Beschreibung
Wie kann man Forschungsprozesse und die Umsetzung von Forschungsergebnissen demokratisieren? Der von der Autorin eingeführte deliberative Governance-Ansatz zeigt, wie Forschung gemeinsam mit gesellschaftlich-relevanten Akteuren erfolgreich gestaltet werden kann.
Mit einem Fokus auf der Erprobung innovativer Kommunikations- und Kooperationsformen zeichnet die Autorin die theoretische Herleitung ihres Ansatzes nach und wendet ihn auf die Arbeitsforschung an. Ursula Bachs Ansatz er-möglicht es, gesellschaftliche Akteure mit ihren jeweiligen Erwartungen an die Forschung in den Forschungsprozess zu integrieren. Dies geschieht durch zur Hilfenahme der politiktheoretischen Konzepte „Deliberation” und „Governance” und wird angewendet am Beispiel der Arbeitsforschung: als Fallstudie dient der Förderschwerpunkt Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Die Autorin:
Dr. Ursula Bach, Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte:
- Partizipative und deliberative Politikberatung
- Organisationsentwicklung
- Wissens- und Transferberatung
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Hochschulen, Unternehmen und Verwaltung
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen: WissenschaftlerInnen in den Bereichen der Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Arbeitsforschung
Keywords: Deliberate Governance, Arbeitsforschung, Demokratisierung
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Arbeitsforschung, Kommunikationswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.