Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Kritische Bildungsforschung

Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.06.2016

41,99  inkl. MwSt. - 53,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-0790-4
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Wie kann im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen eine kritische Bildungsforschung konzipiert werden und vor welche Herausforderungen ist sie derzeit gestellt? Die Autor*innen suchen nach Antworten auf diese Fragen und diskutieren dabei theoretische Ansätze, methodologische Prämissen und methodische Zugänge, Gegenstandsfelder und Themengebiete kritischer Bildungsforschung.

Heinz-Hermann Krüger entwickelte in den 1990er Jahren das Programm einer reflexiven Erziehungswissenschaft, die (1) auf eine Realisierung kritisch orientierter und empirisch ausgerichteter Bildungsforschung abzielt, sich (2) auf eine historische Perspektivierung von Prozessen der Erziehung und Bildung in ihrem sozialgeschichtlichen Wandel stützt und (3) die Entwicklung einer rekonstruktiven Bildungstheorie vorsieht (Krüger 2010). Eine im Kontext reflexiver Erziehungswissenschaft verstandene kritische Bildungsforschung als eine Dimension von reflexiver Erziehungswissenschaft hat sich vom Anspruch, direkte Orientierungshilfen für die pädagogische Praxis bereitstellen zu wollen, verabschiedet und richtet sich auf das Hervorbringen eines reflexiven Folgewissens.

Die AutorInnen nehmen den von Heinz-Hermann Krüger konzipierten Ansatz auf und diskutieren und entwickeln ihn im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen und Problemstellungen weiter. Wie ist eine Bildungsforschung mit reflexivem Gestus heute denkbar und welchen Herausforderungen muss sie begegnen? Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem heutigen Standort einer Kritischen Bildungsforschung, nach theoretischen Kontexten und methodologisch-methodischen Zugängen, nach Forschungsgegenständen und Themenfeldern sowie auch nach Forschungsdesiderata und zukünftigen Perspektiven einer Kritischen Bildungsforschung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeberinnen

Dr. Anne Schippling,
Centro de Investigação e Estudos de Sociologia, Instituto Universitário de Lisboa (CIES-IUL / ISCTE-IUL), Forschungsstipendiatin der FCT, Lissabon

Prof. Dr. Cathleen Grunert,
Allgemeine Bildungswissenschaft, Fernuniversität Hagen

Prof. Dr. Nicolle Pfaff,
Arbeitsgruppe „Migrations- und Ungleichheitsforschung“, Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0790-4

eISBN

978-3-8474-0914-4

Format

A5

Umfang

434

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

13.06.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Bildungsforschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Kritische Bildungsforschung, Methoden, Standortbestimmung

Rezensionen/Pressestimmen

Der Band versammelt sehr lesenswerte Arbeiten aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und offeriert damit einen umfassenden Einblick in ein ebenso komplexes, spannendes wie hochgradig aktuelles Themengebiet.

socialnet.de, 20.12.2016

Beschreibung

Beschreibung

Wie kann im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen eine kritische Bildungsforschung konzipiert werden und vor welche Herausforderungen ist sie derzeit gestellt? Die Autor*innen suchen nach Antworten auf diese Fragen und diskutieren dabei theoretische Ansätze, methodologische Prämissen und methodische Zugänge, Gegenstandsfelder und Themengebiete kritischer Bildungsforschung.

Heinz-Hermann Krüger entwickelte in den 1990er Jahren das Programm einer reflexiven Erziehungswissenschaft, die (1) auf eine Realisierung kritisch orientierter und empirisch ausgerichteter Bildungsforschung abzielt, sich (2) auf eine historische Perspektivierung von Prozessen der Erziehung und Bildung in ihrem sozialgeschichtlichen Wandel stützt und (3) die Entwicklung einer rekonstruktiven Bildungstheorie vorsieht (Krüger 2010). Eine im Kontext reflexiver Erziehungswissenschaft verstandene kritische Bildungsforschung als eine Dimension von reflexiver Erziehungswissenschaft hat sich vom Anspruch, direkte Orientierungshilfen für die pädagogische Praxis bereitstellen zu wollen, verabschiedet und richtet sich auf das Hervorbringen eines reflexiven Folgewissens.

Die AutorInnen nehmen den von Heinz-Hermann Krüger konzipierten Ansatz auf und diskutieren und entwickeln ihn im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen und Problemstellungen weiter. Wie ist eine Bildungsforschung mit reflexivem Gestus heute denkbar und welchen Herausforderungen muss sie begegnen? Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem heutigen Standort einer Kritischen Bildungsforschung, nach theoretischen Kontexten und methodologisch-methodischen Zugängen, nach Forschungsgegenständen und Themenfeldern sowie auch nach Forschungsdesiderata und zukünftigen Perspektiven einer Kritischen Bildungsforschung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeberinnen

Dr. Anne Schippling,
Centro de Investigação e Estudos de Sociologia, Instituto Universitário de Lisboa (CIES-IUL / ISCTE-IUL), Forschungsstipendiatin der FCT, Lissabon

Prof. Dr. Cathleen Grunert,
Allgemeine Bildungswissenschaft, Fernuniversität Hagen

Prof. Dr. Nicolle Pfaff,
Arbeitsgruppe „Migrations- und Ungleichheitsforschung“, Universität Duisburg-Essen

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-0790-4

eISBN

978-3-8474-0914-4

Format

A5

Umfang

434

Erscheinungsjahr

2016

Erscheinungsdatum

13.06.2016

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Bildungsforschung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Der Band versammelt sehr lesenswerte Arbeiten aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und offeriert damit einen umfassenden Einblick in ein ebenso komplexes, spannendes wie hochgradig aktuelles Themengebiet.

socialnet.de, 20.12.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.