxis der Jungenarbeit ihr Handeln orientieren.
Der Autor zeigt zunächst die theoretischen Grundlagen und Bezüge von Jungenarbeit und Männlichkeiten auf und entwickelt ein Modell, mit dessen Hilfe mögliche Reproduktionspotenziale theoretisch gefasst werden können. Darauf aufbauend rekonstruiert er in einem qualitativempirischen Verfahren exemplarisch Habitus von Jungenarbeitern. Die Ergebnisse machen deutlich, aus welchen zentralen Komponenten sich Habitus zusammensetzen und inwieweit sich implizite und explizite Ziele decken. Es finden sich einerseits Orientierungen, die – unbewusst oder intendiert – bestehende, heteronormative Männlichkeitskonstruktionen zu reproduzieren vermögen und nur bedingt professionellen Standards entsprechen. Andererseits finden sich Orientierungen, die sich explizit von der Reproduktion bestehender Geschlechterkonstruktionen abgrenzen, auf Diversifizierung von Männlichkeiten abzielen und gleichzeitig als sehr professionell und reflexiv einzustufen sind. Abschließend gibt der Autor erste Impulse dafür, wie sich diese Ergebnisse in Praxis und Theorie niederschlagen könnten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:
Jan Stefan Wienforth, Dipl.-Sozialpäd (FH), M.A., Lehraufträge an der Hochschule München und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Fachreferent für Jungenarbeit bei goja – Fachstelle Jungenarbeit München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-097-2

eISBN

978-3-86388-340-9

Format

A5

Umfang

203

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

04.05.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Jungenarbeit, Männlichkeit, Männlichkeitskonstruktionen

Rezensionen/Pressestimmen

Dem Autor gelingt es (…), sowohl die Relevanz theoretischer Erkenntnisse für die Praxis darzustellen als auch Ansätze für eine gegenseitige Befruchtung von Theorie und Praxis zu formulieren.

Gender 1/2017

Jan Wienforth stellt somit entscheidende Fragen für die Praxis der Jungenarbeit und gibt einige – aus seiner Studie erwachsene- Forderungen und Herausforderungen wieder. Beispielsweise sollte sich hinsichtlich der Professionalisierung Jungenarbeit nicht durch persönliche Motive männlicher Fachkräfte definieren. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab.

kath-maennerarbeit, 25.10.2016

[Jan Wienforth’s] study is recommended for use in teaching gender studies as well as for practical use.

socialnet.de, 12.05.2016

 

Die Ergebnisse setzen Impulse für eine kritische Hinterfragung des eigenen professionellen Verhaltens und dienen als empirischer Rahmen für die Formulierung einiger Vorschläge für die zukünftige Ausrichtung der Jungenarbeit.

Soziale Arbeit 11/2015

Beschreibung

Beschreibung

Die Intention von Jungenarbeit ist, Männlichkeit in vielfältigen Ausprägungen zu fördern statt Geschlechterstereotype zu reproduzieren – und sie scheitert dabei oftmals an ihrem eigenen Anspruch. Hier setzt der Autor an und untersucht, an welchen Theorien, Konzepten, Haltungen und Rahmenbedingungen die Fachkräfte in der Praxis der Jungenarbeit ihr Handeln orientieren.
Der Autor zeigt zunächst die theoretischen Grundlagen und Bezüge von Jungenarbeit und Männlichkeiten auf und entwickelt ein Modell, mit dessen Hilfe mögliche Reproduktionspotenziale theoretisch gefasst werden können. Darauf aufbauend rekonstruiert er in einem qualitativempirischen Verfahren exemplarisch Habitus von Jungenarbeitern. Die Ergebnisse machen deutlich, aus welchen zentralen Komponenten sich Habitus zusammensetzen und inwieweit sich implizite und explizite Ziele decken. Es finden sich einerseits Orientierungen, die – unbewusst oder intendiert – bestehende, heteronormative Männlichkeitskonstruktionen zu reproduzieren vermögen und nur bedingt professionellen Standards entsprechen. Andererseits finden sich Orientierungen, die sich explizit von der Reproduktion bestehender Geschlechterkonstruktionen abgrenzen, auf Diversifizierung von Männlichkeiten abzielen und gleichzeitig als sehr professionell und reflexiv einzustufen sind. Abschließend gibt der Autor erste Impulse dafür, wie sich diese Ergebnisse in Praxis und Theorie niederschlagen könnten.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:
Jan Stefan Wienforth, Dipl.-Sozialpäd (FH), M.A., Lehraufträge an der Hochschule München und der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Fachreferent für Jungenarbeit bei goja – Fachstelle Jungenarbeit München

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-097-2

eISBN

978-3-86388-340-9

Format

A5

Umfang

203

Erscheinungsjahr

2015

Erscheinungsdatum

04.05.2015

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Dem Autor gelingt es (…), sowohl die Relevanz theoretischer Erkenntnisse für die Praxis darzustellen als auch Ansätze für eine gegenseitige Befruchtung von Theorie und Praxis zu formulieren.

Gender 1/2017

Jan Wienforth stellt somit entscheidende Fragen für die Praxis der Jungenarbeit und gibt einige – aus seiner Studie erwachsene- Forderungen und Herausforderungen wieder. Beispielsweise sollte sich hinsichtlich der Professionalisierung Jungenarbeit nicht durch persönliche Motive männlicher Fachkräfte definieren. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab.

kath-maennerarbeit, 25.10.2016

[Jan Wienforth’s] study is recommended for use in teaching gender studies as well as for practical use.

socialnet.de, 12.05.2016

 

Die Ergebnisse setzen Impulse für eine kritische Hinterfragung des eigenen professionellen Verhaltens und dienen als empirischer Rahmen für die Formulierung einiger Vorschläge für die zukünftige Ausrichtung der Jungenarbeit.

Soziale Arbeit 11/2015

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.