Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 29.04.2009

ISBN: 978-3-86649-127-4

Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 29.04.2009

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 29.04.2009

ISBN: 978-3-86649-127-4
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Das Buch untersucht die Beteiligung von Schülern im naturwissenschaftlichen Unterricht. Anhand von drei Beispielen aus dem Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wird untersucht, welche Möglichkeiten Schüler haben, sich an der Gestaltung des Unterrichts zu beteiligen und in welcher Form sich diese Beteilung tatsächlich realisiert. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Perspektive der Schüler, die professionelle Arbeit der Lehrer und die Aneignung der Lerninhalte durch die Lernenden. Die Zusammenführung der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer Theorie der Partizipation.

 

Aus dem Inhalt:

Schülerpartizipation in der empirischen Forschung

Institutionelle Rahmungen unterrichtlicher Schülerpartizipation

Partizipation der Schüler bei der Gestaltung ihres Bildungsganges mit Hilfe des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Notwendigkeit und Grenzen unterrichtlicher Schülerpartizipationfür das professionell pädagogische Lehrerhandeln

Bedeutung der Schülerpartizipation für das Lernen in den Naturwissenschaften

„Ich sach jetzt mal so, Herr Ebert ist verbohrt und wir sind stur“. Zur Konstruktion eines Teufelskreises verhinderter Partizipationim Grundkurs von Herrn Ebert

„Logik, das ist was, damit kann man Rückschlüsse auf Sachen ziehen, die dem normalen Englisch-Bio-Menschen irgendwie verwehrt bleiben.“ Zur Nutzung begrenzter Freiräume unterrichtlicher Schülerpartizipation im Leistungskurs von Frau Hanig

„Dafür ist sie ja eigentlich da“ Zur Verteidigung der rezeptiven Schüler im Grundkurs von Frau Ohle

Vergleich

Wechselseitige Anerkennung von Lehrern und Schülern

 

Die Autorin:

Dr. des. Christine Ziegler, Studienrätin am Domgymnasium Fulda.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman