Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

ISBN: 978-3-86649-469-5

Abenteuer, Natur und frühe Bildung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 15.05.2013

ISBN: 978-3-86649-469-5

Beschreibung

Das Abenteuer und die Natur bieten vielversprechende und attraktive Bildungschancen für Kinder. Sie eröffnen reichhaltige „reiz”- und geheimnisvolle Erfahrungsräume und Erlebnismöglichkeiten. Das Buch stellt theoretische und praktische Eckpunkte eines abenteuer- und naturpä-dagogischen Konzepts der frühen Bildung dar.

 

Die Beiträge in diesem Buch eröffnen struktur- und entwick-lungstheoretische, historische, internationale und praktische Blicke in das Arbeits- und Theoriefeld der frühen Bildung. Es geht vor allem um die qualitative Seite früher Bildung. Dabei leiten sich die Themenstellungen der einzelnen Beiträge von der grundlegenden Überlegung ab, dass es bei Bildungsprozessen – seien es einzelne Sequenzen der Erfahrungsbildung oder der ontogenetisch verstande-ne Bildungsprozess vom Kind zum Erwachsenen im Ganzen – maßgeblich um die Entfaltung von Autonomie geht. Bildungsrelevante Erfahrungsvorgänge und -situationen können insbesondere dadurch bestimmt wer-den, dass das Kind seinen gegenwärtigen sicheren Zustand in eine prinzipiell unsichere Offenheit hinein über-schreiten muss. Dieses Offene und Neue, Unbekannte und Unbestimmte der Welt kann wie das subjektseitige Vermögen, sich damit neugierig auseinanderzusetzen, als Bedingung dafür angesehen werden, dass sich das Kind in seiner Autonomie erfahren kann. Auch wenn die Autonomiegrade und -bereiche in frühen Lebensjah-ren andere sein müssen als im Jugend- und Erwachsenenalter, so bedeutsam ist es für eine gelingende kind-liche Entwicklung, sich in aktiver Eigenverfügung erleben, sich in offenen Situationen bewähren und sich die Welt auf eigenen Beinen und mit eigenen Gedanken erschließen zu können.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Herausgeber:

Prof. em. Dr. Peter Becker, Universität Marburg,

Jochem Schirp, Geschäftsführer bsj Marburg,

Martin Vollmar, wissenschaftlicher Referent, bsj Marburg.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Erlebnispädagoginnen und -pädagogen, Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Frühe Bildung”

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman