Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 29.06.2011

ISBN: 978-3-940755-87-2

Deutsch-Polnische Beziehungsgeschichte| Folge 4

Erscheinungsdatum : 29.06.2011

19,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 29.06.2011

ISBN: 978-3-940755-87-2

Beschreibung

Das Leitmotiv der vierten Folge des Jahrbuchs Historie ist die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte. Wir möchten sie aus zwei Perspektiven vorstellen: zum einen in Form einer Umfrage zu Stand und Perspektiven der Erforschung der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im letzten Jahrzehnt, zum anderen durch die Vorstellung des wissenschaftlichen Ertrags von Professor Klaus Zernack, dem wir die theoretische Ausarbeitung des Konzeptes einer Beziehungsgeschichte verdanken.

Aus dem Inhalt:

  • Panorama: Historie in Polen
  • Krzysztof Pomian: Geschichte heute
  • Ewa Domanska: Die paradigmatische Lücke (paradigmatic gap) in den heutigen Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Die Erfahrungen des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) in Polen
  • Rafal Stobiecki: Methodologische Probleme
  • Jerzy Eisler: Postskriptum: Schonungslos
  • Kornelia Konczal: Theoretische Probleme des historischen Wissens. Ein Bericht
  • Markus Krzoska: Ein neuer Impuls: Polen in der Wehrmacht

Historie bei Klaus Zernack

  • Henryk Olszewski: Klaus Zernack und seine Geschichtsphilosophie der deutsch-polnischen Beziehungen
  • Andreas F. Kelletat: Klaus Zernacks Osteuropa. Erinnerung an den Beginn eines Studiums
  • Hubert Orlowski: Lux et Laus. Zum wissenschaftlichen Ertrag von Klaus Zernack
  • Basil Kerski, Robert Traba, Klaus Zernack: Polen und Russland – Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Ein Gespräch
  • Umfrage: Stand und Perspektiven der Erforschung Deutsch-Polnischer Beziehungen
  • Robert Traba: Stand und Perspektiven der Erforschung deutsch-polnischer Beziehungen. Einladung

Historie am Zentrum für Historische Forschung

  • Remigius Stachowiak: Kirchenkarrieren von Thorner Bürgersöhnen im Spätmittelalter-Verwandtschaft, Landsmannschaft, Freundschaft und Patronage
  • Juliane Tomann, Jacqueline Nießer, Rafal Zytyniec: Angewandte Geschichte – Betrachtungen eines neuen Ansatzes aus deutscher und polnischer Perspektive
  • Magdalena Saryusz-Wolska: Interdisziplinäres Lexikon zum kollektiven Gedächtnis: Modi Memorandi Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2010-2011

Reihe: Jahrbuch historie

Inhaltsverzeichnisse und
Einzelbeiträge zum Download (teils Open Access / teils kostenpflichtig): historie.budrich-journals.de

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman