Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

ISBN: 978-3-938094-04-4

Die Gesellschaft der Literatur

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

32,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 01.10.2004

ISBN: 978-3-938094-04-4
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Literarische Interpretationen der Gesellschaft sind weder an Aktualität, noch an Wahrheit gebunden. In dem Buch wird diese Eigenart der Literatur zunutze gemacht und ausgewählte, nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene literarische Werke bzw. Autoren werden soziologisch bezüglich ihrer gegenwartsdiagnostischen Leistungen untersucht.

Bei Gegenwartsdiagnosen konkurriert die Soziologie mit anderen Dis­ziplinen, etwa mit der Phi­lo­sophie, der Kunst, den Massenmedien. Ein wei­terer Kon­kur­rent für die Soziologie in der Aufklärung der Gesell­schaft über die Gesellschaft ist die Li­te­ratur. Das Buch untersucht li­te­rarische Werke bzw. Au­toren sozio­lo­gisch be­züglich ihrer gegenwartsdia­gnos­ti­schen Leis­tungen. Welche Gesell­schaft wird in den Blick ge­nom­men mit wel­chen hervorgehobenen Hauptmerkmalen? Welche Er­klä­rungen werden für den Zustand der Ge­sell­schaft ge­ge­ben? Wie wird das Verhältnis von In­di­vi­du­um und Gesellschaft beschrieben und erklärt?

 

Beiträge von:

Johannes Angermüller, Andrea Maria Dederichs, Frank Hillebrandt, Martin Horácek, Nicole Köck, Thomas Kron, Thomas Link, Thomas Malsch, Uwe Schimank, Anton Sterbling, G. Günter Voß, Andreas Weber, Margit Weihrich, Sven Wöhler

Untersuchte Literatur:

  • Thomas Pynchon „Die Enden der Parabel“
  • Nikolai Herbst „Bueons Aires. Anderswelt“
  • Milan Kundera „Der Scherz“
  • Maj Sjöwall, Per Wahlöö und Henning Mankell
  • Michel Houellebecq „Ausweitung der Kampfzone“
  • Romane von Herta Müller
  • Arno Schmidt „Aus dem Leben eines Fauns“
  • Michel Houellebecq „Elementarteilchen“
  • Tom Sharpe, Wilt-Triology
  • Prosawerk von Botho Strauß
  • Romane von Donna Leon, Henning Mankell und Sara Paretsky
  • Kobo Abe „Die Frau in den Dünen“
  • Bodo Kirchhoff „Legenden um den eigenen Körper“

 

Die Herausgeber:

Dr. rer.pol.  Thomas Kron, Institut für Soziologie, Universitätsprofessor, RWTH Aachen

Prof. Dr. Uwe Schimank, Soziologie, Universität Bremen.

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman