Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln

Ein Lese- und Arbeitsbuch für Studierende, Lehrende und Professionelle der Sozialen Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 06.09.2012

29,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-027-9
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

„Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit sind für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“ Mit dieser markanten Aussage schliesst die Definition von Sozialer Arbeit, welche im Jahre 2000 auf der Weltkonferenz der Hochschulen für Soziale Arbeit (IASSW) und des Internationalen Berufsverbandes der Sozialarbeitenden (IFSW) präsentiert wurde und die das Selbstverständnis Sozialer Arbeit deutlich werden lässt.
Der Herausforderung, diese Prinzipien Sozialer Arbeit in Lehre und Praxis zu ermöglichen, stellen sich vierzehn Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie alle lehren an Hochschulen im Fachgebiet Soziale Arbeit und stehen seit 2004 in einem kontinuierlichen Austausch über Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge des Buches sind spezifisch auf Soziale Arbeit ausgerichtet und eignen sich für die Grundausbildung in Bachelor-Studiengängen, zur Vertiefung oder Ergänzung in Master-Studiengängen und für Fortbildungsveranstaltungen, aber auch zur professionellen Orientierung und für die fachliche Arbeit in der Praxis.
Von der didaktischen Anlage her ist das Buch nicht ein gewöhnliches Fach- oder Lehrbuch, d.h. keine abgeschlossene Anleitung, sondern ein Lese- und Arbeitsbuch, welches anregend verschiedene Aspekte der Menschenrechtsorientierung behandelt und so die Relevanz der Menschenrechte auf vielfältige Weise aufgezeigt. So weckt das Buch Neugier und Begeisterung für das Prinzip der Menschenrechte. Statt moralischer Appelle vermittelt es Impulse zum menschenrechtsorientierten Wahrnehmen, Bewerten und Handeln in Netzwerken, Organisationen und Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-027-9

Format

B5

Umfang

395

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

06.09.2012

Auflage

3.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bedürfnisse, Ethik, Gerechtigkeit, Werte

Rezensionen

Obwohl das Buch spezifisch auf Studierende der Grundausbildung in Bachelor- oder als Ergänzung in Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit ausgerichtet ist, bietet es Impulse auch für Pflegefachpersonen zum menschenrechtsorientierten Wahrnehmen, Bewerten und Handeln. Das Buch zeigt die Wichtigkeit um die Menschenrechte in vielfältiger Weise auf, respektive, wie vielfältig den Themen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit im Berufsalltag begegnet werden kann.

Zeitschrift Pflege 26/2011

[Das Buch ist] gerade für Studierende sehr wertvoll und erweitert das Professionswissen enorm. So wird Begriffen wie ‘Gerechtigkeit’, ‘Methode’ oder ‘Bedürfnisse’ auf den Zahn gefühlt und der Leser/die Leserin nach den jeweiligen Kapiteln in Fragestellungen dazu aufgefordert weiter zu recherchieren. Auch die detaillierten Erläuterungen zu verschiedenen Handlungssystemen und Argumentationssträngen innerhalb der Sozialen Arbeit sind wertvolle Ergänzungen zum Studiumsinhalt. Aus diesen Gründen ist das Buch für jede Professionelle und jeden Professionellen der Sozialen Arbeit und alle Interessierten sehr empfehlenswert. Gerade in der heutigen Zeit ist ein internationaler Menschenrechtsdiskurs wichtiger denn je. Das Buch trägt für die Soziale Arbeit einen bedeutenden Teil dazu bei.

Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft 12/2011

Die Beiträge sind spezifisch auf Soziale Arbeit ausgerichtet und eignen sich für die Grundausbildung in Bachelorstudiengängen und zur Vertiefung in Masterstudiengängen und für Fortbildungen.

Soziale Arbeit 2/2012

Beschreibung

Beschreibung

„Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit sind für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“ Mit dieser markanten Aussage schliesst die Definition von Sozialer Arbeit, welche im Jahre 2000 auf der Weltkonferenz der Hochschulen für Soziale Arbeit (IASSW) und des Internationalen Berufsverbandes der Sozialarbeitenden (IFSW) präsentiert wurde und die das Selbstverständnis Sozialer Arbeit deutlich werden lässt.
Der Herausforderung, diese Prinzipien Sozialer Arbeit in Lehre und Praxis zu ermöglichen, stellen sich vierzehn Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie alle lehren an Hochschulen im Fachgebiet Soziale Arbeit und stehen seit 2004 in einem kontinuierlichen Austausch über Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge des Buches sind spezifisch auf Soziale Arbeit ausgerichtet und eignen sich für die Grundausbildung in Bachelor-Studiengängen, zur Vertiefung oder Ergänzung in Master-Studiengängen und für Fortbildungsveranstaltungen, aber auch zur professionellen Orientierung und für die fachliche Arbeit in der Praxis.
Von der didaktischen Anlage her ist das Buch nicht ein gewöhnliches Fach- oder Lehrbuch, d.h. keine abgeschlossene Anleitung, sondern ein Lese- und Arbeitsbuch, welches anregend verschiedene Aspekte der Menschenrechtsorientierung behandelt und so die Relevanz der Menschenrechte auf vielfältige Weise aufgezeigt. So weckt das Buch Neugier und Begeisterung für das Prinzip der Menschenrechte. Statt moralischer Appelle vermittelt es Impulse zum menschenrechtsorientierten Wahrnehmen, Bewerten und Handeln in Netzwerken, Organisationen und Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-86388-027-9

Format

B5

Umfang

395

Erscheinungsjahr

2012

Erscheinungsdatum

06.09.2012

Auflage

3.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Rezensionen

Rezensionen

Obwohl das Buch spezifisch auf Studierende der Grundausbildung in Bachelor- oder als Ergänzung in Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit ausgerichtet ist, bietet es Impulse auch für Pflegefachpersonen zum menschenrechtsorientierten Wahrnehmen, Bewerten und Handeln. Das Buch zeigt die Wichtigkeit um die Menschenrechte in vielfältiger Weise auf, respektive, wie vielfältig den Themen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit im Berufsalltag begegnet werden kann.

Zeitschrift Pflege 26/2011

[Das Buch ist] gerade für Studierende sehr wertvoll und erweitert das Professionswissen enorm. So wird Begriffen wie ‘Gerechtigkeit’, ‘Methode’ oder ‘Bedürfnisse’ auf den Zahn gefühlt und der Leser/die Leserin nach den jeweiligen Kapiteln in Fragestellungen dazu aufgefordert weiter zu recherchieren. Auch die detaillierten Erläuterungen zu verschiedenen Handlungssystemen und Argumentationssträngen innerhalb der Sozialen Arbeit sind wertvolle Ergänzungen zum Studiumsinhalt. Aus diesen Gründen ist das Buch für jede Professionelle und jeden Professionellen der Sozialen Arbeit und alle Interessierten sehr empfehlenswert. Gerade in der heutigen Zeit ist ein internationaler Menschenrechtsdiskurs wichtiger denn je. Das Buch trägt für die Soziale Arbeit einen bedeutenden Teil dazu bei.

Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft 12/2011

Die Beiträge sind spezifisch auf Soziale Arbeit ausgerichtet und eignen sich für die Grundausbildung in Bachelorstudiengängen und zur Vertiefung in Masterstudiengängen und für Fortbildungen.

Soziale Arbeit 2/2012

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.