Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

ISBN: 978-3-8252-8699-6

Friedens- und Konfliktforschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

28,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

ISBN: 978-3-8252-8699-6

Beschreibung

Das Buch leistet eine systematische und gut verständliche Einführung in das Forschungsfeld der Friedens- und Konfliktforschung. Dabei werden theoretische Grundlagen ebenso behandelt wie Konflikt- und Friedensursachen und die Formen und Dynamiken gewaltsamer Konflikte. Das Buch reflektiert dabei nicht nur den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung, sondern liefert auch Praxisbeispiele, Literaturtipps und Selbstkontrollaufgaben.

Was ist mit den Begriffen Krieg und Frieden gemeint? Haben sich die Akteure, Dynamiken und Austragungsformen von Kriegen in den letzten Jahren gewandelt? Ist Frieden im Angesicht internationaler Machtverschiebungen, gravierender Umweltveränderungen und zahlreicher terroristischer Anschläge überhaupt möglich? Welche Rolle spielen demgegenüber Demokratieförderung, Sicherheitsdiskurse, humanitäre Interventionen oder Peacebuilding-Maßnahmen in Friedensprozessen? In dieser grundlegenden Einführung befasst sich das Buch mit diesen Fragen.

Gewaltkonflikte und Kriege, etwa in Syrien oder der Ukraine, erinnern uns daran, dass Frieden in vielen Teilen der Welt nach wie vor ein unerreichtes Ziel ist. Die Zahl der gewaltsam ausgetragenen Konflikte scheint seit einigen Jahren sogar wieder zu steigen. Die Hoffnung auf ein friedlicheres Zeitalter nach Ende des Kalten Krieges hat sich damit nicht erfüllt.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Herausgeber:
Dr. Tobias Ide, Leiter Forschungsfeld Frieden und Konflikt, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Die Zielgruppe:
Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie, Studierende der Internationalen Beziehungen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman