Inhalt
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
3-2025: Perspektiven für Arbeit und Bildung: Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Julia Kastrup: Editorial
Carina Aul / Alexandra Brutzer / Silke Fastenrath: Fit für die digitale Zukunft! – Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes
Markus Gitter / Birgit Peuker: Mensch-Robotik-Gast: Transformationen im Dienstleistungsdreieck des Gastgewerbes
Arthur Szodrzynski / Michael Martin: Der Merge Cube als Lernwerkzeug im berufsbildenden Unterricht in der Ausbildung zum Fachverkäufer/zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
Lorenza Wand / Jana Markert: Spielend lernen und chancengerecht bilden: Die Booster Game-Familie im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Christa Luginbühl / Monika Luginbühl: Eigenständig im Alltag unterwegs: Mit dem SALSA-Lernmodell zur systematischen Förderung von Alltagskompetenzen
Manuela Stärk: Didaktische Passung für nachhaltiges Lernen: Eine Analyse didaktischer Konzepte für gastronomische Berufe
Martina Feulner: Selbstbestimmung und Teilhabe durch Hauswirtschaft – Überlegungen für die Weiterentwicklung beruflicher Qualifizierungen
Jan von den Berg: Praxissemester-Studierende als emergente Change Agents – Bottom-up-Evidenz für Schulentwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Fara Steinmeier / Marie Nölle-Krug: Fortbildung von Lehrkräften in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft – Eine Bestandsaufnahme in Nordrhein-Westfalen
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): hibifo.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den HiBifo-Alert anmelden.
Abstracts
Fit für die digitale Zukunft! – Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes (Carina Aul, Alexandra Brutzer & Silke Fastenrath)
Die digitale Transformation im Hotel- und Gaststättengewerbe erfordert eine Neuausrichtung des berufsbildenden Unterrichts. Anhand der Implementierung des Property Management Systems „OPERA“ an einem Bonner Berufskolleg zeigt der Beitrag auf, wie digitale Kompetenzen von Auszubildenden eines innovativen Lehr-Lern-Formats gezielt gefördert werden können und welche An- bzw. Herausforderungen mit der Einführung verbunden sind. Schlüsselwörter: Digitale Transformation, Hotel- und Gaststattengewerbe, Schulentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Mensch-Robotik-Gast: Transformationen im Dienstleistungsdreieck des Gastgewerbes (Markus Gitter & Birgit Peuker)
Der Beitrag untersucht die Integration von Servicerobotik im Gastgewerbe als Mensch-Robotik-Mensch-Beziehung und analysiert deren Auswirkungen auf Dienstleistungsqualitat, Gastfreundschaft und berufliche Bildung. Auf Basis einer explorativen Interviewstudie werden sechs zentrale Handlungsfelder fur die Implementierung von Servicerobotik im Gastgewerbe identifiziert: Gründe für den Einsatz, Einsatzszenarien, Kompetenzanforderungen, Maßnahmen zur Integration, Bildungsbedarfe und Gastorientierung. Schlüsselwörter: Servicerobotik, Gastgewerbe, berufliche Bildung, Dienstleistungsqualitat
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Der Merge Cube als Lernwerkzeug im berufsbildenden Unterricht in der Ausbildung zum Fachverkäufer/zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Arthur Szodrzynski & Michael Martin)
Der Beitrag untersucht Möglichkeiten zum unterrichtlichen Einsatz des Merge Cubes als Augmented-Reality-Werkzeug in der beruflichen Ausbildung von Fachverkäuferinnen und Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk. Es wird dargelegt, wie eine für den Merge Cube erstellte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Thema Handewaschen als motivationsförderndes Element in den Unterricht eingebaut werden kann. Schlüsselwörter: Augmented Reality, Merge Cube, Berufsbildung, Ernahrung und Hauswirtschaft, digitale Lehrmethoden
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Spielend lernen und chancengerecht bilden: Die Booster Game-Familie im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Lorenza Wand & Jana Markert)
Der Beitrag stellt die „Booster Game-Familie“, eine Kombination aus analogen und digitalen Lernspielen, fur das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft vor. Die Analyse der Implementierungshürden verweist auf strukturelle Rahmenbedingungen des Bildungssystems als zentrale Herausforderung. Schlüsselwörter: Game-based Learning, analoges und digitales Lernen, Chancengerechtigkeit, Kompetenzentwicklung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Eigenständig im Alltag unterwegs: Mit dem SALSA-Lernmodell zur systematischen Förderung von Alltagskompetenzen (Christa Luginbühl & Monika Luginbühl)
Das SALSA-Lernmodell zeigt auf, wie Lernsequenzen systematisch geplant und Alltagsthemen wie Hauswirtschaft, Finanzkompetenz oder digitale Medien als pädagogisch-agogische Ressource genutzt werden können. Mit spezifischen Lernzugängen, Hilfsmitteln und der Arbeit anhand von Kompetenzstufen wird der Lernerfolg unterstützt. Das SALSA-Lernmodell dient in der interdisziplinären Zusammenarbeit als Orientierungsrahmen und gemeinsame Sprache. Schlüsselwörter: Alltagskompetenzforderung, Lernmodell, Kompetenzstufen, Lernzugange, Sequenzierung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Didaktische Passung für nachhaltiges Lernen: Eine Analyse didaktischer Konzepte für gastronomische Berufe (Manuela Stärk)
Der Beitrag analysiert didaktische Konzepte zur Forderung nachhaltigkeitsbezogener Handlungskompetenz in gastronomischen Berufen. Die entwickelte MeLeHaKo-Heuristik verknüpft methodische und lernpsychologische Zugänge mit Handlungsebenen und Kompetenzdimensionen. Es zeigt sich: Nachhaltiges Lernen hangt primär von didaktischer Passung ab – nicht vom Konzept allein. Schlüsselwörter: Nachhaltigkeitsbezogene Handlungskompetenz, Didaktische Konzepte, Berufsausbildung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Selbstbestimmung und Teilhabe durch Hauswirtschaft – Überlegungen für die Weiterentwicklung beruflicher Qualifizierungen (Martina Feulner)
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) eröffnen sich fur die Profession Hauswirtschaft Möglichkeiten das Handlungskonzept der hauswirtschaftlichen Betreuung in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe umzusetzen. Personenzentriertes Handeln ist Leitlinie fur alle Professionen und mit der Möglichkeit, Angebote der persönlichen Assistenz in der Haushaltsführung zu entwickeln, können Fachleistungen entwickelt und abrechnet werden. Schlüsselwörter: Bundesteilhabegesetz, Selbstbestimmung, Teilhabe, Hauswirtschaftliche Betreuung, HOT® – HaushaltsOrganisationsTraining
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Praxissemester-Studierende als emergente Change Agents – Bottom-up-Evidenz für Schulentwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Jan von den Berg)
Dieser Beitrag untersucht, inwiefern Praxissemester-Studienprojekte im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft implizit aktuelle Trendentwicklungen aufgreifen und wie ihr evidenzbasiertes Potenzial mittels potenzieller Schulentwicklungsmodelle systematisch in Transformationsprozesse integriert werden können. Schlüsselwörter: Praxissemester, Schulentwicklung, Digitalisierung, Bildung fur nachhaltige Entwicklung (BNE), Chancengerechtigkeit
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Fortbildung von Lehrkräften in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft – Eine Bestandsaufnahme in Nordrhein-Westfalen (Fara Steinmeier & Marie Nölle-Krug)
Trotz zunehmender Bedeutung der dritten Phase der Lehrkräftebildung wird das Fortbildungssystem als komplex und intransparent wahrgenommen. Der Beitrag zielt darauf ab, fachspezifische Fortbildungen fur Lehrkräfte der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am Beispiel von Nordrhein-Westfalen zu eruieren und darzustellen sowie Perspektiven und Herausforderungen für dieses Feld herauszustellen. Schlüsselwörter: Lehrkraftefortbildung, berufliche Fachrichtung Ernahrung und Hauswirtschaft, Bestandsaufnahme
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.