Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 25.11.2019

ISBN: 978-3-8474-2343-0

Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 25.11.2019

34,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 25.11.2019

ISBN: 978-3-8474-2343-0

Beschreibung

Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.

Die Autor*innen verfolgen die Intention, mögliche methodologische und methodische Perspektiven auf Geschlecht im Kontext der Erziehungswissenschaft in den Blick zu nehmen und in einem Werk zu vereinen. Hierbei interessieren weniger konkrete empirische Studienergebnisse und deren Konsequenzen für pädagogische Kontexte, sondern indem in den jeweiligen Beiträgen unterschiedliche erkenntnistheoretische Verortungen mit spezifischen methodischen Zugängen zu sozialer Wirklichkeit vereint und am Beispiel exemplarischer Studienergebnisse veranschaulicht werden, können die jeweiligen methodisch-methodologischen Perspektiven auf ihr spezifisches Erkenntnispotenzial sowie auf die Grenzen jeweiliger Zugänge hin konturiert werden. Auf diese Weise erfolgt sowohl eine Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven als auch ein Überblick über diverse methodische Zugänge auf Geschlecht und darüber, wo und wie Geschlecht (erziehungs-)wissenschaftlich aktuell zum Thema wird.

Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Melanie Kubandt, Juniorprofessorin für Gender und Bildung, Universität Vechta
Prof. Dr. Julia Schütz, Professorin für Empirische Bildungsforschung, FernUniversität in Hagen
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zielgruppe: Studierende, Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und der Gender Studies

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman