Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog

Erscheinungsdatum : 06.10.2010

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-307-0

Beschreibung

In dem Band werden zentrale Grundfragen der Pädagogik erörtert: Die Frage nach den Prozessen der Subjektgenese, nach dem spezifischen Charakter des Pädagogischen Handelns, nach der Begründbarkeit von Erziehungszielen, nach der gesellschaftlich-kulturellen Einbettung von Erziehung, sowie nach der Bedeutung des Geschlechter- und Generationenverhältnisses für die Erziehung jeweils aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik und der Psychoanalytischen Pädagogik.

Die HerausgeberInnen:

Professor Dr. Günther Bittner, Würzburg

Professorin Dr. Margret Doerr, Mainz

Dr. Volker Fröhlich, Akademischer Oberrat, Würzburg

Professor Dr. Rolf Goeppel, Heidelberg

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-307-0

Format

A5

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

06.10.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

1

eISBN

978-3-86649-664-4

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Allgemeine Pädagogik, psychoanalytische Pädagogik, pädagogisches Handeln

Rezensionen

Das Buch gewährt einen erfrischenden, anregenden und nachdenklich machenden Einblick in aktuelle Fragen der Erziehungswissenschaft, die, durchaus mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, aus Sicht der Allgemeinen und der Psychoanalytischen Pädagogik beleuchtet werden. Gleichwohl atmet der Band einen von großem gegenseitigem Respekt getragenen Habitus, der Hoffnungen für den weiteren Fachdiskurs weckt.

socialnet.de, 24.01.2011

Beschreibung

Beschreibung

In dem Band werden zentrale Grundfragen der Pädagogik erörtert: Die Frage nach den Prozessen der Subjektgenese, nach dem spezifischen Charakter des Pädagogischen Handelns, nach der Begründbarkeit von Erziehungszielen, nach der gesellschaftlich-kulturellen Einbettung von Erziehung, sowie nach der Bedeutung des Geschlechter- und Generationenverhältnisses für die Erziehung jeweils aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik und der Psychoanalytischen Pädagogik.

Die HerausgeberInnen:

Professor Dr. Günther Bittner, Würzburg

Professorin Dr. Margret Doerr, Mainz

Dr. Volker Fröhlich, Akademischer Oberrat, Würzburg

Professor Dr. Rolf Goeppel, Heidelberg

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-307-0

Format

A5

Umfang

274

Erscheinungsjahr

2010

Erscheinungsdatum

06.10.2010

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

1

eISBN

978-3-86649-664-4

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Das Buch gewährt einen erfrischenden, anregenden und nachdenklich machenden Einblick in aktuelle Fragen der Erziehungswissenschaft, die, durchaus mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, aus Sicht der Allgemeinen und der Psychoanalytischen Pädagogik beleuchtet werden. Gleichwohl atmet der Band einen von großem gegenseitigem Respekt getragenen Habitus, der Hoffnungen für den weiteren Fachdiskurs weckt.

socialnet.de, 24.01.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.