Beschreibung
In fünf Blöcken stellt dieses Buch dem Leser, der Leserin 20 Fragen zu Europa. Eine einzigartige Anleitung, sich und die eigene Einstellung gegenüber Europa zu hinterfragen. Zu den Fragen gibt der Autor Hintergrundinformationen, lustige Zeichnungen und Grafiken sowie eine „Service-Ecke“ mit Hinweisen zu weiterführender Literatur und informativen Internetseiten runden das unterhaltsame Buch ab.
Ein Buch, das Nachdenken über Europa zu einer positiven und kurzweiligen Angelegenheit macht.
Die Fragen:
Meine Vertrautheit mit Europa
Frage 1: Welche Entwicklungen in der Geschichte, in der Kultur, in der Politik Europas halte ich für bedeutsam?
Frage 2: Aus welchen Quellen und Medien beziehe ich mein Wissen über Europa?
Frage 3: Welchen grundsätzlichen Zielen soll die europäische Integration genügen?
Frage 4: Welche europäischen Strukturen, Leistungen oder Symbole tragen dazu bei, dass ich mich als Europäer fühle, welche verhindern es?
Meine Erfahrungen in Europa
Frage 5: Welche Erfahrungen hat meine Elterngeneration/Großelterngeneration mit Europa gemacht?
Frage 6: Inwiefern ist meine eigene Lebensgeschichte mit der europäischen Integration verbunden?
Frage 7: In welchem Ort und in welcher Region in Europa fühle ich mich beheimatet?
Frage 8: Welche Orte und Regionen in Europa kenne ich aus eigener Erfahrung?
Meine Lagebeurteilung Europas
Frage 9: Welche Kenntnisse über die europäische Integration sind wichtig?
Frage 10: Welche Errungenschaften europäischer Integration finde ich gut, welche schlecht?
Frage 11: Wie schätze ich die Aufgaben und Leistungen von Institutionen der Europäischen Union ein?
Frage 12: Welche Personen setzen sich glaubwürdig für die europäische Einigung ein, welche treten als glaubwürdige Skeptiker auf? Welche Argumente haben sie?
Mein Bild von der Zukunft Europas
Frage 13: Für wie problematisch halte ich die Sprachenvielfalt in Europa?
Frage 14: Welche Länder sollten demnächst noch der Europäischen Union beitreten?
Frage 15: Braucht die Europäische Union eine Verfassung?
Frage 16: Welche weltpolitischen Aufgaben und Rollen kann und sollte die Europäische Union übernehmen?
Mein politisches Engagement für Europa
Frage 17: Welche wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Beiträge leistet die Regierung meines Mitgliedstaats zum Erhalt der Europäischen Union?
Frage 18: Wie gut fühle ich mich vertreten von meinen politischen Repräsentanten in den supranationalen Entscheidungsprozessen?
Frage 19: Für wie stark halte ich die bisherige demokratische Legitimation der Institutionen und Entscheidungsträger in der Europäischen Union?
Frage 20: Was könnte ich als demokratischer Akteur in Europa leisten?
Der Autor:
Prof. Dr. Emanuel Richter, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.