Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Zur Soziologie früher Demenz

Doing dementia

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.10.2018

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2213-6

Beschreibung

Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt. So sind Einblicke in diese spezifische soziale Teilwelt der Frühdemenz möglich, verbunden mit dem erklärten Anspruch einer gegenstandbezogenen soziologischen Theoriebildung.

Aus dem Inhalt:

  • Die halbierte Modernisierung von Pflege und Altenhilfe
  • Annäherung an das Phänomen Demenz
  • Eine Studie im Feld: Methodischer und methodologischer Rahmen
  • Ethnografischer Zugang ins Feld
  • Vertiefte Analysen im Altenhilfesetting
  • Erweitertes Hilfesetting: Die universitäre Demenzsprechstunde
  • Demenz als Geheimnis: Familie Streblow
  • Fluidität und Ambivalenz im Deutungsmuster
  • Identitätstheoretische Zugänge zu Frühdemenz
  • Momente der partizipativen Studie
  • Genügsamkeit in einem wohlfahrtsstaatlichen Feld im Wandel

Der Autor:
Dr. Matthias Müller, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel

 

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Studierende in sozial- und pflegewissenschaftlichen Fächern

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2213-6

eISBN

978-3-8474-1240-3

Format

A5

Umfang

203

Erscheinungsjahr

2018

Erscheinungsdatum

29.10.2018

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Soziologie früher Demenz“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Altenhilfe, Altern, alternde Gesellschaft, Demenz, demografischer Wandel, Inklusion

Pressestimmen/Rezensionen

Ehrenamtliche und professionelle Fachkräfte in der sozialen Altenhilfe bekommen Einblicke in die Lebenswelt frühdementer Menschen und Reflexionsanstöße für die Entwicklung von Konzepten zur Inklusion und Entstigmatisierung.

Socialnet.de, 22.10.2019

Insgesamt liegt mit der Veröffentlichung ein sehr interessantes, weiterführendes und nachdenklich machendes Buch vor. Die Kenntnis des Hilfesettings (in seinen Unzulänglichkeiten, Ambivalenzen und (defensivem) Stigmamanagement ist beeindruckend. Auch der methodische Gang der Arbeit ist weiterführend, auch wenn man an einigen Stellen dem „roten Faden“ nicht immer ganz folgen kann. Das mag darin liegen, dass die Argumentation in gewisser Weise zirkulär aufgebaut ist, man muss das ganze Buch aufmerksam durchlesen. Für den soziologisch nicht vorgebildeten Leser könnte die Einsicht in die Konstruktion der Demenz nicht ganz einfach nachvollziehbar sein, denn die überwiegende Zahl der Leserschaft wird an der Objektivität der Demenzdiagnosen wenig Zweifel haben. Aber wie entsteht eigentlich das Phänomen der Demenz in sozialer Hinsicht?
Das ist genau der Punkt einer sozial-rekonstruktiv orientierten Soziologie, die auch ihre Klassiker (Goffmann und Strauss) nicht verleugnet. Beeindruckend (und ernüchternd) ist der Einblick in die Genügsamkeit des Felds, die einen angesichts der aktuellen Herausforderungen emotional nicht unbeteiligt lässt. Es ist ein gesellschaftlicher Skandal, dass im Feld der Altenpflege und der (sozialen) Altenarbeit mit unzureichenden Ressourcen, fehlender Professionalität und überwiegender Konzeptionslosigkeit der Alltag bewältigt, eine wirklich sinnvolle und fachlich begründbare Perspektive für die Betroffenen (und ihre Angehörigen) aber nur ansatzweise auf die Agenda gesetzt wird. Angesichts der gigantischen Summen, die im Gesundheitssystem umgesetzt und verdient werden, muss es mehr wissenschaftliche Arbeiten geben, die einen kritischen soziologischen Blick hinter die Kulissen wagen. Diese Studie gehört dazu, sei auch allen Praktikern wärmstens empfohlen.

Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege, Fakultät für Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, in: Pflege & Gesellschaft 24, (2), S.185-187

 

 

Beschreibung

Beschreibung

Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt. So sind Einblicke in diese spezifische soziale Teilwelt der Frühdemenz möglich, verbunden mit dem erklärten Anspruch einer gegenstandbezogenen soziologischen Theoriebildung.

Aus dem Inhalt:

  • Die halbierte Modernisierung von Pflege und Altenhilfe
  • Annäherung an das Phänomen Demenz
  • Eine Studie im Feld: Methodischer und methodologischer Rahmen
  • Ethnografischer Zugang ins Feld
  • Vertiefte Analysen im Altenhilfesetting
  • Erweitertes Hilfesetting: Die universitäre Demenzsprechstunde
  • Demenz als Geheimnis: Familie Streblow
  • Fluidität und Ambivalenz im Deutungsmuster
  • Identitätstheoretische Zugänge zu Frühdemenz
  • Momente der partizipativen Studie
  • Genügsamkeit in einem wohlfahrtsstaatlichen Feld im Wandel

Der Autor:
Dr. Matthias Müller, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel

 

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Studierende in sozial- und pflegewissenschaftlichen Fächern

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2213-6

eISBN

978-3-8474-1240-3

Format

A5

Umfang

203

Erscheinungsjahr

2018

Erscheinungsdatum

29.10.2018

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zur Soziologie früher Demenz“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Ehrenamtliche und professionelle Fachkräfte in der sozialen Altenhilfe bekommen Einblicke in die Lebenswelt frühdementer Menschen und Reflexionsanstöße für die Entwicklung von Konzepten zur Inklusion und Entstigmatisierung.

Socialnet.de, 22.10.2019

Insgesamt liegt mit der Veröffentlichung ein sehr interessantes, weiterführendes und nachdenklich machendes Buch vor. Die Kenntnis des Hilfesettings (in seinen Unzulänglichkeiten, Ambivalenzen und (defensivem) Stigmamanagement ist beeindruckend. Auch der methodische Gang der Arbeit ist weiterführend, auch wenn man an einigen Stellen dem „roten Faden“ nicht immer ganz folgen kann. Das mag darin liegen, dass die Argumentation in gewisser Weise zirkulär aufgebaut ist, man muss das ganze Buch aufmerksam durchlesen. Für den soziologisch nicht vorgebildeten Leser könnte die Einsicht in die Konstruktion der Demenz nicht ganz einfach nachvollziehbar sein, denn die überwiegende Zahl der Leserschaft wird an der Objektivität der Demenzdiagnosen wenig Zweifel haben. Aber wie entsteht eigentlich das Phänomen der Demenz in sozialer Hinsicht?
Das ist genau der Punkt einer sozial-rekonstruktiv orientierten Soziologie, die auch ihre Klassiker (Goffmann und Strauss) nicht verleugnet. Beeindruckend (und ernüchternd) ist der Einblick in die Genügsamkeit des Felds, die einen angesichts der aktuellen Herausforderungen emotional nicht unbeteiligt lässt. Es ist ein gesellschaftlicher Skandal, dass im Feld der Altenpflege und der (sozialen) Altenarbeit mit unzureichenden Ressourcen, fehlender Professionalität und überwiegender Konzeptionslosigkeit der Alltag bewältigt, eine wirklich sinnvolle und fachlich begründbare Perspektive für die Betroffenen (und ihre Angehörigen) aber nur ansatzweise auf die Agenda gesetzt wird. Angesichts der gigantischen Summen, die im Gesundheitssystem umgesetzt und verdient werden, muss es mehr wissenschaftliche Arbeiten geben, die einen kritischen soziologischen Blick hinter die Kulissen wagen. Diese Studie gehört dazu, sei auch allen Praktikern wärmstens empfohlen.

Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl für Gerontologische Pflege, Fakultät für Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, in: Pflege & Gesellschaft 24, (2), S.185-187

 

 

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.