Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 03.04.2017

ISBN: 978-3-8474-0691-4

Die Gesellschaft der Zukunft – Beobachtungen aus der Gegenwart

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 03.04.2017

0,00  - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 03.04.2017

ISBN: 978-3-8474-0691-4

Beschreibung

Open Access: Der Titel Die Gesellschaft der Zukunft – Beobachtungen aus der Gegenwart (DOI: 10.3224/84740691) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Trotzdem oder gerade deshalb kommunizieren wir ständig über das Thema Zukunft – ob privat oder in den Massenmedien. Der Autor untersucht diese Kommunikation und rückt zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt: die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme wie Politik, Wirtschaft, Erziehung. Wie werden diese Themen mit Blick auf die Gesellschaft der Zukunft behandelt und welche Entscheidungsimpulse ergeben sich daraus?

Über die Zukunft der Gesellschaft kann nichts Genaues gesagt werden. Wohl gerade deshalb wird über das Thema Zukunft ständig kommuniziert. Dieser Kommunikation nähert sich der Autor aus einer systemtheoretisch angeleiteten Beobachterperspektive. Das Buch rückt dabei zwei Bezugspunkte in den Mittelpunkt – die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und die Inklusion der Bevölkerung in die Funktionssysteme, wie Politik, Wirtschaft, Erziehung usw. – und untersucht die Frage, ob und wie diese Themen in der gegenwärtigen Kommunikation über die Gesellschaft der Zukunft behandelt werden. Um die Komplexität der Inhalte zu begrenzen, betrachtet der Autor sechs Themenfelder in der massenmedialen Darstellung: die globale Wirtschaftsentwicklung, der Klimawandel (und seine Folgen) und die Digitalisierung/das Internet als systembezogene Trends sowie die Demographie, die Migration/Integration und die Urbanisierung als bevölkerungsbezogene Trends. Abschließend prüft die Untersuchung, welche gegenwärtigen Zukunftsbezüge für eine Balancierung der Funktionssysteme und zur Förderung der Inklusion geeignet sein könnten. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf die Politik und die Zivilgesellschaft. Obwohl der Fokus auf Deutschland (in Europa) liegt, berücksichtigt der Autor auch internationale Vergleiche und die Weltgesellschaft insgesamt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Der Autor:

Prof. em. Dr. Dieter Grunow,

Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung, Konfuzius-Institut, Universität Duisburg-Essen

Zielgruppen: Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften; alle an aktuellen gesellschaftlichen Fragen Interessierten

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman