Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3167-1

Sorgearbeit im Sozialraum

Bildungspotenziale in ehrenamtlichen Hilfen für ältere Menschen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 10.11.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

42,99  inkl. MwSt. - 43,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3167-1
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Zur Unterstützung älterer Menschen im Alltag werden Freiwillige im Rahmen sozialräumlich organisierter Hilfe vermittelt. Doch wie werden diese Hilfebeziehungen gestaltet? Welche Rolle spielen biografische Erfahrungen, situative Dynamiken und interaktive Aushandlungsprozesse? Marlene Jänsch hat Hilfesuchende und Hilfebietende in gemeinsamen Interviews befragt, wie sie Hilfe erfolgreich organisieren. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Sozialraumdiskurs der Sozialen Arbeit im Kontext solidarischer Hilfebeziehungen sowie des Alterns.

Die Entscheidungen, Hilfe zu suchen oder Hilfe anzubieten, werden als voraussetzungsvolle und krisenhafte Übergänge gedeutet und in einen Zusammenhang zu biografischen, interaktiven und situativen Beziehungsdynamiken gestellt, die transformatorisches Gestaltungs- und Bildungspotenzial zeigen. Bildung wird dabei als dynamischer Entwicklungs- und Transformationsprozess verstanden. Im Zuge eines rekonstruktiven Grounded-Theory-Method-Verfahrens wurde das Material iterativ codiert und analysiert. Die Autorin zeigt, dass Hilfegegenstand, Rollen und Beziehungscharakter von den Hilfepaaren immer wieder neu definiert, interpretiert und ausgehandelt werden. Dabei prägen biografische Erfahrungen sowie gesellschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen die Gestaltung der Hilfe. Werden die Hilfepaargespräche aus einer triadischen Perspektive beleuchtet, zeigt sich ein Dilemma für die Forscherin, das auch auf die vermittelnde Person zutrifft: Hilfesuchende und Hilfebietende werden gleichermaßen adressiert, mit ihren jeweiligen Interessen und Bedürfnissen. Dadurch wird noch deutlicher, wie die Aushandlungsprozesse auf eine Passung zwischen Hilfebedarf und Hilfeangebot abzielen – im Spannungsfeld von Sorgeverantwortung, Abhängigkeit, Stigmatisierung, fehlender Anerkennung, mangelnder Infrastruktur und sozialpolitischen Sorgekonzepten. Wird die Hilfebeziehung als Arena bildungsrelevanter Auseinandersetzungen und transformativer Potenziale verstanden, ergeben sich daraus Aufträge an die Soziale Arbeit: Hilfebeziehungsarbeit und das Sich bilden beim Sorgen zu unterstützen, sich aktiv in sozialpolitische Diskurse einzumischen und sozialräumliche (Bildungs-)Arbeit weiterzuentwickeln.

Die Autorin:
Marlene Jänsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Fulda

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3167-1

eISBN

978-3-8474-3305-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 300

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 10.11.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

29

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sorgearbeit im Sozialraum“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Alter, Bildung, Engagement, Gesellschaft, Grounded Theory, Herbst 2025, Hilfe, ländlicher Raum, Nachbarschaftsinitiative, Pflege, Soziale Arbeit, Sozialraum

Beschreibung

Beschreibung

Zur Unterstützung älterer Menschen im Alltag werden Freiwillige im Rahmen sozialräumlich organisierter Hilfe vermittelt. Doch wie werden diese Hilfebeziehungen gestaltet? Welche Rolle spielen biografische Erfahrungen, situative Dynamiken und interaktive Aushandlungsprozesse? Marlene Jänsch hat Hilfesuchende und Hilfebietende in gemeinsamen Interviews befragt, wie sie Hilfe erfolgreich organisieren. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Sozialraumdiskurs der Sozialen Arbeit im Kontext solidarischer Hilfebeziehungen sowie des Alterns.

Die Entscheidungen, Hilfe zu suchen oder Hilfe anzubieten, werden als voraussetzungsvolle und krisenhafte Übergänge gedeutet und in einen Zusammenhang zu biografischen, interaktiven und situativen Beziehungsdynamiken gestellt, die transformatorisches Gestaltungs- und Bildungspotenzial zeigen. Bildung wird dabei als dynamischer Entwicklungs- und Transformationsprozess verstanden. Im Zuge eines rekonstruktiven Grounded-Theory-Method-Verfahrens wurde das Material iterativ codiert und analysiert. Die Autorin zeigt, dass Hilfegegenstand, Rollen und Beziehungscharakter von den Hilfepaaren immer wieder neu definiert, interpretiert und ausgehandelt werden. Dabei prägen biografische Erfahrungen sowie gesellschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen die Gestaltung der Hilfe. Werden die Hilfepaargespräche aus einer triadischen Perspektive beleuchtet, zeigt sich ein Dilemma für die Forscherin, das auch auf die vermittelnde Person zutrifft: Hilfesuchende und Hilfebietende werden gleichermaßen adressiert, mit ihren jeweiligen Interessen und Bedürfnissen. Dadurch wird noch deutlicher, wie die Aushandlungsprozesse auf eine Passung zwischen Hilfebedarf und Hilfeangebot abzielen – im Spannungsfeld von Sorgeverantwortung, Abhängigkeit, Stigmatisierung, fehlender Anerkennung, mangelnder Infrastruktur und sozialpolitischen Sorgekonzepten. Wird die Hilfebeziehung als Arena bildungsrelevanter Auseinandersetzungen und transformativer Potenziale verstanden, ergeben sich daraus Aufträge an die Soziale Arbeit: Hilfebeziehungsarbeit und das Sich bilden beim Sorgen zu unterstützen, sich aktiv in sozialpolitische Diskurse einzumischen und sozialräumliche (Bildungs-)Arbeit weiterzuentwickeln.

Die Autorin:
Marlene Jänsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Fulda

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3167-1

eISBN

978-3-8474-3305-7

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 300

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 10.11.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

29

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sorgearbeit im Sozialraum“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.