Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick

Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 21.05.2008

19,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86649-152-6
Kategorien: Erziehung, Geschichte

Beschreibung

Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der “Erwerb historischer Kompetenz” ist nur als “biografierelevantes Geschichtslernen” zu gestalten.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie

Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens

Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand

Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug!

“Historische Identität” angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein “nation building neuer Art”!

“Geschichtskultur” – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit?

“Historische Kompetenz”: Von “Stoffdominanz” über “Problemorientierung” zu “Kompetenzförderung”

Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von “Historischer Kompetenz”

Der Autor:

Prof. Dr. Bodo von Borries, Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte Universität Hamburg.

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-152-6

eISBN

978-3-86649-919-5

Format

A5

Umfang

302

Erscheinungsjahr

2008

Erscheinungsdatum

21.05.2008

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

21

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Biografierelevantes Geschichtslernen, Globalisierung, Schulfach Geschichte

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann und soll Geschichtslernen in Deutschland – angesichts Einwanderung und Pluralisierung, Europäisierung und Globalisierung – aussehen? Darauf gibt es bisher weder in der Praxis von Unterricht und Schulbuchproduktion noch in der Theorie überzeugende Antworten. Das Buch stellt nicht nur die Krise in vielen Facetten und aufgrund umfassender Empirie dar, sondern entwickelt konkrete Perspektiven: Unbeschadet der Wissenschaftsorientierung ergeben sich Ziele und Wege aus der Logik geschichtlichen Denkens selbst. Es wird klar: Der “Erwerb historischer Kompetenz” ist nur als “biografierelevantes Geschichtslernen” zu gestalten.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Geschichtlicher Unterricht in der Schule als Hilfe zu geschichtlichem Denken in der Biografie

Defizite und Bedingungen individuellen wie gesellschaftlichen Geschichtslernens

Was leisten andere Wissenschaftskulturen? Notwendige Blicke über den nationalen Tellerrand

Kein Geschichtslernen ohne Emotion, Ästhetik und Lebensweltbezug!

“Historische Identität” angesichts von EU, Migration und Globalisierung? Mehr als nur ein “nation building neuer Art”!

“Geschichtskultur” – vergängliche Mode oder chancenreiche Notwendigkeit?

“Historische Kompetenz”: Von “Stoffdominanz” über “Problemorientierung” zu “Kompetenzförderung”

Weiterarbeit: Forschungen und Experimente zu Struktur, Graduierung, Entwicklung, Förderung, Diagnose von “Historischer Kompetenz”

Der Autor:

Prof. Dr. Bodo von Borries, Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte Universität Hamburg.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86649-152-6

eISBN

978-3-86649-919-5

Format

A5

Umfang

302

Erscheinungsjahr

2008

Erscheinungsdatum

21.05.2008

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

21

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.