Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 18.04.2012

28,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-8495-4
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

In der grundlegend erweiterten und aktualisierten fünften Auflage des vierten Bandes des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden alle relevanten Arbeits- und Berufsfelder des Bildungs- und Sozialwesens vorgestellt, in denen LehrerInnen, DiplompädagogInnen und AbsolventInnen erziehungswissenschaftlicher BA- udn MA-Studiengänge sowie andere pädagogische Berufsgruppen tätig sind.

Die Arbeitsfelder: Altenarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Erziehungshilfen, Familie, Gesundheitsförderung, Hilfen für Behinderte, Interkulturelle Arbeit, Jugendarbeit, Kulturarbeit, Mädchen- und Frauenarbeit, Öffentliche Kindererziehung, Schule, Soziale Randgruppenarbeit.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugend-Instituts, München, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund.

Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger besteht aus insgesamt vier Bänden. Die weiteren Bände:

Band I

Heinz-Hermann Krüger & Werner Helsper (eds.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Band II

Heinz-Hermann Krüger, Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band III

Klaus Harney & Heinz-Hermann Krüger (eds.): Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft

Dieses Buch ist auch als eBook erhätlich: utb-Shop

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-8495-4

eISBN

978-3-8385-8495-9

Format

B5

Umfang

429

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

18.04.2012

Auflage

5. grundlegend erweitert u. aktualisiert

Sprache

Deutsch

Reihe

,

Band

4

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Heinz-Hermann Krüger
Thomas Rauschenbach

Die einzelnen voneinander unabhängigen Kapitel machen das Buch nicht nur zum Nachschlagewerk sondern auch zum “Leseabenteuer” einer Entdeckungsreise durch die Tätigkeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. Mit den Literaturhinweisen bieten sie Anreiz und vielfältig Anregung zur Vertiefung. Der vorliegende Band ist mehr als ein Übersichtswerk zu den sehr vielfältigen Arbeitsfeldern des Bildungs- und Sozialwesens, er ist auch ein fundiertes “update” für den gegenwärtigen Diskussionsstand und in seiner Themenbreite deckt er alle relevanten Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens ab.

Socialnet.de, 30.11.2012

Das Buch stellt eine Orientierungshilfe bei der Beantwortung der Frage nach Einsatzmöglichkeiten erziehungswissenschaftlich ausgebildeter Absolventen/-innen dar. […] Dennoch lädt der Band ein, optimistisch in die pädagogische Zukunft zu schauen, macht er für viele Felder deutlich, worin die Kompetenzen und das spezifische Können von erziehungswissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften liegen. Damit werden Studierende als künftige Professionelle ermuntert, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und das Buch zu nutzen, um sich Herausforderungen zu stellen und den Selbstklärungs- und findungsprozess voranzutreiben.

Der pädagogische Blick 3/2012

Beschreibung

Beschreibung

In der grundlegend erweiterten und aktualisierten fünften Auflage des vierten Bandes des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden alle relevanten Arbeits- und Berufsfelder des Bildungs- und Sozialwesens vorgestellt, in denen LehrerInnen, DiplompädagogInnen und AbsolventInnen erziehungswissenschaftlicher BA- udn MA-Studiengänge sowie andere pädagogische Berufsgruppen tätig sind.

Die Arbeitsfelder: Altenarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Erziehungshilfen, Familie, Gesundheitsförderung, Hilfen für Behinderte, Interkulturelle Arbeit, Jugendarbeit, Kulturarbeit, Mädchen- und Frauenarbeit, Öffentliche Kindererziehung, Schule, Soziale Randgruppenarbeit.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugend-Instituts, München, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund.

Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger besteht aus insgesamt vier Bänden. Die weiteren Bände:

Band I

Heinz-Hermann Krüger & Werner Helsper (eds.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Band II

Heinz-Hermann Krüger, Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band III

Klaus Harney & Heinz-Hermann Krüger (eds.): Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft

Dieses Buch ist auch als eBook erhätlich: utb-Shop

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8252-8495-4

eISBN

978-3-8385-8495-9

Format

B5

Umfang

429

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

18.04.2012

Auflage

5. grundlegend erweitert u. aktualisiert

Sprache

Deutsch

Reihe

,

Band

4

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Heinz-Hermann Krüger
Thomas Rauschenbach

Schlagwörter

Pressestimmen

Die einzelnen voneinander unabhängigen Kapitel machen das Buch nicht nur zum Nachschlagewerk sondern auch zum “Leseabenteuer” einer Entdeckungsreise durch die Tätigkeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. Mit den Literaturhinweisen bieten sie Anreiz und vielfältig Anregung zur Vertiefung. Der vorliegende Band ist mehr als ein Übersichtswerk zu den sehr vielfältigen Arbeitsfeldern des Bildungs- und Sozialwesens, er ist auch ein fundiertes “update” für den gegenwärtigen Diskussionsstand und in seiner Themenbreite deckt er alle relevanten Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens ab.

Socialnet.de, 30.11.2012

Das Buch stellt eine Orientierungshilfe bei der Beantwortung der Frage nach Einsatzmöglichkeiten erziehungswissenschaftlich ausgebildeter Absolventen/-innen dar. […] Dennoch lädt der Band ein, optimistisch in die pädagogische Zukunft zu schauen, macht er für viele Felder deutlich, worin die Kompetenzen und das spezifische Können von erziehungswissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften liegen. Damit werden Studierende als künftige Professionelle ermuntert, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und das Buch zu nutzen, um sich Herausforderungen zu stellen und den Selbstklärungs- und findungsprozess voranzutreiben.

Der pädagogische Blick 3/2012

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.