Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

ISBN: 978-3-86649-239-4

Der konsultative Staat

Reformpolitik und Politikberatung. Festschrift für Bernhard Blanke

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

36,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 30.05.2011

ISBN: 978-3-86649-239-4
Kategorien: Politik

Beschreibung

Kann die Politik beraten werden? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren Grenzen und Möglichkeiten von Politikberatung.

Politikberatung scheitert, wenn sie nicht die komplexe Eigentümlichkeit des „Politischen“ berücksichtigt. Das Einlassen auf die politische Rationalität führt jedoch nicht selten dazu, dass die Beratenden von der politischen Sphäre vereinnahmt und Teil jener eigendynamischen politischen Prozesse werden, mit denen klug umzugehen erhebliche Kompetenzen erfordert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Erwartungen der Berater und der zu Beratenden häufig voneinander abweichen und Verständigungsbarrieren das Verhältnis beider trüben können. Kann Politikberatung dennoch erfolgreich sein? Wie beratbar ist die Politik und wie beratungsfähig ist die Wissenschaft?

Aus dem Inhalt:

Ein ganz besonderes Verhältnis? Politik und Wissenschaft aus der wissenschaftliche Perspektive

Beiträge von: Frank Nullmeier • Friedbert W. Rüb • Klaus Schubert • Hubert Heinelt

Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung: Die politische Perspektive

Beiträge von: Göttrik Wewer • Harald Kuhne • Erwin Jordan

Die Praxis wissenschaftlicher Politikberatung – aus verschiedenen Perspektiven

Beiträge von: Werner Jann • Josef Schmid • Gisela Fischer • Rolf G. Heinze • Hermann Butzer • Andreas Wagener

Beratung durch Denkfabriken?

Beiträge von: Jobst Fiedler • Erika Mezger • Fritz B. Simon

Public Policy und Reformpolitik – und wo bleiben die Bürger?

Beiträge von: Jörg Bogumil • Sebastian Braun

 Die Herausgeber:

PD Dr. Wolfram Lamping, Universität Hannover, Oberassistent

Dr. Henning Schridde

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman