Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3185-5

Intersektionale Perspektiven auf Mutterschaft und Gleichberechtigung

Eine affekttheoretische Situationsanalyse der Erfahrungen benachteiligter Mütter

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 16.02.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 74,90 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3185-5

Beschreibung

Die Verantwortung von Fürsorge wird oft noch mit bestimmten Geschlechtervorstellungen verbunden und schränkt so die Gleichberechtigung von Müttern deutlich ein. Die Autorin zeigt intersektionale Perspektiven von Müttern auf die Diskriminierungsverhältnisse Heteronormativität, Klassismus, Rassismus und psychische Gesundheit. Sie gibt Einblick in Aushandlungen um Gleichberechtigung mit Beziehungspersonen sowie in ihre Entscheidungen als Mütter.

Die Autorin wertet auf einer affekttheoretischen Basis mithilfe der Situationsanalyse qualitative Interviews mit mehrfach benachteiligten Müttern mit Gleichberechtigungswunsch aus. Ausgehend davon wendet sie sich einer entscheidenden Leerstelle im deutschsprachigen Diskurs zu, der Mutterschaft zuvorderst als Institution und in Verbindung mit Erwerbstätigkeit thematisiert. Im Kontrast dazu zentriert Julia Tietjen Mütter und ihre Perspektiven und diese als sozial verortete Vielfalt von Erfahrungen. Das Buch leistet einen innovativen Beitrag zur feministischen und bildungstheoretischen Forschung, indem es das sozial situierte Erfahren von Mutterschaft und von Müttern, die aus dem Vorgegebenen ausbrechen und ihr Leben an Gleichberechtigung orientiert gestalten wollen, sichtbar macht.

Die Autorin:
Dr. Julia Tietjen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3185-5

eISBN

978-3-8474-3323-1

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

ca. 290

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 16.02.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

23

Autor*innen

Schlagwörter

ableism, affect theory, classism, critique of discrimination, heteronormativity, intersectionality, Mental health, Motherhood, racism, situation analysis

Beschreibung

Beschreibung

Die Verantwortung von Fürsorge wird oft noch mit bestimmten Geschlechtervorstellungen verbunden und schränkt so die Gleichberechtigung von Müttern deutlich ein. Die Autorin zeigt intersektionale Perspektiven von Müttern auf die Diskriminierungsverhältnisse Heteronormativität, Klassismus, Rassismus und psychische Gesundheit. Sie gibt Einblick in Aushandlungen um Gleichberechtigung mit Beziehungspersonen sowie in ihre Entscheidungen als Mütter.

Die Autorin wertet auf einer affekttheoretischen Basis mithilfe der Situationsanalyse qualitative Interviews mit mehrfach benachteiligten Müttern mit Gleichberechtigungswunsch aus. Ausgehend davon wendet sie sich einer entscheidenden Leerstelle im deutschsprachigen Diskurs zu, der Mutterschaft zuvorderst als Institution und in Verbindung mit Erwerbstätigkeit thematisiert. Im Kontrast dazu zentriert Julia Tietjen Mütter und ihre Perspektiven und diese als sozial verortete Vielfalt von Erfahrungen. Das Buch leistet einen innovativen Beitrag zur feministischen und bildungstheoretischen Forschung, indem es das sozial situierte Erfahren von Mutterschaft und von Müttern, die aus dem Vorgegebenen ausbrechen und ihr Leben an Gleichberechtigung orientiert gestalten wollen, sichtbar macht.

Die Autorin:
Dr. Julia Tietjen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3185-5

eISBN

978-3-8474-3323-1

Format

17,0 x 24,0 cm

Umfang

ca. 290

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 16.02.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

23

Produktsicherheit

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.