Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 11.06.2019

ISBN: 978-3-8252-5150-5

Handbuch zur soziologischen Biographieforschung

Grundlagen für die methodische Praxis

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 11.06.2019

46,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 11.06.2019

ISBN: 978-3-8252-5150-5

Beschreibung

Wie können sozialwissenschaftliche Studien auf der Basis biographischer Materialien durchgeführt werden? Wie lässt sich die Biographieforschung in der Soziologie verorten? Mit diesen Fragen setzt sich das vorliegende Methodenhandbuch auseinander. Ziel ist es, Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen einen Überblick über die Praxis der Biographieforschung zu geben. Dabei werden bedeutende Punkte im wissenschaftlichen Diskurs – beginnend beim Gegenstand und der Geschichte biographischer Forschung bis hin zu den wesentlichen Forschungsstrategien – näher behandelt. Im Vordergrund stehen neben der Darstellung der Denkweise konkrete methodische Vorgehensweisen in der soziologischen Biographieforschung.

Die Autorinnen und Autoren beschreiben das sozialwissenschaftliche Paradigma als Ausgangspunkt rekonstruktiver, interpretativer biographischer Forschung. Diese theoretische, historische und thematische Definition legt die Basis für die darauffolgenden Abschnitte, in denen die Forschungszugänge und -strategien dargelegt und im Hinblick auf ihre forschungspraktischen Herausforderungen reflektiert werden. Die AutorInnen stellen Erhebungs- und Interpretationsstrategien vor. Im Bereich der Erhebungsstrategien wird insbesondere das biographisch-narrative Interview, dessen erzähltheoretische Grundlagen sowie die Verknüpfung mit anderen Dokumenten in den Blick genommen. In der Darstellung der Interpretationsstrategien stellen die AutorInnen nicht nur die Vorgehensweise dar, sondern zeigen Auswertungsschritte und reflektieren die eigene Forschungspraxis.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Biographieforschung
  • Reflexionen über Forschungsstrategien
  • Interpretationsstrategien
  • Exkurs

 

Die HerausgeberInnen:
Dr. Gerhard Jost, ao. Univ. Prof. am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung sowie am Kompetenzzentrum für Empirische Forschungsmethoden („double affiliation“), Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich
Dr. Marita Haas, Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Forschungsschwerpunkte Gender, Biographie und Profession; selbständige Unternehmensberaterin zum Thema Gender & Diversität

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman