Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Deliberative Governance in der Arbeitsforschung

Ein Ansatz zur Demokratisierung von Forschungsprozessen in der anwendungsorientierten Forschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2013

18,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-042-2
Kategorien: Politik

Beschreibung

Wie kann man Forschungsprozesse und die Umsetzung von Forschungsergebnissen demokratisieren? Der von der Autorin eingeführte deliberative Governance-Ansatz zeigt, wie Forschung gemeinsam mit gesellschaftlich-relevanten Akteuren erfolgreich gestaltet werden kann.

Mit einem Fokus auf der Erprobung innovativer Kommunikations- und Kooperationsformen zeichnet die Autorin die theoretische Herleitung ihres Ansatzes nach und wendet ihn auf die Arbeitsforschung an. Ursula Bachs Ansatz er-möglicht es, gesellschaftliche Akteure mit ihren jeweiligen Erwartungen an die Forschung in den Forschungsprozess zu integrieren. Dies geschieht durch zur Hilfenahme der politiktheoretischen Konzepte „Deliberation” und „Governance” und wird angewendet am Beispiel der Arbeitsforschung: als Fallstudie dient der Förderschwerpunkt Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz.

 

Die Autorin:

Dr. Ursula Bach, Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte:

  • Partizipative und deliberative Politikberatung
  • Organisationsentwicklung
  • Wissens- und Transferberatung
  • Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Hochschulen, Unternehmen und Verwaltung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen in den Bereichen der Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Arbeitsforschung

Keywords: Deliberate Governance, Arbeitsforschung, Demokratisierung

Fachbereiche: Politikwissenschaft, Arbeitsforschung, Kommunikationswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-042-2

eISBN

978-3-86388-195-5

Format

A5

Umfang

225

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

17.07.2013

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Deliberative Governance in der Arbeitsforschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Deliberate Governance

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann man Forschungsprozesse und die Umsetzung von Forschungsergebnissen demokratisieren? Der von der Autorin eingeführte deliberative Governance-Ansatz zeigt, wie Forschung gemeinsam mit gesellschaftlich-relevanten Akteuren erfolgreich gestaltet werden kann.

Mit einem Fokus auf der Erprobung innovativer Kommunikations- und Kooperationsformen zeichnet die Autorin die theoretische Herleitung ihres Ansatzes nach und wendet ihn auf die Arbeitsforschung an. Ursula Bachs Ansatz er-möglicht es, gesellschaftliche Akteure mit ihren jeweiligen Erwartungen an die Forschung in den Forschungsprozess zu integrieren. Dies geschieht durch zur Hilfenahme der politiktheoretischen Konzepte „Deliberation” und „Governance” und wird angewendet am Beispiel der Arbeitsforschung: als Fallstudie dient der Förderschwerpunkt Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz.

 

Die Autorin:

Dr. Ursula Bach, Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte:

  • Partizipative und deliberative Politikberatung
  • Organisationsentwicklung
  • Wissens- und Transferberatung
  • Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Hochschulen, Unternehmen und Verwaltung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: WissenschaftlerInnen in den Bereichen der Politik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Arbeitsforschung

Keywords: Deliberate Governance, Arbeitsforschung, Demokratisierung

Fachbereiche: Politikwissenschaft, Arbeitsforschung, Kommunikationswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-042-2

eISBN

978-3-86388-195-5

Format

A5

Umfang

225

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

17.07.2013

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Deliberative Governance in der Arbeitsforschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Schlagwörter

Deliberate Governance

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.