Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit

Bezüge, Lücken und Herausforderungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2013

20,99  inkl. MwSt. - 26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0025-7

Beschreibung

Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Ebene der Adressat*innen Sozialer Arbeit
  • Ebene der Professionalität der Sozialen Arbeit
  • Ebene der theoretischen Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit als Arbeit mit Differenz und Differenzierungen

Mit Beiträgen von:
Gudrun Ehlert, Susann Fegter, Heike Fleßner, Kaja Swanhilt Haeger, Catrin Heite, Rudolf Leiprecht, Michael May, Christiane Micus-Loos, Nina Oelkers, Melanie Plößer, Julia Rohde, Lotte Rose, Kim-Patrick Sabla, Gerd Stecklina, Andrea Vorrink und Claudia Wallner

Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

 

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla,
Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender, Universität Vechta;
Prof. Dr. Melanie Plößer,
Professorin für Sozialarbeitswissenschaften, Fachhochschule Bielefeld

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Pädagogik, PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0025-7

eISBN

978-3-86649-539-5

Format

A5

Umfang

257

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

17.07.2013

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Gender, Professionalität, Theorien Sozialer Arbeit

Die Beiträge beleuchten den Einfluss sozial konstruierter Geschlechterrollen auf die Adressaten und Adressatinnen von Unterstützungsmaßnahmen und auf die Gegenstandsbestimmung der Profession als Arbeit mit Differenz und Differenzierungen. Im Einzelnen geht es um die feministische Mädchenarbeit, um die Verbindung von Familie und Beruf und um Fragen der Intersektionalität sowie den Zusammentreffen spezifischer Formen der Diskriminierung. Das weitere Spektrum reicht von Fragen im Hinblick auf die Hierarchiebildung, den Mangel an männlichen Fachkräften, die Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung systemtheoretischer Ansätze bis zur Relevanz der Differenztheorie, des Konstruktivismus und des Poststrukturalismus für eine genderbezogene Perspektive.

Soziale Arbeit 07/2014

 

Gendertheoretische Bezüge in den Theorien Sozialer Arbeit bilden immer noch die Ausnahme. Das Verhältnis der beiden theoretischen Disziplinen kann als ambivalent und widersprüchlich beschrieben werden. Die Autorinnen sprechen sich dafür aus, dass Gender kein Spezialthema sein kann. Genderansätze und Theorien Sozialer Arbeit stehen auf mindestens drei Ebenen miteinander in Beziehung: auf der Ebene der AdressatInnen Sozialer Arbeit, der Ebene der Sozialen Arbeit als Profession und der Ebene der theoretischen Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit. Ziel des Bandes ist es, auf diesen drei Ebenen Verbindungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aufzuzeigen.

WeiberDiwan Winter2013/14

Beschreibung

Beschreibung

Welche Bezüge bestehen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit? Auf diese bisher vernachlässigte Fragestellung möchten die AutorInnen Antworten geben. Aufgezeigt wird im Besonderen, welchen Nutzen gendertheoretische Perspektiven für die Soziale Arbeit haben können und wie Geschlecht und professionelles Handeln zusammenhängen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Ebene der Adressat*innen Sozialer Arbeit
  • Ebene der Professionalität der Sozialen Arbeit
  • Ebene der theoretischen Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit als Arbeit mit Differenz und Differenzierungen

Mit Beiträgen von:
Gudrun Ehlert, Susann Fegter, Heike Fleßner, Kaja Swanhilt Haeger, Catrin Heite, Rudolf Leiprecht, Michael May, Christiane Micus-Loos, Nina Oelkers, Melanie Plößer, Julia Rohde, Lotte Rose, Kim-Patrick Sabla, Gerd Stecklina, Andrea Vorrink und Claudia Wallner

Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

 

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla,
Professor für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender, Universität Vechta;
Prof. Dr. Melanie Plößer,
Professorin für Sozialarbeitswissenschaften, Fachhochschule Bielefeld

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Pädagogik, PraktikerInnen in der Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0025-7

eISBN

978-3-86649-539-5

Format

A5

Umfang

257

Erscheinungsjahr

2013

Erscheinungsdatum

17.07.2013

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Die Beiträge beleuchten den Einfluss sozial konstruierter Geschlechterrollen auf die Adressaten und Adressatinnen von Unterstützungsmaßnahmen und auf die Gegenstandsbestimmung der Profession als Arbeit mit Differenz und Differenzierungen. Im Einzelnen geht es um die feministische Mädchenarbeit, um die Verbindung von Familie und Beruf und um Fragen der Intersektionalität sowie den Zusammentreffen spezifischer Formen der Diskriminierung. Das weitere Spektrum reicht von Fragen im Hinblick auf die Hierarchiebildung, den Mangel an männlichen Fachkräften, die Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung systemtheoretischer Ansätze bis zur Relevanz der Differenztheorie, des Konstruktivismus und des Poststrukturalismus für eine genderbezogene Perspektive.

Soziale Arbeit 07/2014

 

Gendertheoretische Bezüge in den Theorien Sozialer Arbeit bilden immer noch die Ausnahme. Das Verhältnis der beiden theoretischen Disziplinen kann als ambivalent und widersprüchlich beschrieben werden. Die Autorinnen sprechen sich dafür aus, dass Gender kein Spezialthema sein kann. Genderansätze und Theorien Sozialer Arbeit stehen auf mindestens drei Ebenen miteinander in Beziehung: auf der Ebene der AdressatInnen Sozialer Arbeit, der Ebene der Sozialen Arbeit als Profession und der Ebene der theoretischen Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit. Ziel des Bandes ist es, auf diesen drei Ebenen Verbindungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aufzuzeigen.

WeiberDiwan Winter2013/14

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.