Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3131-2

Crowdwork als Beruf?

Subjektivierung, Kompetenzerwerb und Lernen in der digitalen Plattformarbeit

Erscheinungsdatum : ca. 13.04.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 85,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3131-2

Beschreibung

Crowdwork ist eine relativ junge Arbeitsform, bei der einzelne Arbeitstätigkeiten über Online-Plattformen an externe Arbeitskräfte, sogenannte Crowdworker, vergeben werden. Der Band präsentiert Erkenntnisse aus einem breit angelegten Forschungsprojekt, in dem arbeitssoziologische, berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf das Tätigsein, auf Lernpraktiken von Crowdworkern und auf die individuelle Bedeutung plattformbasierter Arbeit eingenommen werden. Die Beiträge setzen sich mit Aspekten wie Subjektivierung, Wissensgenerierung, Kompetenzentwicklung, Beruflichkeit und Lernen in der plattformbasierten Arbeit auseinander.

Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Karin Büchter, Professorin für Berufspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 
Prof. Dr. Tobias Schlömer, Professor für Wirtschaftspädagogik/Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 
Prof. Dr. Frank Kleemann, Professor für Arbeits- und Organisationssoziologie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Martin Krzywdzinski, Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) PD
Dr. Marcus Eckelt, Privatdozent an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Dr. Jiayin Li-Gottwald, Post-Doc im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg  

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3131-2

eISBN

978-3-8474-3266-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 400

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Autor*innen

Schlagwörter

Beruf, Kompetenzen, Kompetenzentwicklung, Lernförderlichkeit, plattformbasierte Arbeit, Sozialisation, Subjektivierung, Wissen

Beschreibung

Beschreibung

Crowdwork ist eine relativ junge Arbeitsform, bei der einzelne Arbeitstätigkeiten über Online-Plattformen an externe Arbeitskräfte, sogenannte Crowdworker, vergeben werden. Der Band präsentiert Erkenntnisse aus einem breit angelegten Forschungsprojekt, in dem arbeitssoziologische, berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf das Tätigsein, auf Lernpraktiken von Crowdworkern und auf die individuelle Bedeutung plattformbasierter Arbeit eingenommen werden. Die Beiträge setzen sich mit Aspekten wie Subjektivierung, Wissensgenerierung, Kompetenzentwicklung, Beruflichkeit und Lernen in der plattformbasierten Arbeit auseinander.

Die Herausgeber:innen:
Prof. Dr. Karin Büchter, Professorin für Berufspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 
Prof. Dr. Tobias Schlömer, Professor für Wirtschaftspädagogik/Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 
Prof. Dr. Frank Kleemann, Professor für Arbeits- und Organisationssoziologie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Martin Krzywdzinski, Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) PD
Dr. Marcus Eckelt, Privatdozent an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Dr. Jiayin Li-Gottwald, Post-Doc im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg  

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3131-2

eISBN

978-3-8474-3266-1

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 400

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 13.04.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.