Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-938094-93-8

Am Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 01.12.2005

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-938094-93-8

Beschreibung

Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen gehen davon aus, dass immer mehr Menschen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und auch Mittelschichten zunehmend von Verunsicherungen betroffen sind. Das Buch liefert einen Beitrag zur empirischen Überprüfung dieser populären Thesen und setzt sich kritisch mit dem politisch einflussreichen Konzept sozialer Ausgrenzung auseinander. Im Mittelpunkt steht die Verbreitung von sozialen Benachteiligungen wie Armut und Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Teilhabechancen, soziale Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Aus dem Inhalt:

  • Soziale Ausgrenzung: Interpretationsmodell für soziale Benachteiligungen
  • Entwicklungsschritte in der Armutsforschung: Von Ressourcenmangel zu Fragen der Zugehörigkeit und Integration
  • Der Erklärungswert allgemeiner soziologischer Theorien für die empirische Analyse sozialer Ausgrenzung
  • Von der Theorie zur Empirie: Was messen? Wie messen?
  • Zwischen „Drinnen“ und „Draußen“: Integrationsvoraussetzungen und soziale Ausgrenzung in der Wahrnehmung der Bevölkerung
  • Ausgrenzungsrisiken: Verbreitung und sozialstrukturelle Muster
  • Radikalisierung oder Rückzug? Ausgrenzungsrisiken und ihre Folgen
  • Länderspezifische Ausgrenzungsmuster? Die europäisch-vergleichende Perspektive
  • Diskussion und Ausblick

 

Die Autorin:

Dr. phil. Petra Böhnke, Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-938094-93-8

Format

A5

Umfang

249

Erscheinungsjahr

2006

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Am Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Armut, Integration, soziale Ausgrenzung

Insgesamt bietet die Studie entlang der Schwerpunkte Wahrnehmung, Risikofaktoren und Folgen sozialer Ausgrenzung eine umfangreiche empirische Bearbeitung des Themas. Gerade über die Einbeziehung von Wahrnehmung und Folgen für die gesellschaftliche Integration zeigt Böhnke gesellschaftliche Perspektiven auf, die zwar häufig thematisiert, aber selten in dieser Form belegt werden.

Henning Lohmann in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

Beschreibung

Beschreibung

Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen gehen davon aus, dass immer mehr Menschen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und auch Mittelschichten zunehmend von Verunsicherungen betroffen sind. Das Buch liefert einen Beitrag zur empirischen Überprüfung dieser populären Thesen und setzt sich kritisch mit dem politisch einflussreichen Konzept sozialer Ausgrenzung auseinander. Im Mittelpunkt steht die Verbreitung von sozialen Benachteiligungen wie Armut und Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Teilhabechancen, soziale Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Aus dem Inhalt:

  • Soziale Ausgrenzung: Interpretationsmodell für soziale Benachteiligungen
  • Entwicklungsschritte in der Armutsforschung: Von Ressourcenmangel zu Fragen der Zugehörigkeit und Integration
  • Der Erklärungswert allgemeiner soziologischer Theorien für die empirische Analyse sozialer Ausgrenzung
  • Von der Theorie zur Empirie: Was messen? Wie messen?
  • Zwischen „Drinnen“ und „Draußen“: Integrationsvoraussetzungen und soziale Ausgrenzung in der Wahrnehmung der Bevölkerung
  • Ausgrenzungsrisiken: Verbreitung und sozialstrukturelle Muster
  • Radikalisierung oder Rückzug? Ausgrenzungsrisiken und ihre Folgen
  • Länderspezifische Ausgrenzungsmuster? Die europäisch-vergleichende Perspektive
  • Diskussion und Ausblick

 

Die Autorin:

Dr. phil. Petra Böhnke, Diplom-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-938094-93-8

Format

A5

Umfang

249

Erscheinungsjahr

2006

Erscheinungsdatum

01.12.2005

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Am Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Insgesamt bietet die Studie entlang der Schwerpunkte Wahrnehmung, Risikofaktoren und Folgen sozialer Ausgrenzung eine umfangreiche empirische Bearbeitung des Themas. Gerade über die Einbeziehung von Wahrnehmung und Folgen für die gesellschaftliche Integration zeigt Böhnke gesellschaftliche Perspektiven auf, die zwar häufig thematisiert, aber selten in dieser Form belegt werden.

Henning Lohmann in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.