Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3166-4

Parlamentarische Rüstungskontrolle

Neue Technologien und Sicherheitspolitik in der Kontroverse

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 22.09.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 79,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3166-4
Kategorien: Politik

Beschreibung

Letale autonome Waffensysteme und andere neue Technologien stellen die Rüstungskontrolle vor grundlegende Herausforderungen. Wie entstehen staatliche Positionen zu ihrer Regulierung und welche Rolle spielen innenpolitische Akteure und Prozesse dabei? Dieses Buch analysiert parlamentarische Steuerungsansätze in einem dynamischen Politikfeld und zeigt die Spannungsfelder auf, die zwischen technologischer Entwicklung, normativen Leitplanken und außenpolitischer Handlungsfähigkeit bestehen.

Die fortschreitende Integration neuer Technologien im Rüstungsbereich beeinflusst zusehends die internationale Sicherheitspolitik. Insbesondere die kontroverse Debatte um die zunehmende Autonomie in Waffensystemen zeigt die Dringlichkeit, normative Leitplanken für den rüstungstechnologischen Fortschritt zu setzen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor, wie innenpolitische Akteure und Prozesse staatliche Rüstungskontrollpolitik im Bereich letaler autonomer Waffensysteme (LAWS) und anderer disruptiver Technologien wie KI und Hyperschallwaffen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Parlamente ihre Kontroll- und Steuerungsaufgaben im Spannungsfeld von nationaler Souveränität, internationalen Verpflichtungen und technologischer Innovation wahrnehmen. Anhand der Competence-Control-Theorie werden die institutionellen Kapazitäten und legislativen Einflussmöglichkeiten verschiedener Parlamente systematisch untersucht. Die Untersuchung kombiniert statistische Analyseverfahren mit einer vergleichenden Fallstudie und zeigt, wie innenpolitische Dynamiken außenpolitische Entscheidungsprozesse beeinflussen und die internationale Handlungsfähigkeit von Staaten mitgestalten. Mit diesem interdisziplinären Ansatz schließt das Buch eine Forschungslücke in der sicherheitspolitischen Entscheidungsforschung und entwickelt praxisorientierte Vorschläge, wie Parlamente eine aktivere Rolle in der Rüstungskontrolle autonomer Waffensysteme einnehmen können.

Der Autor:
Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3166-4

eISBN

978-3-8474-3304-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 450

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

37

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Parlamentarische Rüstungskontrolle“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

demokratische Kontrolle, Herbst 2025, internationale Beziehungen, Künstliche Intelligenz, letale autonome Waffensysteme (LAWS), Parlamentarismusforschung, Parlamente, Rüstungstechnologien

Beschreibung

Beschreibung

Letale autonome Waffensysteme und andere neue Technologien stellen die Rüstungskontrolle vor grundlegende Herausforderungen. Wie entstehen staatliche Positionen zu ihrer Regulierung und welche Rolle spielen innenpolitische Akteure und Prozesse dabei? Dieses Buch analysiert parlamentarische Steuerungsansätze in einem dynamischen Politikfeld und zeigt die Spannungsfelder auf, die zwischen technologischer Entwicklung, normativen Leitplanken und außenpolitischer Handlungsfähigkeit bestehen.

Die fortschreitende Integration neuer Technologien im Rüstungsbereich beeinflusst zusehends die internationale Sicherheitspolitik. Insbesondere die kontroverse Debatte um die zunehmende Autonomie in Waffensystemen zeigt die Dringlichkeit, normative Leitplanken für den rüstungstechnologischen Fortschritt zu setzen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor, wie innenpolitische Akteure und Prozesse staatliche Rüstungskontrollpolitik im Bereich letaler autonomer Waffensysteme (LAWS) und anderer disruptiver Technologien wie KI und Hyperschallwaffen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Parlamente ihre Kontroll- und Steuerungsaufgaben im Spannungsfeld von nationaler Souveränität, internationalen Verpflichtungen und technologischer Innovation wahrnehmen. Anhand der Competence-Control-Theorie werden die institutionellen Kapazitäten und legislativen Einflussmöglichkeiten verschiedener Parlamente systematisch untersucht. Die Untersuchung kombiniert statistische Analyseverfahren mit einer vergleichenden Fallstudie und zeigt, wie innenpolitische Dynamiken außenpolitische Entscheidungsprozesse beeinflussen und die internationale Handlungsfähigkeit von Staaten mitgestalten. Mit diesem interdisziplinären Ansatz schließt das Buch eine Forschungslücke in der sicherheitspolitischen Entscheidungsforschung und entwickelt praxisorientierte Vorschläge, wie Parlamente eine aktivere Rolle in der Rüstungskontrolle autonomer Waffensysteme einnehmen können.

Der Autor:
Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Fachbereich:
Politikwissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3166-4

eISBN

978-3-8474-3304-0

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 450

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

37

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Parlamentarische Rüstungskontrolle“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.