Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3049-0

Kritische Theorie und Pädagogik

Zu gesellschaftlichen und pädagogischen Widersprüchen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 09.12.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

42,00  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3049-0

Beschreibung

Wie können die Denkmittel der Kritischen Theorie für Analysen im Feld der Pädagogik genutzt werden? Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Ansätze aus den vergangenen 37 Jahren, die in der Zeitschrift „Pädagogische Korrespondenz“ veröffentlicht wurden. Neben der Entwicklung einer kritischen Theorie der Pädagogik befassen sich die Beiträge mit dem Phänomen der Halbbildung, der historischen Konstitution der Kritischen Theorie in der Pädagogik sowie der Ästhetik. Inwieweit diese Studien auch heute noch überzeugen und die Mittel der Kritischen Theorie tatsächlich genutzt wurden, prüft die einleitende Kommentierung.

Der vorliegende Band ist einer von drei Sammelbänden mit ausgewählten Artikeln, die seit 1987 in der Pädagogischen Korrespondenz erschienen sind, einer Zeitschrift, die sich mittels Kritischer Theorie zeitdiagnostisch relevanten Themen in Pädagogik und Gesellschaft widmet. Die Bände enthalten jeweils eine Art „Best of“ zu den Themenschwerpunkten „Kritische Theorie“, „Reformkritik“ und „Historische Lehrstücke“. Sie bieten die Möglichkeit, bildungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen Revue passieren zu lassen, vor allem aber geht es darum, retrospektiv zu überprüfen, welche Beiträge die Pädagogische Korrespondenz zur kritischen Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft – so ihr Untertitel – bisher hat leisten können. Dazu sollen die Bände themenspezifisch ans Licht bringen, inwiefern die in der Zeitschrift publizierten Erkenntnisse dem in ihrem ersten Heft vom Gründungskreis um Andreas Gruschka formulierten Anspruch gerecht werden, den „Umfang der Integration der Pädagogik in die zeitgenössische Gesellschaft“ sozialpsychologisch und strukturtheoretisch aufzuklären; möglicherweise zeigen sich dabei auch (Dis-)Kontinuitäten oder Transformationen der Arbeit der Zeitschrift.

Die Autorin:
Dr. Sieglinde Jornitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3049-0

eISBN

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 320

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Theorie und Pädagogik“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bildung, Frankfurter Schule, Gesellschaftskritik, Halbbildung, Pädagogische Korrespondenz, Theodor W. Adorno, Zeitdiagnostik, Ästhetik

Beschreibung

Beschreibung

Wie können die Denkmittel der Kritischen Theorie für Analysen im Feld der Pädagogik genutzt werden? Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Ansätze aus den vergangenen 37 Jahren, die in der Zeitschrift „Pädagogische Korrespondenz“ veröffentlicht wurden. Neben der Entwicklung einer kritischen Theorie der Pädagogik befassen sich die Beiträge mit dem Phänomen der Halbbildung, der historischen Konstitution der Kritischen Theorie in der Pädagogik sowie der Ästhetik. Inwieweit diese Studien auch heute noch überzeugen und die Mittel der Kritischen Theorie tatsächlich genutzt wurden, prüft die einleitende Kommentierung.

Der vorliegende Band ist einer von drei Sammelbänden mit ausgewählten Artikeln, die seit 1987 in der Pädagogischen Korrespondenz erschienen sind, einer Zeitschrift, die sich mittels Kritischer Theorie zeitdiagnostisch relevanten Themen in Pädagogik und Gesellschaft widmet. Die Bände enthalten jeweils eine Art „Best of“ zu den Themenschwerpunkten „Kritische Theorie“, „Reformkritik“ und „Historische Lehrstücke“. Sie bieten die Möglichkeit, bildungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen Revue passieren zu lassen, vor allem aber geht es darum, retrospektiv zu überprüfen, welche Beiträge die Pädagogische Korrespondenz zur kritischen Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft – so ihr Untertitel – bisher hat leisten können. Dazu sollen die Bände themenspezifisch ans Licht bringen, inwiefern die in der Zeitschrift publizierten Erkenntnisse dem in ihrem ersten Heft vom Gründungskreis um Andreas Gruschka formulierten Anspruch gerecht werden, den „Umfang der Integration der Pädagogik in die zeitgenössische Gesellschaft“ sozialpsychologisch und strukturtheoretisch aufzuklären; möglicherweise zeigen sich dabei auch (Dis-)Kontinuitäten oder Transformationen der Arbeit der Zeitschrift.

Die Autorin:
Dr. Sieglinde Jornitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3049-0

eISBN

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 320

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kritische Theorie und Pädagogik“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.