Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3152-7

Queer-ethnografische Potenziale

Fragile Intimität, radikale Reflexivität, gestörte Repräsentation

Erscheinungsdatum : ca. 08.12.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 59,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3152-7

Beschreibung

Wie kann eine reflexive ethnografische Methodik und Repräsentation aussehen, wenn sie einem queeren Anspruch gerecht werden will? Welches Potenzial haben queertheoretische Ansätze für Forschungen in Feldern jenseits von Geschlecht und Sexualität? Die Autor*innen loten auf Basis ethnografischer Forschung und kritischer Lektüre das methodologische und theoretische Potenzial aus, das die Schnittstelle von Kulturanthropologie und Queer Theory birgt.

Beide Wissenschaften verstehen sich als dezidert reflexiv und normativitäts-kritisch. In der Kulturanthropologie spielt sowohl in den Methoden und Momenten der Datenerhebung als auch in der Darstellung Reflexivität gegenüber der eigenen Positionalität, der Situiertheit des Wissens, der Kontingenz der Theorieproduktion und den impliziten Selbstverständnissen der Disziplin eine entscheidende Rolle. Aus der Queer Theory kommt der Impuls, Forschungssituationen, -beziehungen und Subjekte nicht als abgeschlossen und kohärent, sondern als wandelbar und mehrdeutig zu greifen und das Selbstverständliche und Normative im Alltag sowie in der Wissensproduktion kritisch zu befragen.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Friederike Faust, Juniorprofessorin Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Klara Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Alik Mazukatow, wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 1665, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck
Dr. Todd Sekuler, Oberassistent, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen der Universität Zürich

Der Fachbereich:
Gender Studies

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3152-7

eISBN

978-3-8474-3290-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 250

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 08.12.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Queer-ethnografische Potenziale“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Europäische Ethnologie, Geschlecht, Herbst 2025, Kulturanthropologie, Normativitätskritik, queer theory, Reflexivität, Sexualität

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann eine reflexive ethnografische Methodik und Repräsentation aussehen, wenn sie einem queeren Anspruch gerecht werden will? Welches Potenzial haben queertheoretische Ansätze für Forschungen in Feldern jenseits von Geschlecht und Sexualität? Die Autor*innen loten auf Basis ethnografischer Forschung und kritischer Lektüre das methodologische und theoretische Potenzial aus, das die Schnittstelle von Kulturanthropologie und Queer Theory birgt.

Beide Wissenschaften verstehen sich als dezidert reflexiv und normativitäts-kritisch. In der Kulturanthropologie spielt sowohl in den Methoden und Momenten der Datenerhebung als auch in der Darstellung Reflexivität gegenüber der eigenen Positionalität, der Situiertheit des Wissens, der Kontingenz der Theorieproduktion und den impliziten Selbstverständnissen der Disziplin eine entscheidende Rolle. Aus der Queer Theory kommt der Impuls, Forschungssituationen, -beziehungen und Subjekte nicht als abgeschlossen und kohärent, sondern als wandelbar und mehrdeutig zu greifen und das Selbstverständliche und Normative im Alltag sowie in der Wissensproduktion kritisch zu befragen.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Friederike Faust, Juniorprofessorin Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Klara Nagel, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Alik Mazukatow, wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB 1665, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck
Dr. Todd Sekuler, Oberassistent, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen der Universität Zürich

Der Fachbereich:
Gender Studies

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3152-7

eISBN

978-3-8474-3290-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 250

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 08.12.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Queer-ethnografische Potenziale“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.