Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

ISBN: 978-3-86649-124-3

Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen

Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

39,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 12.12.2007

ISBN: 978-3-86649-124-3

Beschreibung

In Dauerpflegeverhältnissen stellt die häufig konfliktträchtige Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie eines der zentralen Probleme für die Fachkräfte der Jugendhilfe dar. In diesem Band werden zentrale Aspekte für das Gelingen und Misslingen dieser Zusammenarbeit herausgearbeitet und Schlussfolgerungen für die sozialpädagogische Praxis gezogen. Die Sichtweisen von Pflegeeltern, Herkunftseltern und Pflegekind werden gleichberechtigt in die Untersuchung einbezogen und Besuchskontakte durch teilnehmende Beobachtung analysiert.

 

Aus dem Inhalt

Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie

Kooperation im Spannungsfeld struktureller Widersprüche und konkurrierender Interessen

Forschungsstand zur Kooperation – konzeptionelle Entwicklungen und fachliche Kontroversen

Denken in wechselseitigen Wirkungszusammenhängen – ein theoretischer Rahmen für die Analyse der Konstruktion von Kooperationsprozessen in Dauerpflegeverhältnissen

Die Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung

Darstellung des empirischen Materials: Die Fallrekonstruktion

Auswertung

 

Die Autorin:

Dr. phil. Stefanie Sauer, Lehrbeauftragte Alice-Salomon-Fachhochschule, Sozialarbeiterin, Pflegekinderdienst Süd A3 Berlin

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman