Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Teilhabe und Eigensinn

Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 21.07.2010

33,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-331-5
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Die arbeitsmarktorientierte Teilhabe wird immer schwieriger — gerade für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung. Sind andere Formen der Teilhabe und Sinnfindung in Zeiten schwindender Erwerbsarbeit möglich? Die Autorin sucht mit dieser qualitativen Studie darauf eine Antwort im selten untersuchten Schnittbereich von Freiwilligenengagement und Sozialpsychiatrie.

Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Überlegungen zur Bedeutung von Arbeit und den Diskursen um bürgerschaftliches Engagement als Tätigkeit neben Erwerbsarbeit nimmt die Studie ebenso die wechselhafte Geschichte der Psychiatrie in den Blick. Da keinerlei Daten zu Psychiatrie-Erfahrenen Tätigen vorliegen, rücken deren subjektiven Konstruktionen — mit Betonung der Freiwilligkeit — in den Mittelpunkt der Forschung. Die “Passungswege” Psychiatrie-erfahrener Freiwilliger werden anhand von Interviews rekonstruiert. Es entsteht ein einmaliges Wissenspanorama des Engagements von Psychiatrie-Erfahrenen. Als entscheidendes Kriterium für gelingende Freiwilligenarbeit stellt die Studie die biographische Passung und die Identitätsrelevanz in den Mittelpunkt. Durch die Erfahrung von Autonomie, sozialer Einbindung und Kontinuität werden Vertrauen und Sicherheit erlebt — die Bildung von Kohärenz wird so möglich. Die Passungswege der einzelnen Befragten können nur in ihrer individuellen Besonderheit nachvollzogen werden, so dass der Sinn letztlich immer nur als Eigensinn verstanden werden kann. Als Konsequenz für die Soziale Arbeit (nicht nur in der Sozialpsychiatrie) ist die individuelle Besonderheit des einzelnen Menschen — neben der Teilhabe — eine entscheidende Dimension. Neben den wichtigen Diskussionen um Modularisierung und Evidenzbasierung verdient gerade der Eigensinn (wieder) erhöhte Aufmerksamkeit.

Die Autorin:

Dr. des. Andrea Dischler, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Sozialarbeiterin in der Sozialpsychiatrie (München), Nebenamtliche Lehrkraft für besondere Aufgaben an der KSFH München

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-331-5

Format

A5

Umfang

268

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

21.07.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

9

Vorwort/Übersetzung

Vorwort von Heiner Keupp

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Teilhabe und Eigensinn“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Freiwilligenengagement, Soziale Arbeit, Sozialpsychiatrie

Rezensionen

Da sich Partizipation am Arbeitsmarkt für Menschen mit Psychatrie-Erfahrung häufig als schwieriges Unterfangen gestaltet, widmet sich diese Dissertation der Frage, ob sich deren gesellschaftliche Integration durch alternative Teilhabemöglichkeiten im Rahmen eines Freiwilligenmanagements verbessern lässt. Ausgehend von einer interviewbasierten Untersuchung mit neun Personen der betreffenden Zielgruppe und deren Auswertung entlang der Grounded Theory zeigt die Autorin auf, dass dies möglich ist und beschreibt Wege, wie der Wunsch nach Sinnerfüllung verwirklicht werden kann.

Soziale Arbeit 3/2011

Beschreibung

Beschreibung

Die arbeitsmarktorientierte Teilhabe wird immer schwieriger — gerade für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung. Sind andere Formen der Teilhabe und Sinnfindung in Zeiten schwindender Erwerbsarbeit möglich? Die Autorin sucht mit dieser qualitativen Studie darauf eine Antwort im selten untersuchten Schnittbereich von Freiwilligenengagement und Sozialpsychiatrie.

Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Überlegungen zur Bedeutung von Arbeit und den Diskursen um bürgerschaftliches Engagement als Tätigkeit neben Erwerbsarbeit nimmt die Studie ebenso die wechselhafte Geschichte der Psychiatrie in den Blick. Da keinerlei Daten zu Psychiatrie-Erfahrenen Tätigen vorliegen, rücken deren subjektiven Konstruktionen — mit Betonung der Freiwilligkeit — in den Mittelpunkt der Forschung. Die “Passungswege” Psychiatrie-erfahrener Freiwilliger werden anhand von Interviews rekonstruiert. Es entsteht ein einmaliges Wissenspanorama des Engagements von Psychiatrie-Erfahrenen. Als entscheidendes Kriterium für gelingende Freiwilligenarbeit stellt die Studie die biographische Passung und die Identitätsrelevanz in den Mittelpunkt. Durch die Erfahrung von Autonomie, sozialer Einbindung und Kontinuität werden Vertrauen und Sicherheit erlebt — die Bildung von Kohärenz wird so möglich. Die Passungswege der einzelnen Befragten können nur in ihrer individuellen Besonderheit nachvollzogen werden, so dass der Sinn letztlich immer nur als Eigensinn verstanden werden kann. Als Konsequenz für die Soziale Arbeit (nicht nur in der Sozialpsychiatrie) ist die individuelle Besonderheit des einzelnen Menschen — neben der Teilhabe — eine entscheidende Dimension. Neben den wichtigen Diskussionen um Modularisierung und Evidenzbasierung verdient gerade der Eigensinn (wieder) erhöhte Aufmerksamkeit.

Die Autorin:

Dr. des. Andrea Dischler, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Sozialarbeiterin in der Sozialpsychiatrie (München), Nebenamtliche Lehrkraft für besondere Aufgaben an der KSFH München

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-331-5

Format

A5

Umfang

268

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

21.07.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

9

Vorwort/Übersetzung

Vorwort von Heiner Keupp

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Teilhabe und Eigensinn“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Da sich Partizipation am Arbeitsmarkt für Menschen mit Psychatrie-Erfahrung häufig als schwieriges Unterfangen gestaltet, widmet sich diese Dissertation der Frage, ob sich deren gesellschaftliche Integration durch alternative Teilhabemöglichkeiten im Rahmen eines Freiwilligenmanagements verbessern lässt. Ausgehend von einer interviewbasierten Untersuchung mit neun Personen der betreffenden Zielgruppe und deren Auswertung entlang der Grounded Theory zeigt die Autorin auf, dass dies möglich ist und beschreibt Wege, wie der Wunsch nach Sinnerfüllung verwirklicht werden kann.

Soziale Arbeit 3/2011

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.