Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3114-5

Architektur als Unglück

Wie die Vergangenheit unsere Zukunft verbaut

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 12.05.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

28,99  inkl. MwSt. - 32,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3114-5
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Architektur ist ein zentraler Faktor einer Kultur. In der westlichen Kultur prägten die Regeln des Decorum, einer Einheit aus Form und Bedeutung, über Jahrtausende das Bauwesen. Evolutionstheoretische Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese artifiziellen, kulturellen Lebensräume, ihre Organisations- und Gestaltungsregeln, Einfluss auf die Entwicklung der sie bevölkernden Menschen genommen hat und auch weiterhin nimmt – im Guten wie im Schlechten. Der Autor nimmt eine kulturanthropologische Spurensuche anhand neurowissenschaftlicher Wahrnehmungsexperimente vor, um dieses Phänomen zu beschreiben.

Das klassische Decorum, eine Einheit aus Form und Bedeutung, mit seinen Gestaltungsregeln prägte das europäische Bauwesen über einen Zeitraum von einigen 1000 Jahren. Für die vorliegende kulturanthropologische Untersuchung wurden die Regeln des Decorum zur Stimuli Genese genutzt und die Fassadengestaltung der Architektur ins Labor übertragen, um einer kulturellen und biologischen Co-Evolution nachzugehen.Das durch die Experimente gewonnene neurophysiologische Korrelat der Architekturwahrnehmung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den beobachteten Gebäudetypen. Aufgrund dieser Ergebnisse kann vermutet werden, dass spezifische Designs bei einem entsprechend enkulturierten Betrachter einen kulturellen Vertrautheitseffekt auslösen. Die kulturellen Gestaltungsregeln schlagen sich somit auf einer neuronalen, unbewussten Ebene nieder, was positive wie negative Effekte haben kann.Die aus der evolutionstheoretischen und expertimentellen Perspektive gewonnene Einsicht in die Kultur könnte hilfreich sein, um drohende Kulturkatastrophen besser zu verstehen und ihnen eventuell sogar gezielt entgegenzuwirken.

Der Autor:
Dr. phil. Dipl.-Des. Rainer Gabriel, Forschungsgruppe TRACE, freiberuflicher Künstler und Forscher

Der Fachbereich:
Gesellschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3114-5

eISBN

978-3-8474-3249-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 12.05.2025

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Architektur als Unglück“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Architektur, Design, Evolution, Kultur, Orientierung, Phänotyp, Rhetorik, Vererbung

Beschreibung

Beschreibung

Architektur ist ein zentraler Faktor einer Kultur. In der westlichen Kultur prägten die Regeln des Decorum, einer Einheit aus Form und Bedeutung, über Jahrtausende das Bauwesen. Evolutionstheoretische Erkenntnisse lassen vermuten, dass diese artifiziellen, kulturellen Lebensräume, ihre Organisations- und Gestaltungsregeln, Einfluss auf die Entwicklung der sie bevölkernden Menschen genommen hat und auch weiterhin nimmt – im Guten wie im Schlechten. Der Autor nimmt eine kulturanthropologische Spurensuche anhand neurowissenschaftlicher Wahrnehmungsexperimente vor, um dieses Phänomen zu beschreiben.

Das klassische Decorum, eine Einheit aus Form und Bedeutung, mit seinen Gestaltungsregeln prägte das europäische Bauwesen über einen Zeitraum von einigen 1000 Jahren. Für die vorliegende kulturanthropologische Untersuchung wurden die Regeln des Decorum zur Stimuli Genese genutzt und die Fassadengestaltung der Architektur ins Labor übertragen, um einer kulturellen und biologischen Co-Evolution nachzugehen.Das durch die Experimente gewonnene neurophysiologische Korrelat der Architekturwahrnehmung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den beobachteten Gebäudetypen. Aufgrund dieser Ergebnisse kann vermutet werden, dass spezifische Designs bei einem entsprechend enkulturierten Betrachter einen kulturellen Vertrautheitseffekt auslösen. Die kulturellen Gestaltungsregeln schlagen sich somit auf einer neuronalen, unbewussten Ebene nieder, was positive wie negative Effekte haben kann.Die aus der evolutionstheoretischen und expertimentellen Perspektive gewonnene Einsicht in die Kultur könnte hilfreich sein, um drohende Kulturkatastrophen besser zu verstehen und ihnen eventuell sogar gezielt entgegenzuwirken.

Der Autor:
Dr. phil. Dipl.-Des. Rainer Gabriel, Forschungsgruppe TRACE, freiberuflicher Künstler und Forscher

Der Fachbereich:
Gesellschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3114-5

eISBN

978-3-8474-3249-4

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 200

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 12.05.2025

Auflage

1

Sprache

Deutsch

Reihe

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Architektur als Unglück“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.