Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie

Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

33,99  inkl. MwSt. - 42,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2586-1

Beschreibung

Wie wird an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Philosophiedidaktik und allgemeiner Pädagogik über den menschlichen Körper gesprochen? Das Nachdenken über die körperliche Konstitution des Menschen wird in diesem Bereich dominiert von einem Leib-Begriff, der von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung ausgeht. Unter diesem Fokus werden jedoch Entfremdungserfahrungen, die den eigenen Körper in seiner Materialität zum Gegenstand haben, kaum oder lediglich pathologisierend thematisiert. Das Buch stellt dem eine existentialistisch-phänomenologische Perspektive gegenüber, mit der bisher kaum erfasste Erfahrungen thematisiert werden können. Solche Erfahrungen sind die des eigenen, fremden Körpers in seiner materiellen Existenz – die Eingang finden sollen in philosophische Bildung.

Gegenüber der Alltäglichkeit, mit der der eigene Körper beispielsweise in Krankheit oder Pubertät auffällig wird, kann eine rein pathologisierende Thematisierung im Bereich der phänomenologischen Pädagogik und Philosophiedidaktik kaum genügen. Die fehlende theoretische Erfassung solcher Phänomene wird darauf zurückgeführt, dass dem Leib Spuren eines letztlich idealistischen Wahrnehmungsparadigmas anhaften.
Der existentialistische Blick auf den Körper, der die Philosophien Jean-Paul Sartres und Simone de Beauvoirs prägt, erlaubt es demgegenüber, den Körper jenseits eines etwaigen Dualismus in seiner Materialität zu begreifen. Im Fleisch wird die Kontingenz der eigenen Existenz offenbar, die sich in dem Maß der eigenen Verfügung entzieht wie sie sich dem Zugriff des Anderen darbietet. Vor dem Hintergrund philosophischer Bildung kann die Erfahrung des eigenen entfremdeten Körpers Anlass zu einem vertieften Verständnis des eigenen Selbst als Körper geben. Soll aktuellen Bildungsanforderungen Genüge getan werden, die den Körper im Spannungsfeld zwischen Körperkult und transhumanistischer Sehnsucht nach Entkörperlichung thematisieren, ist ein multiperspektivischer Blick auf Körperlichkeit unabdingbar, der neben dem klassisch phänomenologischen Leib auch den existentialistischen Körper einschließt und zur Sprache bringt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Patrizia Breil, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Philosophie und Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2586-1

eISBN

978-3-8474-1745-3

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

333

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

10

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Beauvoir, Bildungsphilosophie, Fleisch, Körper, Leib, Merleau-Ponty, Philosophiedidaktik, Philosophische Bildung, Sartre, Waldenfels

Beschreibung

Beschreibung

Wie wird an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Philosophiedidaktik und allgemeiner Pädagogik über den menschlichen Körper gesprochen? Das Nachdenken über die körperliche Konstitution des Menschen wird in diesem Bereich dominiert von einem Leib-Begriff, der von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung ausgeht. Unter diesem Fokus werden jedoch Entfremdungserfahrungen, die den eigenen Körper in seiner Materialität zum Gegenstand haben, kaum oder lediglich pathologisierend thematisiert. Das Buch stellt dem eine existentialistisch-phänomenologische Perspektive gegenüber, mit der bisher kaum erfasste Erfahrungen thematisiert werden können. Solche Erfahrungen sind die des eigenen, fremden Körpers in seiner materiellen Existenz – die Eingang finden sollen in philosophische Bildung.

Gegenüber der Alltäglichkeit, mit der der eigene Körper beispielsweise in Krankheit oder Pubertät auffällig wird, kann eine rein pathologisierende Thematisierung im Bereich der phänomenologischen Pädagogik und Philosophiedidaktik kaum genügen. Die fehlende theoretische Erfassung solcher Phänomene wird darauf zurückgeführt, dass dem Leib Spuren eines letztlich idealistischen Wahrnehmungsparadigmas anhaften.
Der existentialistische Blick auf den Körper, der die Philosophien Jean-Paul Sartres und Simone de Beauvoirs prägt, erlaubt es demgegenüber, den Körper jenseits eines etwaigen Dualismus in seiner Materialität zu begreifen. Im Fleisch wird die Kontingenz der eigenen Existenz offenbar, die sich in dem Maß der eigenen Verfügung entzieht wie sie sich dem Zugriff des Anderen darbietet. Vor dem Hintergrund philosophischer Bildung kann die Erfahrung des eigenen entfremdeten Körpers Anlass zu einem vertieften Verständnis des eigenen Selbst als Körper geben. Soll aktuellen Bildungsanforderungen Genüge getan werden, die den Körper im Spannungsfeld zwischen Körperkult und transhumanistischer Sehnsucht nach Entkörperlichung thematisieren, ist ein multiperspektivischer Blick auf Körperlichkeit unabdingbar, der neben dem klassisch phänomenologischen Leib auch den existentialistischen Körper einschließt und zur Sprache bringt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Patrizia Breil, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Philosophie und Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2586-1

eISBN

978-3-8474-1745-3

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

333

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

10

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.