Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8252-6524-3

Ökonomie verstehen

Eine pluralistische Einführung für Lehramt und Sozialwissenschaften

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 01.09.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

32,99  inkl. MwSt. - 33,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-6524-3

Beschreibung

Wie lassen sich Wirtschaftskrisen erklären? Welche Faktoren beeinflussen Ungleichheit? Und welche Alternativen gibt es zum Wachstumsparadigma? Dieses Lehrbuch führt verständlich und fundiert in zentrale wirtschaftliche Themen ein – von Arbeitslosigkeit über Finanzmärkte bis zur Umweltökonomie. Es vermittelt verschiedene Wirtschaftstheorien aus pluralistischer Perspektive und verknüpft diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. So vermittelt das Buch Studierenden und zukünftigen Lehrkräften die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Debatten kompetent zu verfolgen, die vorgebrachten Argumente einzuordnen und eigenständige Positionen zu entwickeln.

Die Autoren greifen Forderungen von Fachgesellschaften und Studierendenorganisationen auf, kontroverse Aspekte in der Wirtschaftswissenschaft auch in der Lehre kontrovers abzubilden. Inhaltlich werden alle Themenfelder der Volkswirtschaftslehre behandelt, die für sozialwissenschaftliche Diskussionen relevant und in den Schulcurricula der Verbundfächer Politik/Wirtschaft enthalten sind, beispielsweise der Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftskrisen, Staatshaushalt, Ungleichheit, Geldpolitik, Handel und Globalisierung. Der Aufbau des Buches ist dabei problemorientiert: die Themen werden ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Problemen aufgearbeitet, die an aus den Nachrichten bekannten Themen anknüpfen. Im Unterschied zu den gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern wird auf abstrakte und mathematisierte Modellbildung komplett verzichtet. Die behandelten Themen sind reichhaltig mit empirischen Daten und Abbildungen belegt, um die dargestellten Zusammenhänge plastischer und damit verständlicher zu machen.

Die Autoren:
Prof. Dr. Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Michael Schedelik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft, Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-6524-3

eISBN

978-3-8385-6524-8

Format

utb M

Umfang

ca. 270

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 01.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ökonomie verstehen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Grundlagen, Herbst 2025, Lehramt, Pluralismus, problemorientiert, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Ökonomie

Beschreibung

Beschreibung

Wie lassen sich Wirtschaftskrisen erklären? Welche Faktoren beeinflussen Ungleichheit? Und welche Alternativen gibt es zum Wachstumsparadigma? Dieses Lehrbuch führt verständlich und fundiert in zentrale wirtschaftliche Themen ein – von Arbeitslosigkeit über Finanzmärkte bis zur Umweltökonomie. Es vermittelt verschiedene Wirtschaftstheorien aus pluralistischer Perspektive und verknüpft diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. So vermittelt das Buch Studierenden und zukünftigen Lehrkräften die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Debatten kompetent zu verfolgen, die vorgebrachten Argumente einzuordnen und eigenständige Positionen zu entwickeln.

Die Autoren greifen Forderungen von Fachgesellschaften und Studierendenorganisationen auf, kontroverse Aspekte in der Wirtschaftswissenschaft auch in der Lehre kontrovers abzubilden. Inhaltlich werden alle Themenfelder der Volkswirtschaftslehre behandelt, die für sozialwissenschaftliche Diskussionen relevant und in den Schulcurricula der Verbundfächer Politik/Wirtschaft enthalten sind, beispielsweise der Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftskrisen, Staatshaushalt, Ungleichheit, Geldpolitik, Handel und Globalisierung. Der Aufbau des Buches ist dabei problemorientiert: die Themen werden ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Problemen aufgearbeitet, die an aus den Nachrichten bekannten Themen anknüpfen. Im Unterschied zu den gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern wird auf abstrakte und mathematisierte Modellbildung komplett verzichtet. Die behandelten Themen sind reichhaltig mit empirischen Daten und Abbildungen belegt, um die dargestellten Zusammenhänge plastischer und damit verständlicher zu machen.

Die Autoren:
Prof. Dr. Andreas Nölke, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Michael Schedelik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft, Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-6524-3

eISBN

978-3-8385-6524-8

Format

utb M

Umfang

ca. 270

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 01.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ökonomie verstehen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.