Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 08.09.2011

ISBN: 978-3-86649-403-9

Integrationspotenziale in kleinen Städten

Rekonstruktion der lnteressensorientierungen von Zuwanderern

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 08.09.2011

19,99  inkl. MwSt. - 24,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 08.09.2011

ISBN: 978-3-86649-403-9

Beschreibung

Die politische Diskussion um die Integrationsbereitschaft von MigrantInnen in Deutschland ist aufgeheizt und stellt sich ebenso einseitig als „Problem“-Thematik wie als Großstadtthema dar. Ist die Integration in kleinen Stadtgesellschaften anders, sogar einfacher für die Zugewanderten – oder für die Institutionen? Die Forschungsergebnisse von acht sozialräumlichen Studien der Interessensorientierungen von Zuwanderern in kleinen Städten im ländlichen Raum zeigen ihre hohen, meist ungenutzten  Integrationspotenziale und die mühsame Integrationsarbeit der lokalen Institutionen.

Die Integration von Zuwanderern ist längst kein ausschließlich großstädtisches Phänomen mehr. Fast die Hälfte der Menschen mit Migrationshintergrund lebt außerhalb der großen Städte. Über ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten der Integration im Sinne einer gesellschaftlichen Teilhabe in kleinen Stadtgesellschaften ist bisher wenig bekannt.
Der Band stellt die Ergebnisse von acht Studien der Sozialraumforschung in kleinen Städten, meist im ländlichen, peripheren Raum vor. Mit partizipativen Forschungsmethoden (Auswertung von Zukunftswerkstätten mit Hilfe der dokumentarischen Methode) wurden die Bedürfnisse, Interessen und Integrationsvorstellungen der Zugewanderten herausgearbeitet. Dazu wurde die Perspektive der lokalen Akteure, die sich Integrationsarbeit als zivilgesellschaftliche Aufgabe vorgenommen haben in drei der Studien besonders beleuchtet.
Nahezu unabhängig von der ethnischen Herkunft zeichnen die Ergebnisse das Bild von Zuwanderern in Deutschlands Peripherie mit einem kaum erfüllten Wunsch nach Teilhabe und interkultureller Gemeinschaft, bei gegenseitiger Anerkennung in den kleinen Stadtgesellschaften. Das Buch versucht, in der politisch so negativ aufgeladenen Diskussion um Integration in Deutschland vor allem jenen eine Stimme zu geben, die in dieser Debatte gar nicht vorkommen und sich dennoch in abwertender Weise angesprochen fühlen müssen.

 

Die HerausgeberInnen

Prof. Dr. habil. Monika Alisch,
Dipl. Soz.; Hochschule Fulda; Fachbereich Sozialwesen, Leitung des Zentrums „Gesellschaft und Nachhaltigkeit – Centre of Research on Society and Sustainability an der Hochschule Fulda (CeSSt); Studiengangsleitung „Master of Arts for Professional Studies: maps – Sozialraumentwicklung und -organisation“.

Prof. Dr. habil. Michael May,
Dipl. Erzw.; Hochschule RheinMain; Fachbereich Sozialwesen; Studiengangsleitung „Master of Arts for Professional Studies: maps – Sozialraumentwicklung und -organisation“.

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman