Beschreibung
Letale autonome Waffensysteme und andere neue Technologien stellen die Rüstungskontrolle vor grundlegende Herausforderungen. Wie entstehen staatliche Positionen zu ihrer Regulierung und welche Rolle spielen innenpolitische Akteure und Prozesse dabei? Dieses Buch analysiert parlamentarische Steuerungsansätze in einem dynamischen Politikfeld und zeigt die Spannungsfelder auf, die zwischen technologischer Entwicklung, normativen Leitplanken und außenpolitischer Handlungsfähigkeit bestehen.
Die fortschreitende Integration neuer Technologien im Rüstungsbereich beeinflusst zusehends die internationale Sicherheitspolitik. Insbesondere die kontroverse Debatte um die zunehmende Autonomie in Waffensystemen zeigt die Dringlichkeit, normative Leitplanken für den rüstungstechnologischen Fortschritt zu setzen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor, wie innenpolitische Akteure und Prozesse staatliche Rüstungskontrollpolitik im Bereich letaler autonomer Waffensysteme (LAWS) und anderer disruptiver Technologien wie KI und Hyperschallwaffen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Parlamente ihre Kontroll- und Steuerungsaufgaben im Spannungsfeld von nationaler Souveränität, internationalen Verpflichtungen und technologischer Innovation wahrnehmen. Anhand der Competence-Control-Theorie werden die institutionellen Kapazitäten und legislativen Einflussmöglichkeiten verschiedener Parlamente systematisch untersucht. Die Untersuchung kombiniert statistische Analyseverfahren mit einer vergleichenden Fallstudie und zeigt, wie innenpolitische Dynamiken außenpolitische Entscheidungsprozesse beeinflussen und die internationale Handlungsfähigkeit von Staaten mitgestalten. Mit diesem interdisziplinären Ansatz schließt das Buch eine Forschungslücke in der sicherheitspolitischen Entscheidungsforschung und entwickelt praxisorientierte Vorschläge, wie Parlamente eine aktivere Rolle in der Rüstungskontrolle autonomer Waffensysteme einnehmen können.
Der Autor:
Oscar Prust, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Der Fachbereich:
Politikwissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.