Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 16.07.2018

ISBN: 978-3-8474-2170-2

Die Dynamik subjektiver Krankheitstheorien

Eine qualitative Studie zum Behandlungsverlauf von Patienten mit akuter Leukämie

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 16.07.2018

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 16.07.2018

ISBN: 978-3-8474-2170-2
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Die Autorin untersucht Elemente subjektiver Krankheitstheorien von Patienten mit akuter Leukämie zu drei behandlungsrelevanten Zeitpunkten der stationären Chemotherapie. Es lassen sich variable und stabile Aspekte unterscheiden, zudem können vier Verlaufstypen subjektiver Krankheitstheorien charakterisiert werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass subjektive Krankheitstheorien eine Grundlage der Krankheitsbewältigung darstellen und ein Ansatzpunkt sein können, um die Bewältigungsbemühungen der Patienten zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Online-Anhang (DOI 10.3224/84742170A)

Die Autorin:
Dr. rer. medic. Katharina Köhler, tiefenpsychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, der Psychologie; Praxis der (Psycho-)Onkologie

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman