Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 27.06.2012

ISBN: 978-3-8474-0003-5

Bundeskanzler in Deutschland

Grundlagen, Funktionen, Typen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 27.06.2012

24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 27.06.2012

ISBN: 978-3-8474-0003-5
Kategorien: Politik

Beschreibung

Das Amt des Bundeskanzlers prägt in besonderer Weise das deutsche Regierungssystem. Seine starke Stellung im Verfassungsgefüge und in der politischen Praxis ist beachtlich. Versuche, die Kanzlerschaften wissenschaftlich einzuordnen, sind dementsprechend zahlreich. Auch über die bisherigen Amtsinhaber, ihre Werdegänge und Prägungen existieren etliche Darstellungen. Was bislang fehlt, ist eine unmittelbare Verknüpfung zwischen den analytischen Kategorien und den bisherigen Kanzlern.

Stephan Klecha schließt diese Lücke: Adenauers Kanzlerdemokratie, Erhards Sturz, Kiesingers Richtlinienkompetenz, Brandts Verhältnis zu den Medien, Schmidts Kleeblatt, Kohls Wahlkämpfe, Schröders Verhältnis zur Partei und Merkels Führungsstil liefern so einen Einstieg in die Thematik.

Für die Lehre geeignet.

 Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:

Dr. disc. pol. Stephan Klecha,

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung

 Zielgruppen:

Studierende und Lehrende in der Politik- und Geschichtswissenschaft, MultiplikatorInnen der politischen Bildung, Parteien, Verbände

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman