Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

ISBN: 978-3-8474-2071-2

Globale Sicherheit und die Zukunft politischer Ordnungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

42,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 14.08.2017

ISBN: 978-3-8474-2071-2

Beschreibung

Welchen Beitrag können politische Institutionen und Ordnungssysteme leisten, um Frieden zu erhalten und Sicherheit zu gewährleisten? Dieser Frage geht der Band in drei zentralen Teilen anhand verschiedener Beispiele nach. Daneben geht es auch um die Frage nach der Stabilität und der Funktionsweise politischer Systeme und den Elementen einer funktionsfähigen Ordnung des Politischen.

Der erste Teil widmet sich Grundlagendebatten in Bezug auf Sicherheits- und politische Ordnungen. Es geht u.a. um zukünftige Weltordnungsfragen, bspw. in Bezug auf Regionalmächte. Der zweite Teil befasst sich mit globalen Risiken und Herausforderungen und behandelt u.a. die Themen Nichtverbreitungspolitik, Kernwaffenkontrolle, maritime Sicherheit, innere Sicherheit sowie Aufstandsbekämpfung in internationalen Missionen. Auch bislang wenig beleuchtete Themen, wie z.B. die internationale Arktis-Politik kommen hier zur Sprache. Der dritte Teil befasst sich mit Strategien und Politiken zentraler Akteure und betrachtet dabei Politikstrategien Deutschlands, der USA, Chinas und Russlands sowie auch Akteurs-Strategien innerhalb der NATO und innerhalb der Vereinten Nationen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen
  • Globale Risiken und Herausforderungen
  • Strategien und Politiken zentraler Akteure

 

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Andrea Gawrich, Universitätsprofessorin, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Wilhelm Knelangen, Akademischer Oberrat, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts- Universität Kiel

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen, Studierende und PraktikerInnen der Internationalen Beziehungen

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman