Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem

Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 24.09.2009

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-940755-38-4
Kategorien: Gesellschaft, Politik

Beschreibung

Die Autorin stellt mit der Unionsforschung und dem politologischen Institutionalismus neue Ansätze vor, die das Spektrum der Policy- und Governance-Forschung im Kontext des europäischen Integrationsprozesses erweitern. Es wird eine politikwissenschaftliche Öffentlichkeitsforschung etabliert, die Bildungs- und Wandlungsprozesse von Institutionen als Gesellschaftsbildungsprozesse begreif- und analysierbar werden lässt.

Das Buch geht folgenden Fragestellungen nach: Wandelt sich das wohlfahrtsstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland durch das sozialpolitische Regieren mittels der Methode der offenen Koordinierung (MOK) zu einem Teilgebilde eines bereichsspezifischen EU-System? Weist diese Entwicklung auf die Entstehung eines europäischen Wohlfahrtsföderalismus hin, der mit einem restrukturierenden Wandel des bereichsspezifischen bundesdeutschen Systems einher geht und die diskursiven Teilhabemöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger verhindert, sodass weder die soziale Integration der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland noch die Entwicklung europäischer Solidaritäten gewährleistet sind? Offenbart sich eine Legitimierungskrise des wohlfahrtspolitischen Regierens in der EU, die in der Bundesrepublik Deutschland durch erste Anzeichen einer Gesellschaftskrise in Erscheinung tritt?

Die Autorin:
Dr. Ute Behning, Direktorin des Institutes für europäische Wohlfahrtssystemforschung

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-940755-38-4

eISBN

978-3-86388-110-8

Format

A5

Umfang

262

Erscheinungsjahr

2009

Erscheinungsdatum

24.09.2009

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Rezensionen

Dieses Buch ist für eine gut informierte Leserschaft gedacht, die sowohl mit der Policy- als auch mit der Governance-Forschung vertraut ist und darüber hinaus auch über gute Kenntnisse des europäischen Mehrebenensystems verfügt. […] Für die genannte Zielgruppe stellt das Buch eine interessante Lektüre dar, die wichtige Denkanstöße bieten kann zu einem gewandelten Verständnis des europäischen Mehrebenensystems und insbesondere der Methode der offenen Koordinierung.

Socialnet.de, 15.12.2010

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin stellt mit der Unionsforschung und dem politologischen Institutionalismus neue Ansätze vor, die das Spektrum der Policy- und Governance-Forschung im Kontext des europäischen Integrationsprozesses erweitern. Es wird eine politikwissenschaftliche Öffentlichkeitsforschung etabliert, die Bildungs- und Wandlungsprozesse von Institutionen als Gesellschaftsbildungsprozesse begreif- und analysierbar werden lässt.

Das Buch geht folgenden Fragestellungen nach: Wandelt sich das wohlfahrtsstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland durch das sozialpolitische Regieren mittels der Methode der offenen Koordinierung (MOK) zu einem Teilgebilde eines bereichsspezifischen EU-System? Weist diese Entwicklung auf die Entstehung eines europäischen Wohlfahrtsföderalismus hin, der mit einem restrukturierenden Wandel des bereichsspezifischen bundesdeutschen Systems einher geht und die diskursiven Teilhabemöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger verhindert, sodass weder die soziale Integration der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland noch die Entwicklung europäischer Solidaritäten gewährleistet sind? Offenbart sich eine Legitimierungskrise des wohlfahrtspolitischen Regierens in der EU, die in der Bundesrepublik Deutschland durch erste Anzeichen einer Gesellschaftskrise in Erscheinung tritt?

Die Autorin:
Dr. Ute Behning, Direktorin des Institutes für europäische Wohlfahrtssystemforschung

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-940755-38-4

eISBN

978-3-86388-110-8

Format

A5

Umfang

262

Erscheinungsjahr

2009

Erscheinungsdatum

24.09.2009

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Dieses Buch ist für eine gut informierte Leserschaft gedacht, die sowohl mit der Policy- als auch mit der Governance-Forschung vertraut ist und darüber hinaus auch über gute Kenntnisse des europäischen Mehrebenensystems verfügt. […] Für die genannte Zielgruppe stellt das Buch eine interessante Lektüre dar, die wichtige Denkanstöße bieten kann zu einem gewandelten Verständnis des europäischen Mehrebenensystems und insbesondere der Methode der offenen Koordinierung.

Socialnet.de, 15.12.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.