Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

20 Fragen an Europa

Anleitung zu einer demokratischen Selbstbefragung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 20.06.2007

7,00  inkl. MwSt. - 7,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-099-4
Kategorien: Politik

Beschreibung

In fünf Blöcken stellt dieses Buch dem Leser, der Leserin 20 Fragen zu Europa. Eine einzigartige Anleitung, sich und die eigene Einstellung gegenüber Europa zu hinterfragen. Zu den Fragen gibt der Autor Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, lustige Zeichnungen und Grafiken sowie eine „Service-Ecke“ mit Hin­wei­sen zu weiter­füh­ren­der Literatur und informativen Inter­net­seiten runden das unterhaltsame Buch ab.

Ein Buch, das Nach­denken über Europa zu einer po­si­ti­ven und kurzweiligen Angelegenheit macht.

Die Fragen:

Meine Vertrautheit mit Europa

Frage 1: Welche Entwicklungen in der Geschichte, in der Kultur, in der Politik Europas halte ich für bedeutsam?

Frage 2: Aus welchen Quellen und Medien beziehe ich mein Wissen über Europa?

Frage 3: Welchen grundsätzlichen Zielen soll die europäische Integration genügen?

Frage 4: Welche europäischen Strukturen, Leistungen oder Symbole tragen dazu bei, dass ich mich als Europäer fühle, welche verhindern es?

Meine Erfahrungen in Europa

Frage 5: Welche Erfahrungen hat meine Elterngeneration/Großeltern­generation mit Europa gemacht?

Frage 6: Inwiefern ist meine eigene Lebensgeschichte mit der europäischen Integration verbunden?

Frage 7: In welchem Ort und in welcher Region in Europa fühle ich mich beheimatet?

Frage 8: Welche Orte und Regionen in Europa kenne ich aus eigener Erfahrung?

Meine Lagebeurteilung Europas

Frage 9: Welche Kenntnisse über die europäische Integration sind wichtig?

Frage 10: Welche Errungenschaften europäischer Integration finde ich gut, welche schlecht?

Frage 11: Wie schätze ich die Aufgaben und Leistungen von Institutionen der Europäischen Union ein?

Frage 12: Welche Personen setzen sich glaubwürdig für die europäische Einigung ein, welche treten als glaubwürdige Skeptiker auf? Welche Argumente haben sie?

 Mein Bild von der Zukunft Europas

Frage 13: Für wie problematisch halte ich die Sprachenvielfalt in Europa?

Frage 14: Welche Länder sollten demnächst noch der Europäischen Union beitreten?

Frage 15: Braucht die Europäische Union eine Verfassung?

Frage 16: Welche weltpolitischen Aufgaben und Rollen kann und sollte die Europäische Union übernehmen?

Mein politisches Engagement für Europa

Frage 17: Welche wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Beiträge leistet die Regierung meines Mitgliedstaats zum Erhalt der Europäischen Union?

Frage 18: Wie gut fühle ich mich vertreten von meinen politischen Repräsentanten in den supranationalen Entscheidungsprozessen?

Frage 19: Für wie stark halte ich die bisherige demokratische Legitimation der Institutionen und Entscheidungsträger in der Europäischen Union?

Frage 20: Was könnte ich als demokratischer Akteur in Europa leisten?

 

Der Autor:

Prof. Dr. Emanuel Richter, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen.

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-099-4

Umfang

80

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

20.06.2007

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „20 Fragen an Europa“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

demokratische Selbstbefragung, Einstellung gegenüber Europa, europäische Identität

Rezensionen

Insgesamt ein unterhaltsames Buch, das auf kurzweilige und kreative Weise dazu anregt, über Europa nachzudenken.

Bremer Jugendring 9/2009

 

Fotos, klare Schaubilder und witzige Zeichnungen lockern das Thema des Buches auf.
… es lohnt sich, dieses Buch zu lesen!

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 11/2008

 

Für die Schule ein ideales Arbeitsbuch zur Motivation oder als spielerische Nachbereitung.

Forum Politikunterricht 2/2007

 

Beschreibung

Beschreibung

In fünf Blöcken stellt dieses Buch dem Leser, der Leserin 20 Fragen zu Europa. Eine einzigartige Anleitung, sich und die eigene Einstellung gegenüber Europa zu hinterfragen. Zu den Fragen gibt der Autor Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, lustige Zeichnungen und Grafiken sowie eine „Service-Ecke“ mit Hin­wei­sen zu weiter­füh­ren­der Literatur und informativen Inter­net­seiten runden das unterhaltsame Buch ab.

Ein Buch, das Nach­denken über Europa zu einer po­si­ti­ven und kurzweiligen Angelegenheit macht.

Die Fragen:

Meine Vertrautheit mit Europa

Frage 1: Welche Entwicklungen in der Geschichte, in der Kultur, in der Politik Europas halte ich für bedeutsam?

Frage 2: Aus welchen Quellen und Medien beziehe ich mein Wissen über Europa?

Frage 3: Welchen grundsätzlichen Zielen soll die europäische Integration genügen?

Frage 4: Welche europäischen Strukturen, Leistungen oder Symbole tragen dazu bei, dass ich mich als Europäer fühle, welche verhindern es?

Meine Erfahrungen in Europa

Frage 5: Welche Erfahrungen hat meine Elterngeneration/Großeltern­generation mit Europa gemacht?

Frage 6: Inwiefern ist meine eigene Lebensgeschichte mit der europäischen Integration verbunden?

Frage 7: In welchem Ort und in welcher Region in Europa fühle ich mich beheimatet?

Frage 8: Welche Orte und Regionen in Europa kenne ich aus eigener Erfahrung?

Meine Lagebeurteilung Europas

Frage 9: Welche Kenntnisse über die europäische Integration sind wichtig?

Frage 10: Welche Errungenschaften europäischer Integration finde ich gut, welche schlecht?

Frage 11: Wie schätze ich die Aufgaben und Leistungen von Institutionen der Europäischen Union ein?

Frage 12: Welche Personen setzen sich glaubwürdig für die europäische Einigung ein, welche treten als glaubwürdige Skeptiker auf? Welche Argumente haben sie?

 Mein Bild von der Zukunft Europas

Frage 13: Für wie problematisch halte ich die Sprachenvielfalt in Europa?

Frage 14: Welche Länder sollten demnächst noch der Europäischen Union beitreten?

Frage 15: Braucht die Europäische Union eine Verfassung?

Frage 16: Welche weltpolitischen Aufgaben und Rollen kann und sollte die Europäische Union übernehmen?

Mein politisches Engagement für Europa

Frage 17: Welche wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Beiträge leistet die Regierung meines Mitgliedstaats zum Erhalt der Europäischen Union?

Frage 18: Wie gut fühle ich mich vertreten von meinen politischen Repräsentanten in den supranationalen Entscheidungsprozessen?

Frage 19: Für wie stark halte ich die bisherige demokratische Legitimation der Institutionen und Entscheidungsträger in der Europäischen Union?

Frage 20: Was könnte ich als demokratischer Akteur in Europa leisten?

 

Der Autor:

Prof. Dr. Emanuel Richter, Institut für Politische Wissenschaft, RWTH Aachen.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-099-4

Umfang

80

Erscheinungsjahr

2007

Erscheinungsdatum

20.06.2007

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „20 Fragen an Europa“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Insgesamt ein unterhaltsames Buch, das auf kurzweilige und kreative Weise dazu anregt, über Europa nachzudenken.

Bremer Jugendring 9/2009

 

Fotos, klare Schaubilder und witzige Zeichnungen lockern das Thema des Buches auf.
… es lohnt sich, dieses Buch zu lesen!

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 11/2008

 

Für die Schule ein ideales Arbeitsbuch zur Motivation oder als spielerische Nachbereitung.

Forum Politikunterricht 2/2007

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.