Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Menschengerechtes Wirtschaften?

Subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

27,99  inkl. MwSt. - 34,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2077-4
Kategorien: Gesellschaft, Politik

Beschreibung

Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz. Dem gegenüber diskutiert der Autor auf Basis einer modernen Subsistenzethik die Elemente der Selbsterhaltung in der katholischen Sozialethik und in feministischen Ansätzen der Ökonomik sowie sozialpolitische Fragen (Grundeinkommen, Mindest-Einkommensgarantie, Workfare, Einkommensobergrenzen).

Es gehört zur alltäglichen Erfahrung, dass Menschen auch deshalb wirtschaften, weil sie sich am Leben halten und an der Gesellschaft teilhaben wollen. Aber in der ökonomischen Theorie und in sozialstaatlichen Debatten erfährt dieses Motiv häufig keine angemessene Würdigung. So kalkulieren Studierende der Ökonomik Marktlöhne, ohne darüber nachzudenken, ob diese Löhne die Existenz sichern. Ebenso kreisen die Debatten um Mindestlöhne und Sozialtransfers oft nur um Beträge, so dass deren eigentliche Funktion der Selbsterhaltung in den Hintergrund gerät. Der Begriff „Leben“ scheint dann lediglich auf das „Überleben“ reduziert.

Diesem Trend wird eine moderne Subsistenzethik entgegengehalten. Die Selbsterhaltung gilt dort als primärer Wirtschaftszweck. Ferner werden ethische Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher Theorien und Praktiken geboten. Auf Basis dieser Subsistenzethik erfolgt eine Diskussion der katholischen Sozialethik, die auf vielfältige Weise die Selbsterhaltung und wirtschaftsethische Fragen adressiert. Daran schließt sich die Diskussion der subsistenzethischen Aspekte „der“ feministischen Ökonomik an, die u.a. mit den reproduktiven Tätigkeiten ebenfalls die Selbsterhaltung thematisiert. Damit soll auch ein Einblick in theoretischen Ansätze abseits der Standard-Ökonomik gegeben werden. Abschließend geht es um die subsistenzethische Betrachtung wirtschafts- und sozialpolitischer Fragen (Grundeinkommen, solidarisches Wirtschaften, Workfare-Sozialpolitik, Einkommensobergrenzen etc.).

Ziel dieses Buches ist es, für die Elemente der Selbsterhaltung und die subsistenzethischen Schwierigkeiten im Diskurs um die soziale Frage zu sensibilisieren. Ganz im Sinne des Sozialethikers P. Johannes Schasching SJ und entgegen der Dominanz ökonomistischen Denkens soll eine Orientierung dafür gegeben werden, Wirtschaft nicht nur sachgerecht, sondern vor allem auch menschen- und gesellschaftsgerecht denken zu können.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. Sebastian Thieme,

Schasching-Fellow 2015/2016 der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Wien

 

Hier finden Sie den Waschzettel Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
ÖkonomInnen, WirtschaftsethikerInnen, TheologInnen, Erwachsenenpädagogik/politische Bildung

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2077-4

eISBN

978-3-8474-0977-9

Format

A5

Umfang

297

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

1 Bewertung für Menschengerechtes Wirtschaften?

  1. Anika-Lina

    Das Buch ist sehr angenehm zu lesen und gut verständlich.
    Für das Studium der Sozialen Arbeit ist besonders der Teil zum bedingungslosen Grundeinkommen interessant.
    Die verschiedenen Sichtweisen auf das Wirtschaften sind gut erklärt und lassen sich auch ohne großes Vorwissen verstehen.
    Einige Aspekte zur “feministischen“ Ökonomik setzen allerdings ein Grundverständnis der Gender Studies voraus.
    Insgesamt ist das Buch gut gegliedert. Mir hat es bei meiner Hausarbeit zum Thema Wirtschaften für Sozialarbeiter_innen sehr geholfen und steht griffbereit im Regal!

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Gutes Leben, Katholische Sozialethik, Wirtschaftsethik

Rezensionen/Pressestimmen

Einen konzentrierten Überblick gibt Thieme über deutschsprachige Ansätze der feministischen Ökonomie (von der „feministischen Neoklassik“ bis zur „Weiberökonomie“ und den „queer ecologies“), deren Einseitigkeiten er dann, bei allem Wohlwollen, nuanciert kritisiert.

Zeitschrift Stimmen der Zeit 10/2017

Der Buchautor fächert die vielfältigen (Praxis-) Formen und Aspekte solidarischen Wirtschaftens auf und unterreicht die bestehenden, optionalen Lesarten und Kriterien zur Beurteilung  wirtschaftlichen Handels.

Südasien 2/2017

Beschreibung

Beschreibung

Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz. Dem gegenüber diskutiert der Autor auf Basis einer modernen Subsistenzethik die Elemente der Selbsterhaltung in der katholischen Sozialethik und in feministischen Ansätzen der Ökonomik sowie sozialpolitische Fragen (Grundeinkommen, Mindest-Einkommensgarantie, Workfare, Einkommensobergrenzen).

Es gehört zur alltäglichen Erfahrung, dass Menschen auch deshalb wirtschaften, weil sie sich am Leben halten und an der Gesellschaft teilhaben wollen. Aber in der ökonomischen Theorie und in sozialstaatlichen Debatten erfährt dieses Motiv häufig keine angemessene Würdigung. So kalkulieren Studierende der Ökonomik Marktlöhne, ohne darüber nachzudenken, ob diese Löhne die Existenz sichern. Ebenso kreisen die Debatten um Mindestlöhne und Sozialtransfers oft nur um Beträge, so dass deren eigentliche Funktion der Selbsterhaltung in den Hintergrund gerät. Der Begriff „Leben“ scheint dann lediglich auf das „Überleben“ reduziert.

Diesem Trend wird eine moderne Subsistenzethik entgegengehalten. Die Selbsterhaltung gilt dort als primärer Wirtschaftszweck. Ferner werden ethische Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher Theorien und Praktiken geboten. Auf Basis dieser Subsistenzethik erfolgt eine Diskussion der katholischen Sozialethik, die auf vielfältige Weise die Selbsterhaltung und wirtschaftsethische Fragen adressiert. Daran schließt sich die Diskussion der subsistenzethischen Aspekte „der“ feministischen Ökonomik an, die u.a. mit den reproduktiven Tätigkeiten ebenfalls die Selbsterhaltung thematisiert. Damit soll auch ein Einblick in theoretischen Ansätze abseits der Standard-Ökonomik gegeben werden. Abschließend geht es um die subsistenzethische Betrachtung wirtschafts- und sozialpolitischer Fragen (Grundeinkommen, solidarisches Wirtschaften, Workfare-Sozialpolitik, Einkommensobergrenzen etc.).

Ziel dieses Buches ist es, für die Elemente der Selbsterhaltung und die subsistenzethischen Schwierigkeiten im Diskurs um die soziale Frage zu sensibilisieren. Ganz im Sinne des Sozialethikers P. Johannes Schasching SJ und entgegen der Dominanz ökonomistischen Denkens soll eine Orientierung dafür gegeben werden, Wirtschaft nicht nur sachgerecht, sondern vor allem auch menschen- und gesellschaftsgerecht denken zu können.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. Sebastian Thieme,

Schasching-Fellow 2015/2016 der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Wien

 

Hier finden Sie den Waschzettel Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
ÖkonomInnen, WirtschaftsethikerInnen, TheologInnen, Erwachsenenpädagogik/politische Bildung

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2077-4

eISBN

978-3-8474-0977-9

Format

A5

Umfang

297

Erscheinungsjahr

2017

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Menschengerechtes Wirtschaften?

  1. Anika-Lina

    Das Buch ist sehr angenehm zu lesen und gut verständlich.
    Für das Studium der Sozialen Arbeit ist besonders der Teil zum bedingungslosen Grundeinkommen interessant.
    Die verschiedenen Sichtweisen auf das Wirtschaften sind gut erklärt und lassen sich auch ohne großes Vorwissen verstehen.
    Einige Aspekte zur “feministischen“ Ökonomik setzen allerdings ein Grundverständnis der Gender Studies voraus.
    Insgesamt ist das Buch gut gegliedert. Mir hat es bei meiner Hausarbeit zum Thema Wirtschaften für Sozialarbeiter_innen sehr geholfen und steht griffbereit im Regal!

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Einen konzentrierten Überblick gibt Thieme über deutschsprachige Ansätze der feministischen Ökonomie (von der „feministischen Neoklassik“ bis zur „Weiberökonomie“ und den „queer ecologies“), deren Einseitigkeiten er dann, bei allem Wohlwollen, nuanciert kritisiert.

Zeitschrift Stimmen der Zeit 10/2017

Der Buchautor fächert die vielfältigen (Praxis-) Formen und Aspekte solidarischen Wirtschaftens auf und unterreicht die bestehenden, optionalen Lesarten und Kriterien zur Beurteilung  wirtschaftlichen Handels.

Südasien 2/2017

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.