Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 01.09.2004

ISBN: 978-3-938094-09-9

Diplomatie digital

Neue Kommunikationswege der internationalen Politik

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 01.09.2004

16,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 01.09.2004

ISBN: 978-3-938094-09-9
Kategorien: Politik

Beschreibung

Für die Kommunikation in der internationalen Politik bietet das Internet große Chancen. Die Diplomatie hat das Internet als Symbol einer global denkenden Welt früh für sich entdeckt. Der Sammelband vereint Erfahrungsberichte aus Botschaften mit Analysen von Experten.

 

Für die Kommunikation in der internationalen Politik bietet das Internet große Chancen. Es gilt als Symbol einer global denkenden Welt und schafft schnelle Verbindungen zwischen Menschen auf der ganzen Erde. Die Diplomatie hat das neue Medium teilweise schon früh für sich entdeckt. Es bietet die Möglichkeit, das eigene Land und die Arbeit der Regierung einer weltweiten Öffentlichkeit direkt zu vermitteln. Auch internationale Organisationen wie die UNO nutzen Webseiten in großem Umfang, um Dokumente und Hintergrundinformationen zur Verfügung zu stellen. Das intensiviert und beschleunigt den Informationsfluss in der internationalen Politik. Wie sich diese Entwicklung auswirkt, zeigen Erfahrungsberichte von Botschaften mit eigenen Online-Auftritten, die im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen. Neben den Diplomaten, die den Umgang mit dem Internet aus ihrer landesspezifischen Sichtweise schildern, beleuchten Experten die Praxis. Sie analysieren Konzepte, deren Umsetzung in Form von Webseiten sowie die Folgen diplomatischer Gepflogenheiten für die Arbeit mit dem Internet. Auf diese Weise entsteht ein Kompendium des internationalen Kommunikationsfortschritts.

 

Aus dem Inhalt:

  • Barbara Olfe-Kräutlein/Alexander Wolf, Botschaftsnetzwerk DasCorps – ein Erfahrungsbericht
  • Alexander Bilgeri/David Rose/Dirk Zander, Mehr als virtuelle Visitenkarten – politikerscreen.de testet die Homepages der ausländischen Botschaften in Deutschland
  • Christiane Goedelt/Nina Schwarz, Public Diplomacy! Diplomatische Selbstdarstellung durch eine kreative Homepage
  • Christoph Johannes Heil, Newsletter täglich! Informationen aus der Israelischen Botschaft via E-Mail
  • Wilhelm Späth, Global vernetzt – lokal präsent. Wie die deutsche Diplomatie das Internet nutzt
  •  Anatolij Ponomarenko, Diplomatie digital: Die Ukraine
  • Juozas Zalatorius, Informationstechnologie und Litauens Schritte in Richtung Modernisierung
  • Michael Popp, eEurope – ein Aktionsplan für Europa
  • Claudia Nolte, Die Bedeutung des Internet für die weltweite Wahrnehmung der Vereinten Nationen
  • David Rose/Dirk Zander, Nutzen und Probleme von Webseiten im Bereich internationaler Beziehungen für die journalistische Recherche

 

Die Herausgeber:

Alexander Bilgeri, politikerscreen.de, Berlin;

Alexander Wolf, DasCorps, Berlin.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman