Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3186-2

Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit

Impulse zur aktiven Gestaltung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 13.04.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 42,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3186-2

Beschreibung

Die Digitalisierung fordert die Soziale Arbeit heraus, ihre digitalen Transformationsprozesse möglichst in Eigenregie zu steuern und diese zugleich aktiv zu gestalten. Die Beiträge zeigen, welche gestalterischen Impulse die Soziale Arbeit zu ihrer eigenen digitalen Transformation setzt und welche Entwicklungen im Kontext von Theorieentwicklung, Forschung und Lehre noch zu gehen sind.

Der Digitaltechnologie wird das Potenzial zugesprochen, im Zentrum eines gesellschaftlichen Umbruchs zu stehen. Mit dem digitalen Wandel gehen auch Transformationen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit einher. Wandlungsprozesse wie die Digitalisierung sind jedoch keine Naturereignisse, die nicht – zumindest teilweise – gesteuert werden könnten. Darin liegt die Aufforderung für die Profession und Disziplin, den auf sich selbst bezogenen digitalen Transformationsprozess möglichst in Eigenregie zu steuern und zu gestalten. Bereits im letzten Jahrhundert wurde eine aktive Rolle der Sozialen Arbeit bei der Gestaltung technologischer Entwicklungen gefordert, diese Forderungen sind jedoch mit Blick auf den Stand der Digitalisierung auch heute noch aktuell.

Die Herausgeber:innen:
Joshua Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 
Stefanie Neumaier, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3186-2

eISBN

978-3-8474-3324-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 280

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

31

Autor*innen

Schlagwörter

digitaler Wandel, Digitalisierung, Digitalisierungsdruck, Digitalität, Kaminsky, Profession, Stahlmann, Transformation

Beschreibung

Beschreibung

Die Digitalisierung fordert die Soziale Arbeit heraus, ihre digitalen Transformationsprozesse möglichst in Eigenregie zu steuern und diese zugleich aktiv zu gestalten. Die Beiträge zeigen, welche gestalterischen Impulse die Soziale Arbeit zu ihrer eigenen digitalen Transformation setzt und welche Entwicklungen im Kontext von Theorieentwicklung, Forschung und Lehre noch zu gehen sind.

Der Digitaltechnologie wird das Potenzial zugesprochen, im Zentrum eines gesellschaftlichen Umbruchs zu stehen. Mit dem digitalen Wandel gehen auch Transformationen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit einher. Wandlungsprozesse wie die Digitalisierung sind jedoch keine Naturereignisse, die nicht – zumindest teilweise – gesteuert werden könnten. Darin liegt die Aufforderung für die Profession und Disziplin, den auf sich selbst bezogenen digitalen Transformationsprozess möglichst in Eigenregie zu steuern und zu gestalten. Bereits im letzten Jahrhundert wurde eine aktive Rolle der Sozialen Arbeit bei der Gestaltung technologischer Entwicklungen gefordert, diese Forderungen sind jedoch mit Blick auf den Stand der Digitalisierung auch heute noch aktuell.

Die Herausgeber:innen:
Joshua Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 
Stefanie Neumaier, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3186-2

eISBN

978-3-8474-3324-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 280

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

31

Produktsicherheit

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.